Für die große Mehrheit der Hersteller ist die Zukunft des Automobils elektrisch.
Bis 2030 wird die Mehrheit der Hersteller, einschließlich italienischer, werden eine elektrische 100 %-Reihe anbieten. Der Verbrennungsmotor, ein Hybrid, wird bestenfalls einigen Modellen von Marken wie Ferrari und Lamborghini vorbehalten sein.
Um sich zurechtzufinden, werden auf dieser Seite italienische Elektroautos vorgestellt, die bereits auf dem Markt sind oder in Zukunft auf den Markt kommen werden.
Zum Einstieg eine Tabelle mit italienischen Autos, die bereits oder bald auf den Markt kommen, sortiert nach Preis.
Name | Jahr | Leistung | Reichweite (WLTP) | Kategorie | Preis ab | Miete ab |
---|---|---|---|---|---|---|
Fiat 500 | 2020 | 95 ch | 257 km | A | 30 400 € | 425 € / Monat |
Lancia Ypsilon | 2024 | B | 35 000 €* | 490 € / Monat | ||
Fiat 600 | 2024 | 136 ch* | B-SUV | 37 000 €* | 518 € / Monat | |
Lancia Delta | 2028 | C | 37 000 €* | 518 € / Monat | ||
Alfa Romeo B-SUV | 2024 | B-SUV | 41 000 €* | 574 € / Monat | ||
Abarth 500 | 2023 | 154 ch | 260 km | A | 43 000 € | 602 €/ Monat |
Lancia Aurelia | 2026 | D | 45 000 €* | 630 € / Monat | ||
Alfa Romeo Giulia | 2026 | D | 55 000 €* | 770 € / Monat | ||
Alfa Romeo Stelvio | 2025 | D-SUV | 59 000 €* | 826 € / Monat | ||
Maserati Grecale Folgore | 2023 | D-SUV | 100 000 €* | 1400 € / Monat | ||
Maserati Granturismo Folgore | 2023 | 761 ch | 450 km | Großer Tourismus | 250 000 €* | 3500 € / Monat |
* Das Modell ist noch nicht auf dem Markt, es handelt sich also um eine Schätzung im Vergleich zu benachbarten Konkurrenten oder Modellen.
** geschätzte Miete für 3 Jahre, 30.000 km, ohne Einlage, auf einem Koeffizienten von 1,40, der ein Durchschnitt ist, den wir für Elektromodelle bei Alfa Romeo, BMW und DS festgestellt haben. Diese Miete wird auf der Grundlage des niedrigsten Preises ohne Optionen berechnet und geschätzt. Beachten Sie, dass Sie je nach Marke und Modell ein inneres oder höheres Angebot erhalten können.
Abarth
Abarth wird sein erstes Elektroauto auf der Basis des aktuellen 500 Electric enthüllen. Er muss leistungsfähiger sein und über eine bessere sportliche Ausstattung verfügen. Derzeit sind Prototypen unterwegs.
- Abarth 500 elektrisch (2024)
Alfa Romeo
Es ist offiziell, dass die Alfa Romeo Palette wird 100 % elektrisch im Jahr 2027. Die Herausforderung besteht darin, die Fahrspaß-DNA einer Alfa RomeoDie meisten Menschen werden mit Elektroautos, die nicht wie iPads aussehen müssen, in die Zukunft blicken.
- Alfa Romeo B-SUV (2024)
- Alfa Romeo D-SUV (2025)
- Alfa Romeo Limousine (2026)
- Alfa Romeo E-SUV (2027)
Fiat
Nachdem er seinen 500 Electric vorgestellt und 2020 mit der Vermarktung begonnen hat, Fiat bereitet weitere elektrische Modelle vor, die ihn begleiten werden.
- Fiat 500 elektrisch (2020)
- Fiat B-SUV (2022)
- Fiat C-SUV (2024)
Lancia
Sprechen Sie von eleganter Nachhaltigkeit für Lancia. Auf der Speisekarte steht zeitloses Design, das auf moderne und zeitgemäße Weise neu interpretiert wird. Lancia soll mithilfe von Elektrofahrzeugen wiedergeboren werden, indem die neuen STLA-Plattformen von Stellantis verwendet werden.
- Lancia Ypsilon (2024)
- Lancia Aurelia (2026)
- Lancia Delta (2028)
Lamborghini
Wenn die Supersportwagenmarke Lamborghini wird weiterhin Verbrennungsmotoren anbieten, die elektrifiziert sind, und hat in seinem Produktplan für 2024 auch ein elektrisches Modell 100 % angekündigt.
- Lamborghini (2024)
Maserati
Die Marke Maserati leidet seit einigen Jahren unter einer veralteten Produktpalette, die vor allem in Frankreich nicht mit den ökologischen Malus-Regelungen vereinbar ist. Es wurde ein ehrgeiziger Produktplan mit zahlreichen elektrischen 100 %-Modellen enthüllt. Der Startschuss wird 2023 fallen, das Jahr, in dem Maserati in die Formel E einsteigt.
- Maserati Granturismo Folgore (2023)
- Maserati MC20 (2023)
- Maserati Grecale Folgore (2023)
- Maserati Quattroporte (2024)
- Maserati Levante (2024)
Ferrari
Wenn über mehrere Jahre Ferrari nicht über die Möglichkeit eines 100 %-Elektroautos informieren wollte, wurde dies von John Elkann bestätigt. Der erste Ferrari 100 % mit Elektroantrieb soll 2025 vorgestellt werden.
- Ferrari (2025)
Es ist ziemlich überraschend (um nicht anders zu sagen), dass Maserati die Marke ist, die ihre Elektropalette zuerst und am umfassendsten entwickelt, während Fiat, Lancia und Alfa Romeo - die Marken, die auf die größten Stückzahlen abzielen - so zögerlich bleiben... Und wird Abarth wirklich noch zwei Jahre brauchen, um einen 595 auf einer bestehenden Basis zu entwickeln?
Ich denke, dass Maserati die Marke ist, die am meisten unter den CO2-Emissionen leidet, da es keine wirklichen Neuheiten im Bereich der Verbrennungsmotoren gibt (PHEV steht a priori nicht auf dem Programm...). Für Abarth ist es eine Frage der Batterie, des Gewichts und des Klangs..... Er könnte nächstes Jahr vorgestellt werden, aber der Produktplan kündigt den Abarth 500e für 2024 an.
Man kann auch davon ausgehen, dass jeder Fiat-Kunde auf ein paar hundert/tausend Euro kommt, wenn der Maserati-Kunde leicht 15.000 überziehen kann... Ich hoffe zumindest, dass Fiat auf die Vitesco/Continental-Elektromotoren verzichtet, die von Peugeot verwendet werden und so ineffizient erscheinen.
Oder man müsste ein zweistufiges Automatikgetriebe einbauen, um ab 70km/h in den zweiten Gang zu schalten und den Verbrauch auf der Autobahn zu optimieren...
Elektrifizierung des Automobils = In den letzten drei Jahren wurden in Frankreich durchschnittlich 20 Prozent weniger Neuwagen verkauft, aber der Gebrauchtwagenmarkt explodiert. Die Leute werden schließlich alle mit Oldtimern fahren! Man wird auf den Straßen wieder Frégate, 403, Pl 17, Fiat 1100, DS 19, Fiat Ritmo und Fiat 850 sehen. Und das wird nicht nur aus Nostalgie sein.
Trotz der ständigen Werbekampagnen kommen die Verkäufe von Elektro- und Hybrid-SUVs für 40.000 oder 50.000 Euro kaum in Schwung. Also werden Gesetze erlassen und verboten. Und im Namen der Ökologie werden Landschaften verschandelt. Und man lässt Kinder in den Lithiumminen arbeiten, ebenfalls im Namen der Ökologie.