Das Jahr 2024 war ein schwieriges Jahr für Fiatmit Ergebnissen von rückläufige Umsätze in mehreren Schlüsselländern. Mit Ausnahme von Brasilien, wo die Marke ein Wachstum von 10 % verzeichnet, leidet Fiat in Märkten wie Italien (-16 %), der Türkei (-26 %), Deutschland (-21 %) und Frankreich (-15 %). Trotz allem der Fiat Panda bleibt das Spitzenmodell in ItalienAndere Modelle, wie der zu teure Fiat 500 Electric oder der Fiat 600, der für 25.000 € verkauft wird, konnten jedoch nicht genügend Kunden anziehen.
In Erwartung der neuen Versionen des Fiat 500 im Jahr 2025, Fiat setzt große Hoffnungen in den Fiat Grande PandaDie neue Generation wird als Hybrid- und Elektroauto angeboten. Aber kann sie die Marke wirklich ins Jahr 2025 retten?
Analysieren wir die Top 10 der meistverkauften Modelle in Italien, Frankreich und Deutschlandmit ihren jeweiligen Segmenten und Startpreisen
Italien | Deutschland | Frankreich | ||||||
Modell | Segment | Preis | Modell | Segment | Preis | Modell | Segment | Preis |
Fiat Panda | A | 15 950€ | VW Golf | C | 28 000€ | Renault Clio | B | 19 300€ |
Dacia Sandero | B | 13 850€ | VW T-ROC | B-SUV | 27 800€ | Peugeot 208 | B | 19 300€ |
Jeep Avenger | B-SUV | 24 750€ | VW TIGUAN | C-SUV | 38 000€ | Dacia Sandero | B | 12 500€ |
Citroen C3 | B-SUV | 15 240€ | Skoda Octavia | D | 27 800€ | Peugeot 2008 | B-SUV | 24 000€ |
Toyota Yaris Cross | B-SUV | 24 950€ | Opel Astra | C | 29 000€ | Renault Captur | B-SUV | 25 700€ |
Renault Clio | B | 18 150€ | VW Passat | D | 41 000€ | Citroen C3 | B-SUV | 15 000€ |
Peugeot 208 | B | 17 170€ | Opel Corsa | B | 22 600€ | Peugeot 308 | C | 29 000€ |
Toyota Yaris | B | 19 950€ | VW Polo | B | 19 800€ | Toyota Yaris | B | 21 000€ |
Lancia Ypsilon | B | 17 650€ | Seat Leon | C | 28 000€ | Toyota Yaris Cross | B-SUV | 26 000€ |
Renault Captur | B-SUV | 22 800€ | BMW X1 | C-SUV | 46 000€ | Tesla Model Y | D-SUV | 45 000€ |
Der italienische Markt: Die Chance für einen Neustart
In Italien, dem zweitgrößten Markt von Fiat nach Brasilien könnte der Fiat Grande Panda auf fruchtbaren Boden fallen. Der Fiat Panda ist bereits die Nummer 1 in den Verkaufszahlen, und die Einführung der Hybridversion des Grande Panda könnte für neuen Schwung sorgen. Parallel dazu der Citroën C3 stellt einen direkten Konkurrenten darDer Preis könnte sich dem des Fiat Grande Panda annähern. Wenn es Fiat gelingt, den Preisunterschied von einigen hundert Euro zu seinen Gunsten zu halten, könnte er Verbraucher anlocken, die nach einer italienischen Alternative zum französischen Modell suchen.
Andere Konkurrenten wie der Peugeot 2008 oder der Renault Captur sind in einem etwas höheren Segment angesiedelt, aber der Fiat Grande Panda mit seinem rationaleren und schlichteren Design könnte Kunden anziehen, die auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Außerdem könnte auch der erschwinglichere Dacia Sandero Konkurrenz bekommen, wenn Fiat eine Hybridversion mit Verbrennungsmotor zu einem sehr attraktiven Preis anbietet.
Der französische Markt: der Markt mit dem größten Potenzial
Frankreich bietet interessante Wachstumsmöglichkeiten für den Fiat Grande Panda. Es handelt sich um den fünftgrößten Markt für Fiat nach der Türkei und Deutschland. Fahrzeuge wie der Dacia Sandero, der Citroën C3, aber auch SUVs wie der Renault Captur und der Peugeot 2008 stellen eine Konkurrenz dar, allerdings zu einem höheren Preis. Der Fiat Grande Panda könnte eine Klientel ansprechen, die nach mehr Einfachheit und erschwinglichen Preisen sucht..
Der deutsche Markt: begrenzte Chance
In Deutschland ist die Situation anders. Dieser Markt ist besonders beliebt für Modelle des C- und D-Segments, wobei Fahrzeuge mit besseren Leistungen bevorzugt werden. Der Fiat Grande Panda, ein kompakteres und rationelleres Modell, wird es wahrscheinlich schwer haben, auf diesem Markt Fuß zu fassen, wo die Verbraucher Fahrzeuge wie den Volkswagen T-Roc in einem höheren Preissegment bevorzugen.
Der einzige echte direkte Konkurrent des Fiat Grande Panda in Deutschland könnte der Volkswagen T-Roc sein, obwohl dieses Modell teurer ist und eine höhere Premiumleistung bietet. Die Erfolgsaussichten für den Fiat Grande Panda in Deutschland scheinen begrenzt zu sein.
Der Preis wird DER entscheidende Faktor sein
Der Preis wird ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Fiat Grande Panda sein. Wenn Fiat seine Verkaufszahlen bis 2025 tatsächlich wieder ankurbeln will, die Hybridversion muss auf allen Märkten angeboten werden zu einem attraktiven Preis, idealerweise unter 20.000 €Die meisten Unternehmen haben sich für ein Elektroauto entschieden, um nicht in direkte Konkurrenz zu teureren Modellen mit besseren Leistungen zu treten. Der Preis des Elektrofahrzeugs, der ab 24.900 € angegeben wird, ist interessant, aber die vergangenen Jahre haben gelehrt, dass die Stückzahlen marginal bleiben werden.
Fiat muss sich vor der Preispositionierung hüten. Der Citroën C3 für 15.000 €, der sich in Frankreich und Italien gut verkauft, ist nicht hybrid .Die Hybridversion hingegen kostet 20.000 €, und liegt in einer Preisklasse, die den Fiat Grande Panda Hybrid etwas teurer als erwartet machen könnte, was zu sehr an Modelle wie den Renault Captur oder den Peugeot 2008 mit höheren Leistungen heranreicht. Um ein kommerzieller Erfolg zu werden, wird es entscheidend sein, dass Fiat für seine Hybridversion einen Preis von knapp unter 20.000 € ansetzt.
Fiat muss vermeiden, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholenIn den USA hat die Marke zu stark auf Elektroautos gesetzt, ohne die Marktrealität zu berücksichtigen. Wo sehen Sie Elektroautos in den Top 10 jedes Landes, abgesehen von der Ausnahme Tesla Y in Frankreich? In Italien sind von 38 591 im Jahr 2024 zugelassenen Citroën C3 nur 758 100 % Elektrofahrzeuge... In Frankreich sind von 38 834 im Jahr 2024 zugelassenen Citroën C3 8252 100 % Elektrofahrzeuge (begünstigt durch das Sozialleasingangebot von Anfang 2024).
Schließlich gibt es neben dem Preis noch zwei weitere Probleme in der Gleichung. Das erste ist das Gesetz CAFE 2025, das eine Senkung der CO2-Emissionen auf 93,6 g pro km verlangt. Der Citroën C3 Hybrid hat einen Wert von 118 g/km. Jedes Hybridmodell, das auf den Markt kommt, wird sich negativ auf die Bilanz auswirken. Der 2, die ersten Lieferungen des Citroên C3 Hybrid, ein Modell, das in derselben Fabrik wie der Fiat Grande Panda hergestellt wird, nicht vor Juni 2025 erwartet werden. Die erste Hälfte des Jahres 2025 wird sich weiterhin als schwierig erweisen.
Sie könnte in Frankreich, Italien und Spanien (den "armen" Märkten) den Durchbruch schaffen, wenn sie nicht ein Peugeoën wäre 🤷🏼♂️
Sotto i 20.000 euro
Altrimenti andrebbe contro la filosofia della panda
Wenn man keinen Citroen C3 ein manuelles Getriebe anbieten würde kämen auch die Verkaufszahlen in Schwung.
"Fiat muss vermeiden, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, in der die Marke zu stark auf Elektroautos gesetzt hat, ohne die Realität des Marktes zu berücksichtigen."
Sehr wahr. Es scheint, als würde Stellantis diese Tatsache erst seit kurzem erkennen. EVs haben eine Zukunft, aber sie werden niemals die Verbrennungsmotoren verdrängen. Die beiden Technologien werden sich ergänzen.
Ansonsten denke ich, dass der Große Panda einen großen Vorteil gegenüber seiner französischen Cousine hat: sein viel attraktiveres Aussehen. Das ist eine sehr persönliche Meinung, werden Sie sagen. Aber man muss sagen, dass der Neo-Retro-Look des Panda ein echter Volltreffer ist. Und auch sein Innenraum ist für das Auge schicker.
Der Grande Panda ist der erste Fiat, der die Marke in Europa wiederbeleben wird, bis die nächsten Modelle auf der Smart Car-Plattform von PSA erscheinen, die ebenfalls vielversprechend sind.
Aber diese neue Generation von Fahrzeugen auf Smart Cars wird weniger homogen und vielseitig sein als die aktuellen 208/Corsa/Clio/Polo, vor allem was den Komfort, die Schalldämmung und das Fahrverhalten betrifft, ganz zu schweigen von der Bandbreite der Motorisierungen, sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit Elektroantrieb...
Die Wiederbelebung von Fiat in Europa wird durch eine Strategie à la Suzuki erfolgen: Sättigung der Segmente A und B mit Modellen, in denen die Marke zwar Kunden verloren hat, aber immer noch glaubwürdig ist, wenn sie in Bezug auf Preis/Leistung wettbewerbsfähig bleibt und ihren Modellen italienischen Charme verleiht.
MDR , in Italien werden außer dem Panda alle anderen Plätze von ausländischen Marken besetzt, in Frankreich und Deutschland ist es genau umgekehrt, alle Plätze werden von nationalen Marken besetzt, mit ein oder zwei Ausnahmen und keiner italienischen Marke. Zum Totlachen!
Hübsch
Dieser Fiat Panda Grande kann dann ein großer Erfog werden, wenn er für die breite Masse ein
Preislich attraktives Angebot dargestellt. - Der Preis sollte sich etwa bei maximal 18.500,- Euro einpendeln - Für das Hybridmodell.
Liebenswerte Details wie bisher in allen vorangegangenen Panda-Modellen können wahre potentielle Interessenten und Interessentinnen
zusätzlich zum Kauf animieren. Ein Panda war bisher immer entscheidend anders als zum Beispiel ein VW Polo und das darf und soll er auch bleiben. Nur mit ausgeprägtem Charakter wird er
auch wieder sehr oft gekauft werden.
Meine Frau und ich wissen, wovon wir träumen,
fahren wir doch schon länger einen Panda
Modell 169 Baujahr 2007 mit 60 PS und wir lieben dieses "kleine" Auto wirklich sehr!
Liebe Grüße Robert/Österreich
Leider kein 4×4
DER PREIS!
Da kommen wir jetzt erst druf?
99 % alle Autos sind 0 8 15 Kisten.
da ist NUR der niedrigste PREIS der einzige Grund.
oder weil das hirnverbrannte Marketing so toll ist?
2025 gibt es eig nur ein einziges Auto, das relativ cool und fast kaufbar ist.
R5 Renault.
( der Rest von dem Hersteller ist ebenfalls peinlicher Abfall)
Und wenn man ganz bescheuert ist, kauft man einen Butt Plug um 40.000. ( VW ID irgendwas....oder
Britsh leyland Northamerica = Täsle)...( braindead cars)
gut.
UND WO BLEIBT DER SCHÖN GEZEICHNETE ALFA ROMEO? 25.000 Euro. 100kw 1000 Kilo ... WO?
die letzten 3 SUVs sind eine Zumutung. Capische KOllega?
Ein sehr gelungenes Design - da kann sich Citroen nur verstecken. Damit der Grande Panda aber ein Erfolg wird, darf er in keinem Fall mit dem Desastermotor-Puretech oder Nachfolger ausgeliefert werden. Bitte nur mit dem bewährten Firefly-Motor. Das hält Preis und Verbrauch in Grenzen. Zu einem italienischen Auto bitte einen italienischen Motor. 70 PS reichen aus, das kann man am 500 Hybrid beobachten. Das Auto wird beim Anfahren förmlich nach vorne geschleudert - der Elektromotor liefert nochmals 5 PS obendrauf. Nur wenn der Panda vernünftig ausgestattet ist, wird er sich vernünftig verkaufen.
Interessant, aber ohne "Puretech" .
Ich kaufte einen neuen Panda Diesel 4×4 im Jahr 2012 da ich in ländlichen co durham lebe ich habe es sehr zuverlässig Wirtschaft gefunden es hat 78 472 mls jetzt bin ich im Ruhestand I don't go very far but it is a brilliant off road motor I go in woods with a trailer for logs where bigger 4 x 4 struggle and my friends are amazed how good it is in snow it the exhaust is original only had normal wear parts there is a heater plug off at the moment but starts fine in minus 4 this week will replace plug next test it gets well praised .