Die Nachricht ist gefallen: Stellantis wird die Produktion in seinem symbolträchtigen Werk in Mirafiori, Turin, bis Anfang 2025 aussetzen. Diese Schließung, die zu einer Reihe von Unterbrechungen in diesem Jahr hinzukommt, wirft ein Schlaglicht auf die tiefe Krise, in der sich die italienische Automobilindustrie und im weiteren Sinne auch die Elektroautobranche in Europa befinden.
Längerer Stillstand als Symptom einer strukturellen Krise
Mirafiori mit 2 800 Arbeitern, die nun auf Kurzarbeit gesetzt wurden, wird seine Produktionslinien erst ab dem 8. Januar 2025 wieder in Betrieb nehmen. Diese Schließung erfolgt nach mehrere Haltestellen bereits 2024 registriert : sieben Wochen im Sommer, gefolgt von Unterbrechungen im September und Oktober. Der Grund für diese Stopps war ein dramatischer Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos. In Italien, wo nur 4 % der Verkäufe auf 100 % Elektrofahrzeuge entfallen, der Fiat 500e hat Mühe, in den ersten zehn Monaten des Jahres 2 000 verkaufte Einheiten zu erreichen. Diese Zahl entspricht weniger als zehn Arbeitstagen für die Fabrik in Mirafiori.
Nach Stellantis, der Markt für elektrische Stadtautos (BEVs) in Europa um 5 % schrumpfte4 % im Vergleich zu 2023, ein Umfeld, das eine kontinuierliche Produktion wirtschaftlich nicht mehr tragbar macht. Im Luxussegment verzeichneten Schlüsselmärkte wie China und die USA ebenfalls deutliche Rückgänge, die die Maserati-Modelle Granturismo und Grancabrio betrafen, die im selben Werk produziert wurden.
Eine Strategie für den Übergang zur Elektrizität wird in Frage gestellt
Die Schließung von Mirafiori ist ein schwerer Schlag für Stellantis, aber sie spiegelt auch die Herausforderungen wider, denen sich das Unternehmen bei der Energiewende gegenübersieht. Nach Angaben der Gruppe die Produktion von Elektroautos etwa 40 % teurer ist als die von Modellen mit VerbrennungsmotorDie chinesische Konkurrenz mit ihren um 30 % niedrigeren Produktionskosten macht den Markt noch komplexer.
Stellantis versuchte dennoch zu beruhigen die Beobachter durch die Ankündigung die Produktion einer Hybridversion des Fiat 500 in Mirafiori ab November 2025. Für die Beschäftigten der Fabrik scheint diese Lösung jedoch in weite Ferne gerückt zu sein, da ihre Zukunft weiterhin von verlängerten Kurzarbeitergeldern abhängt.
Ein negativer Produktionsrekord im Jahr 2024
Die Schließung von Mirafiori ist kein Einzelfall. Alle italienischen Standorte von Stellantis verzeichnen Produktionsrückgänge im Jahr 2024einige von ihnen erreichten alarmierende Werte. Nach Angaben von FIM-CISL ist die Gesamtproduktion von Stellantis in Italien könnte in diesem Jahr unter die Marke von 500 000 Fahrzeugen fallen, das ist der niedrigste Stand seit 1958. Mirafiori, einst ein Aushängeschild der italienischen Automobilindustrie, wird im Jahr 2024 nicht einmal mehr 20 000 Fahrzeuge produzieren, und markierte damit einen historischen Negativrekord.
Gewerkschaften schlagen Alarm
Angesichts dieser Situation fordern die Gewerkschaften die italienische Regierung zum Eingreifen auf. FIOM-CGIL, FIM-CISL und UILM prangern eine exponentielle Nutzung der sozialen Puffer an und fordern ein Krisentreffen mit Giorgia Meloni, der Premierministerin Italiens. Sie kritisierten Stellantis auch für seinen Mangel an strategischer Vision. Edi Lazzi, IMB-Sekretär aus Turin, sagte: "Wir fordern neue Modelle und Beschäftigungsgarantien, aber das Unternehmen antwortet mit Produktionsstopps und Kurzarbeit."
Wachsender Druck auf Stellantis und die Regierungt
Diese Schließung lässt die Spannungen zwischen Stellantis und der italienischen Regierung wieder auflebenDie Situation wird bereits durch die Verzögerungen bei strategischen Projekten wie der Gigafactory in Termoli. Die italienischen Behörden, die ihre Automotive-Fonds auf 640 Millionen Euro zur Unterstützung der Energiewende, verlangen nun konkrete Ergebnisse. Giorgia Meloni und ihr Team stehen unter Druck, sowohl um Arbeitsplätze zu retten als auch um sicherzustellen, dass Italien ein wichtiger Akteur der Automobilindustrie in Europa bleibt.
Konkret, die einzigen Hoffnungen für die Arbeiter in Mirafiori bleiben die Produktion des neuen 500 Hybrid und die Weiterentwicklung des 500 Elektro, der billiger sein und mehr Reichweite bieten wird. Doch dieses Warten wird noch viele Monate dauern.
Wie man einen hervorragenden Stadtwagen, den besten auf dem Markt, baut und ihn dann schwer verkäuflich macht, weil er zu teuer ist und der Zurückhaltung gegenüber Elektroautos zum Opfer fällt. Das ist Stellantis' Rezept, einen hervorragenden Fiat 500e entworfen zu haben, ohne zu verstehen, dass er so, wie er ist, schwer zu verkaufen sein würde. Und das Schlimmste ist, dass Stellantis mit dem Fiat 600e und dem Alfa Romeo Junior fortfährt, die ebenfalls Hybridmodelle haben, aber mit PureTech-Motoren, deren katastrophaler Ruf bekannt ist.
Und ich rede nicht von Abarth, der alle Verbrennungsmotoren aufgegeben hat, weil er sich vorstellte, dass die Kunden in Scharen Elektroautos kaufen würden. Soweit ich weiß, sind die Verkaufszahlen des Abarth 500e ziemlich vertraulich.
Der 600E stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 500E dar (deutlich mehr Reichweite als dieser für kaum mehr Geld).
Was die Motoren betrifft, so sind die mHEV 100 und 136 keine PureTech-Motoren, wie wir sie bisher kannten. Mehr als 40% der Architektur ist zwischen einem EB2 Gen2- und einem EB2 Gen3-Motor unterschiedlich.
Auf einer Mauer in Mirafiori wurde die letzte Spur des lebenden Fiat 500 gefunden: "Carlos m'a tuer" (Carlos hat mich getötet).
Stellantis hat Schwierigkeiten, den Markt für Elektroautos zu verstehen. Im Jahr 2025 werden EVs mit einer WLTP-Reichweite von ca. 350 km benötigt. Dies ermöglicht es, etwa 200/250 km von 100 % auf 10 % zu fahren, und in einem Tarif von 25000 € max. und andere um 20000 € max. mit etwas weniger Reichweite und dies nicht mehr te.ir neben diesen Boni, die den Kauf verschmutzen. Sie sollten wieder zu den Rabatten und Profis wie früher zurückkehren. Und mit der Menge werden die Preise für Elektroautos auf das Niveau der Verbrennungsmotoren steigen.
Die Autonomie nützt nicht viel, auch wenn sie uns bis zum Überdruss wiederholt wird, sie ist vor allem ein billiges Argument, um die Thermik zu retten.
Für ein Stadtauto reichen 200 km völlig aus, und für eine Straße kommt es auf die Ladegeschwindigkeit an.
Wenn man es ausrechnet, ist bei einer Fahrt von 500 km der Unterschied zwischen einer großen Reichweite (z. B. 80 kwh) und einer mittleren Reichweite (z. B. 60 kwh) 1 Stopp: 1 statt 2.
Bei einer längeren Strecke, z. B. 1000 km, ist der Unterschied auch... 1 Stopp: 4 statt 5.
die Gesamtladezeit bleibt gleich, etwa 1 Stunde für eine Fahrt von 1000 km, also weniger als die Pausen.
Die ganze Aufregung um die Autonomie, um 1 Stopp zu vermeiden!!!
Was den Preis betrifft, so kostet das Fahren mit einem Elektroauto 20000€ weniger für 200000 km, was vom Neupreis abgezogen werden muss... das Elektroauto ist so viel billiger.
Aber niemand kauft mehr neu, sondern entweder gebraucht oder lld. Ich weiß wieder einmal nicht, warum wir uns so sehr auf den Neupreis konzentrieren, wenn diese Zahl in der Realität nichts nützt... Oder werden wir dazu gedrängt, darüber nachzudenken, um die Thermik hervorzuheben?
Die meisten Europäer sind nicht begeistert von Elektroautos, aber die Hersteller zwingen uns weiterhin dazu, Elektroautos zu kaufen, weil es für sie besser ist, weil sie höhere Gewinnspannen und weniger Bauteile benötigen.
Was die wenigen Verbrennungsmotoren betrifft, die es noch gibt, hat man die Wahl zwischen dem 1,2 puretoc oder dem 1,2 puremerde und auch hier sind die Verkaufszahlen gesunken, teurere Autos mit einem kleineren und unzuverlässigen Motor.