Warum sich der aktuelle elektrische Fiat 500 im Jahr 2025 noch weniger verkaufen wird

Wird 2020 mit großem Pomp eingeführt, mitten in COVID, der elektrische Fiat 500 symbolisierte den Übergang des Turiner Herstellers Fiat hin zu einer saubereren Mobilität. Seine ersten Jahre auf dem Markt waren von ermutigenden Verkaufszahlen geprägt: 10.000 Einheiten im Jahr 2020, gefolgt von 44.000 im Jahr 2021, einem Höchststand von 66.000 im Jahr 2022 und einer leichten Stabilisierung bei 65.000 im Jahr 2023. Dennoch 2024 kommt es zu einem drastischen Rückgang des Volumens, mit nur etwas mehr als 20.000 Einheiten erwartet laut den italienischen Gewerkschaften. Eine Zahl, die einen besorgniserregenden Trend verdeutlicht: die Fabrik in Mirafiori läuft im Leerlaufund der elektrische Fiat 500 an Attraktivität verliert. Warum?

Ein kleines elektrisches Stadtauto angesichts eines harten und pragmatischen Marktes

Der anfängliche Erfolg des Fiat 500 Electric beruhte auf seinem Status als Neuheit und den großzügigens Kaufhilfen in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland. Aber im Laufe der Jahre wurden diese Zuschüsse gekürztDies wirkt sich direkt auf die Attraktivität von Elektromodellen aus.

Werbung

Darüber hinaus hat sich der Wettbewerb verschärft. Zwischen 2020 und 2024 kam eine Welle von wettbewerbsfähigeren Elektromodellen auf den Markt. Im Jahr 2024 kann man ein Tesla Model 3 für ca. 40.000 €, einen MG4 für 30.000 € oder einen Volvo EX30 für 39.000 € erwerben. Diese Fahrzeuge sind zwar höhere Klassen als der elektrische Fiat 500, bieten aber Folgendes großzügigere Leistungen in Bezug auf Autonomie und Vielseitigkeit.

Im Vergleich zu diesen Rivalen leidet der aktuelle Fiat 500 Electric, der mit 34.000 € veranschlagt wird, an folgenden Problemen offensichtliche Einschränkungen Die angekündigte Reichweite von 330 km (die in Wirklichkeit eher 220 bis 250 km betragen dürfte) und die Leistung von 118 PS sind für den reinen Stadtverkehr gedacht. Dennoch der Markt für das Segment des Fiat 500 besteht denn früher wurden jährlich mehr als 180 000 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkauft.

Werbung

Welche Zukunft hat der aktuelle Fiat 500 mit Elektroantrieb?

Im Elektrosegment sind der Preis und die Reichweite zwei entscheidende Kriterien. Im Jahr 2024 sprechen diese beiden Aspekte gegen den elektrischen Fiat 500. Er wurde als schickes und trendiges Stadtauto konzipiert und hat Schwierigkeiten, mit moderneren und vielseitigeren Modellen zu konkurrieren. Einer der Gründe dafür sie schafft den Durchbruch auf dem nordamerikanischen Markt nicht. Die pragmatischeren Verbraucher bevorzugen nun Fahrzeuge, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen können, oft zu wettbewerbsfähigeren Preisen.

Batterie Fiat 500 elektrisch. Foto EVClinic

Der Todesstoß könnte von Stellantis selbst kommen. Carlos Tavares, der damalige CEO des Konzerns, bestätigte 100 Millionen Euro investieren, um eine weiterentwickelte Version des Fiat 500 mit Elektroantrieb zu entwickeln. gestartet wird. Das zukünftige Modell verspricht, billiger zu sein und eine längere Akkulaufzeit zu habenDies könnte die aktuelle Version noch weniger attraktiv machen.

Werbung

Für die Verbraucher wirft diese Ankündigung eine offensichtliche Frage auf: ist es sinnvoll, heute in einen elektrischen Fiat 500 zu investieren, wenn doch eine deutlich verbesserte Version unmittelbar bevorsteht? Die Antwort ist wahrscheinlich negativ, denn die Veröffentlichung des neuen Modells im Jahr 2025 (hoffentlich) wird eine signifikanter Rückgang des Restwerts der aktuellen Version.

Ein Übergang ist notwendig: Die Preise müssen gesenkt werden

Für Fiat ist die Umstellung auf das neue Modell im Jahr 2025 eine strategische Herausforderung. Um die Verluste zu begrenzen und das Interesse am aktuellen Fiat 500 Elektroauto aufrechtzuerhalten, der Hersteller hätte ein Interesse daran, den Preis ab Januar 2025 deutlich zu senken. Eine solche Initiative könnte den Verkauf vorübergehend ankurbeln und für einen reibungslosen Übergang zwischen den beiden Generationen sorgen.

Werbung

6 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen
  1. Was für ein Schwachsinn, die Thermik zu stoppen...
    Sie haben es geschafft, den Panda so zu modernisieren, dass er die GSR2-Normen erfüllt, die der Grund dafür waren, dass er in Europa nicht mehr produziert wurde. Warum haben sie das nicht beim 500er gemacht?

    Das heißt, wenn ich das richtig verstanden habe, haben wir 2025 eine Art Phase 2 mit besserer Reichweite und geringerem Preis und 2027 den Nachfolger auf STLA Small?

    Die Zeit bis dahin wird lang werden. Was mir beim STLA Small (modernisierte Version des CMP1) Angst macht, ist, dass er in größere Autos (B-Segment) eingebaut wird und dass er nur als 5-Türer erhältlich ist.

  2. Ein hervorragendes Stadtauto wie den Fiat 500e herzustellen und es viel zu teuer zu verkaufen, ist das Rezept für schwache Verkaufszahlen. Wenn man dann noch eine etwas zu knappe Reichweite und eine unzureichende Ladeinfrastruktur in vielen Ländern hinzufügt, führt das zu niedrigen Verkaufszahlen. Der Fehler von Stellantis ist, dass er dies Jahre zu spät verstanden hat und eine Version mit Verbrennungsmotor erst sehr spät auf den Markt kam.
    Und das Schlimmste ist, dass Abarth das Gleiche mit dem 500e und 600e tut, mit vollem Elektroantrieb.

  3. eAutos sollte man derzeit eh nur 2 bis 3 Jahre leasen, da gebraucht fast unverkäuflich und der Wertverlust unkalkulierbar ist.
    Ich zahl 99 im Monat für unser 3. Auto Fiat 500e ein absolutes Kultauto und Hingucker und werde dafür von vielen beneidet.
    Er hat ähnlichen Kult wie der Mini vor 15 Jahren. Jeder hat seine Zeit ...

  4. フィアットはデザインが大好きです
    現在の形で助手席スライドドア見たいな事ができたら日本の電池メーカーと手を組んで
    航続距離をのばせば僕は買いますよ!
    現在ガソリン車のフィアット500乗りです

  5. Meine Entscheidung gegen die Anschaffung eines 500ers (jetzt egal ob Benziner oder Stromer) war ganz klar die fehlende Alltagstauglichkeit. Statt eines Kofferraums gibt es nur einen "Handtaschenraum". Für Familieneinkäufe alles auf den Rücksitz schmeißen? Und dabei noch ein 3-Türer? Nein danke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert