Wir nähern uns dem Ende einer langen Serie über den Fiat 500, die auf Italpassion ausführlich beschrieben und dokumentiert wurde. Der neue Fiat 500, der ursprünglich nur als Elektroversion geplant war, erfährt eine Kehrtwende mit die Ankündigung einer Hybridversion mit Verbrennungsmotor für 2026. Angesichts der Rückgang der VerkaufszahlenFiat entschied sich schließlich für eine in Italien hergestellte Hybridversion produzieren, in der gleichen Fabrik wie die Elektroversion. Anlässlich eines Besuchs von Olivier François, CEO von Fiat, in der Fabrik in Mirafiori wurden viele Schattenseiten geklärt. Hier ist alles, was Sie über diesen neuen Fiat 500 Hybrid wissen müssen. Lauter gute Nachrichten!
Ein Hybridmotor "Made in Italy"
Das Herzstück dieses kleinen Stadtautos wird ein 1.0 FireFly Dreizylinder-Saugmotor sein, der in Termoli, Italien, produziert wird (der Plan, die Fabrik in eine Gigafactory für Batterien umzuwandeln, wurde nämlich verschoben). Dieser Motor, der bereits in die Fiat Pandina Hybrid und dem polnischen 500 Hybrid, wird für den neuen 500 Hybrid aktualisiert. Er wird 70 PS und 95 Nm Drehmoment liefern und mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert werden.
Eine lokale Produktion
Der neue Fiat 500 Hybrid wird vollständig in Italien hergestellt. Der Motor wird in Termoli hergestellt, während das Schaltgetriebe im Werk Mirafiori montiert wird, wo bereits die eDct6-Automatik produziert wird. Diese Lokalisierung der Produktion unterstreicht das Engagement von Fiat für die italienische Automobilindustrie und ihre Arbeiter, aber auch für die Kunden, die ein authentisches italienisches Auto bekommen werden.
Plattform und Design
Fiat hat bestätigt, dass der neue 500 Hybrid auf dem STLA City-Plattformist eine Weiterentwicklung der Plattform, die für den elektrischen 500er (genannt Mini) verwendet wird. Es findet also keine Migration zu STLA Small statt. Dieses aktualisierte Fahrgestell wird signifikante Änderungen im Fahrzeuginneren ermöglichen, einschließlich der Integration eines neuen Schalthebels für das Schaltgetriebe.
Parallel zur Einführung des neuen Hybridmodells, Fiat plant auch ein Restyling des 500 Electricmit ästhetischen und technologischen Verbesserungen. Zur Erinnerung Stellantis investiert 100 Millionen Euro um den Elektromotor und die Batterie weiterzuentwickeln. Beide Versionen werden diese Updates gemeinsam nutzen, um ein einheitliches Design innerhalb der 500er-Reihe zu gewährleisten.
Datum der Einführung und Preis
Olivier François, Leiter der Marke Fiat, und Francesco Morosini, Leiter von Fiat & Abarth, gaben bekannt, dass der neue Fiat 500 Hybrid wird zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 auf den Markt kommen. Die Auftragseingänge werden sicherlich 2025 beginnen, wobei die Auslieferungen für Anfang des darauffolgenden Jahres geplant sind.
Was die Preise betrifft, so wird der neue 500 Hybrid "einige hundert Euro mehr" kosten als der kürzlich vom Markt genommene polnische 500 Hybrid, dessen Startpreis bei 17 700 Euro lag. Man kann also davon ausgehen, dass ein Grundpreis um 18.500 EuroDies ist vor allem auf die zusätzliche Sicherheitsausstattung und die fortschrittliche Technologie zurückzuführen.
Hybrid bis 2029
Fiat stellte außerdem klar, dass diese Hybridversion des 500 wird mindestens bis 2029 in Produktion bleibenebenso wie der Fiat Pandina. Wir dürfen nicht vergessen, dass Stellantis' Dare forward pan für 2030 100 % Elektroautos in Europa prognostiziert... aber wenn man bedenkt, dass sich innerhalb von sechs Monaten alles ändern kann, ist 2030 noch weit entfernt.
Was ist mit abarth? Bewegen Sie sich, bevor die Marke wieder in Vergessenheit gerät!
Meine Freunde, dieser Tag sollte mit einem weißen Kreuz markiert werden: Es handelt sich um die erste gute Nachricht von Stellantis seit ... der Gründung von Stellantis.
Ja, das ist eine gute Nachricht, aber ich hoffe, dass es keine Planänderung geben wird.
Ein sehr guter Kommunikator, dieser Olivier François! Er hat mir fast die Tränen in die Augen getrieben! Die Maßnahmen, die die italienische Regierung ergriffen hat, waren gut und haben zu einem etwas verspäteten Aufatmen geführt, das aber die Linien (langfristig??) für die italienische Industrie, das Image und die DNA der Marke in Bewegung gebracht hat!
Eine gute Nachricht... ein wenig spät (wie konnte man nicht vorhersehen, dass der 500 Hybrid ersetzt wird??) und hoffentlich nicht die Ausnahme bleiben!
Was den Motor betrifft! Der Beweis, dass alles oder vieles nur eine Frage der Politik ist! Einen Puretech in einen Fiat oder Alfa einzubauen, ist ein Verrat, eine Übertretung und völliger Unsinn! Ist diese Kehrtwende durch die Rückkehr des Firefly der Beweis, dass die Botschaft angekommen ist?
Peugeot wollte Fiat schlucken und wacht Fiat nun endlich auf?
Ich hoffe, dass die nächsten Fiat- und Alfa-Hybride nicht einen importierten Puretech haben, auf den man einfach ein bisschen Tomatensoße gespritzt hat!
Fortsetzung folgt... und bis Ende 2025, hoffentlich brechen die Verkaufszahlen nicht ein!!! Denn es ist nicht alles, eine italienische Flagge in ein Herz zu stecken!
Es ist wahrscheinlicher, dass der vor der Fusion entwickelte 500 nur dazu gedacht war, einen möglichen Firefly aufzunehmen... Er ist immer noch ein Überlebender des echten Fiat. Eine sehr große Neuigkeit, der Gipfel wäre eine Version mit einem "großen" 80-PS-Elektromotor und einem kleinen Verbrennungsmotor, um ihn mit Energie zu versorgen und so das Beste aus beiden Welten zu haben. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die verbesserte elektrische Version in ganz Nordeuropa relevant bleiben wird, vorausgesetzt, die Preise werden gesenkt.
Das ist gut, außerdem entgeht man dem reinen Tech-Motor, um königlicher als der König zu sein. Man hätte von der Version des Firefly mit 100 PS träumen können, die eine Zeit lang im Tipo eingebaut war.
Der neue Fiat 500 ist in der Tat viel schwerer als der alte und eine Version mit fünf Pferdestärken wäre nett gewesen und hätte eine "Abarth"-Version ersetzt, ohne deren auffälligen, hässlichen Tuning-Look zu übernehmen.
Ah, eine gute Nachricht! Es wird nie vollelektrisch sein, weil es für alle unmöglich ist... zumindest heute noch mit dieser Prototyp-Technologie!
Wenn man sich den Ertrag ansieht, ist der Prototyp nicht mehr derselbe.
Und ich glaube wirklich, dass sich jeder und jede einen Zoé für 6000€ leisten kann.
Nun... Es hat lange gedauert, aber... wie viel Zeit wurde verloren, für ein Projekt, das von Anfang an hätte klar sein müssen und die Möglichkeit beider Motorisierungen beinhaltete...
Schließlich ist es fast eine gute Nachricht,angesichts der besonders langen Fristen....
Gute Nachrichten für seine Zukunft. Die Wahl des Firefly-Motors scheint völlig logisch zu sein, da dieser Fiat 500 von Anfang an für den Einbau dieses Motors vorgesehen war... Es wäre wirtschaftlich unlogisch gewesen, den Puretech anzupassen, wenn man bedenkt, dass er einige Jahre später ersetzt worden wäre...
Gut, andererseits sind 70 PS nicht besonders viel. Aber trotzdem, es verdient es, zu existieren und diesen 500er ein wenig länger zu leben, ich würde sogar sagen, zu überleben.
Das sind gute Nachrichten. Der FireFly-Motor ist nicht tot und ein guter Ersatz für den PureTech. Jetzt müssen FireFly-Motoren in die anderen italienischen Autos von Stellantis eingebaut werden, denn kein Käufer eines italienischen Autos will einen PureTech.
Wuff ...
Nie wieder einen Fiat 500. Unzuverlässig, also ein Hybrid aus dem 500er Überlegen wir uns das gut.
Es war so offensichtlich.....die anderen Marken des Konzerns werden ebenfalls alle und,ohne Ausnahme den 100% elec sehr sehr sehr weit zurückdrängen.
Ein Abarth 600 mit Verbrennungsmotor und ich würde vielleicht meinen 595C austauschen 8)
Ich befürchte, dass der Firefly mit 70 PS bei diesem Modell, das schwerer ist als das aktuelle, das ich besitze, unterdimensioniert ist und etwas knapp bemessen ist, wenn man im Verkehr einen schnellen Relaunch braucht. Ein paar mehr PS und vor allem mehr Drehmoment wären wünschenswert.
Zum Glück! denn der Fait ist viel solider. Nach einem Cinquecento und 272.000 km, einem Seicento 326.000 km, einem Panda 2 Diesel 210.000 km, einem Panda 3, 2 Zylinder, 240.000 km, einem 500 offen, 2 Zylinder 246.000 km, den wir immer noch besitzen und den wir als Oldtimer behalten werden, weil wir die ganzen Fahrhilfen nicht wollen, und schließlich einen Panda 3, 3-Zylinder-Hybrid von Mai 2021, der bis heute 113.000 km gelaufen ist, den wir vielleicht behalten werden, weil wir den Namen Pandina und die zukünftigen Fahrhilfen nicht wollen. All das mit einer Kupplung, einem Kühlthermostat, einem hinteren Querlenker beim Seicento, einem vorderen Lager beim letzten Panda, das ist für die Reparaturen, dann der Peugeot-Motor!!!
500 ganz neue Automatik hoffe ich!!!
Wenn die Verkaufszahlen des Fiat 500 sinken, liegt das auch daran, dass die Benzin- und Hybridmodelle kein Automatikgetriebe haben! Wer kauft schon einen Stadtwagen mit mechanischem Getriebe?
Es ist fast zu schön, um es zu glauben!!!
Ich würde gerne eine 500e-Kiste mit dem Firefly haben, den ich mit nur 70 PS ziemlich dynamisch finde, der aber mit 10 oder 15 PS mehr super wäre.
Mein jetziger 500er hat erst 3500 km auf dem Buckel, aber es war eine tolle Entdeckung und das zu einem super Preis.
Ich freue mich schon auf die Veröffentlichung dieses neuen Projekts, aber es ist noch zu weit weg!!!
Ja, der Firefly mit 70 PS + der Hybrid mit 30/50 PS = 90/ 100 PS.
wie toyota yaris für den neuen 500 hybrid!!!
Ich glaube, der Yaris Hybrid schickt 130 PS an die Räder.