Was uns der neue Dodge Charger über die zukünftigen Alfa Romeo Stelvio und Giulia verrät

Illustration Italpassion

Die elektrische Revolution ist in vollem Gange bei StellantisEs ist ein Weg, den wir gehen müssen, aber es geht nicht ohne Umwege. Der Dodge Charger Daytona, das kürzlich vorgestellte Auto für den amerikanischen Markt, bringt Informationen darüber, was wir von zukünftigen elektrischen Alfa Romeos erwarten könnenDie Giulia und der Stelvio. Diese Modelle, die auf der gleichen Architektur basieren sollen, könnten von den technologischen Fortschritten und Motoren profitieren, die bei Dodge zu sehen sind.

Die STLA Large Plattform: eine gemeinsame Basis

Elektromotoren und Batterie des Dodge Charger

Die STLA-Plattform Large, der für mittelgroße bis große Limousinen und SUVs entwickelt wurde, ist der Grundstein für die Zukunft der Premiummodelle der Stellantis-Gruppe. Alfa RomeoMaserati, Dodge und Jeep teilen diese Architektur. Für Dodge beherbergt diese Plattform eine Vielzahl von Motorisierungen, darunter :

Werbung
  • Elektrisch 496 PS und 670 PS : In Verbindung mit einer 100,5-kWh-Batterie verspricht er eine Reichweite von 510 bzw. 418 km.
  • Verbrennungsmotor GME 3.0 L6 Hurricane : Mit Versionen von 420 und 550 PS setzt dieser Motor neue Maßstäbe für die thermische Leistung im Konzern.

Diese Motorisierungen bestätigen die Vielseitigkeit der Plattform und öffnen die Tür für ähnliche Konfigurationen bei Alfa Romeo, obwohl der europäische regulatorische Kontext die Entscheidungen in Richtung Elektro- oder Hybridlösungen lenkt.

Dodge Charger Daytona: Verbrennungsmotor endlich vor Elektroantrieb?

Hurricane 3.0L 6-Zylinder-Motor

Die interessanteste Information ist, dass laut dem Medium Moparinsider, Dodge hat vor kurzem angedeutet, dass die ursprünglich zur Einstellung vorgesehene Verbrennungsversion des Charger schließlich doch noch vor der Elektroversion das Licht der Welt erblicken könnte. Die Version mit Verbrennungsmotor sollte erst Ende 2025 kommen, während sie möglicherweise schließlich im zeitigen Frühjahr 2025 verfügbar sein.RA

Werbung

Erinnern wir uns an Folgendes die Pläne von Alfa Romeodie darauf abzielen eine Reihe von 100 elektrischen % bis 2027Die bisherigen Zahlen scheinen sich angesichts der Marktrealität zu ändern. Wie bereits angekündigt, ein Stelvio Hybrid könnte schließlich der elektrischen 100 % Version vorausgehen. Im Gegensatz zu den USA, wo das Hurricane-Triebwerk bevorzugt wird, der europäische Markt könnte sich einen PHEV 1.6L 4-Zylinder-Hybridantrieb die mit Punch Powertrain entwickelt wurde.

Motor EP6 1.6L 4-Zylinder PHEV

Wenn der 3.0L 6-Zylinder Hurricane hat keine Chance, nach Europa zu kommen ist es immer wegen der CO2-Emissionen. Dieser Motor stößt bei einem RAM 1500 259 g CO2/km aus...

Werbung

Dennoch war diese strategische Wende von Dodge, die kann die Marktrealitäten und die Präferenzen der Verbraucher nicht ignorieren, wird wahrscheinlich europäische Marken wie Alfa Romeo inspirieren, die weiterhin eine thermische Hybridalternative zum elektrischen 100 % anbieten müssen.

3 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen
  1. Es ist schon verrückt.
    In den USA darf mehr CO2 in die Luft geblasen werden als in Europa. Naja die deutsche Regierung und der korrupte Klub leben doch auf einer anderen Welt.
    Ich hab's gewusst.

  2. Wer heute mehr als 200 SP benötigt, ich nicht.
    Absolut viel zu viel was da angeboten wird.
    Ich muss von A nach B, maximal für 100 km.
    Davon 50 Autobahn die überfüllt ist.
    Der Rest mit engen Kurven und sehr gebirgig.
    Was soll ich da mit 400 und mehr PS?
    Irrsinn, auch ihr produziert nicht intelligent.

  3. Der aktuelle 1,6 PHEV leistet bis zu 360 PS, was für einen Alfa eine respektable Leistung darstellt.
    Allerdings wäre der Motor, der derzeit bei Jeep verwendet wird, besser geeignet gewesen: 2,0L Hubraum und in den USA bereits auf dem Markt.
    Erstaunlich, dass man in Europa einen STelvio PHEV herausbringen will, der sich technisch von einer PHEV-Variante für die USA unterscheidet.
    Noch erstaunlicher ist die Absicht, den 1,6 PHEV in die USA zu exportieren.
    Wait and see

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert