Der Fiat 500 Electric, das Vorzeigemodell der italienischen Marke, hat eine schwere Zeit hinter sich. Nach einem anfänglichen Hype hat er nun mit einem alarmierenden Rückgang der Verkaufszahlen und der Produktion zu kämpfen, so die neuesten Informationen der italienischen Gewerkschaft Fim Cisl. Wenn man bereits für 2024 mit einem Rückgang der Verkaufszahlen gerechnet hatte, die Gewerkschaft kommt, um zu bestätigen, dass die Situation noch schlimmer ist als erwartet, insbesondere für das Werk Mirafiori in Turin.
Eine Produktion im freien Fall
Die Produktionsstätte in Turin, das neuralgische Herz der Herstellung des Fiat 500 Electric, verzeichnete 2024 einen beeindruckenden Einbruch der Stückzahlen. Während im Jahr 2023 noch 85.940 Einheiten hergestellt worden waren, lag die Zahl für dieses Jahr bei nur 25.920 Einheiten, d.h. eine Reduzierung um 70 %. Dieser drastische Rückgang spiegelt sich direkt in den Verkaufsprognosen für 2024 wider, wo der elektrische 500er voraussichtlich Schwierigkeiten haben, in Europa mehr als 30 000 Zulassungen zu erreichenDiese Zahl liegt weit unter den 65.000 Einheiten, die 2023 erreicht werden sollen.
Von diesen 25.920 Einheiten das Modell 500 Elektro, das mit 23.670 produzierten Einheiten 91 % der Produktion in Mirafiori ausmachtDas bedeutet, dass er sich in einer kritischen Situation befindet. Dieser Rückgang ist umso besorgniserregender, als der 500 BEV als Vorzeigemodell für den elektrischen Übergang von FiatDie meisten Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen, sind in Italien aufgewachsen, mit einem attraktiven Design und einer 100 % italienischen Produktion.
Die Prognose für 2024: ein Rückgang um mehr als 50 %
Italien, das Heimatland des Fiat 500, ist nach wie vor besonders zurückhaltend, was die Einführung der rein elektrischen Version betrifft. Bereits im Jahr 2023 konnte der 500 mit Elektroantrieb in Italien nur 4.749 Zulassungen verzeichnen, was im Vergleich zu den 14.793 Zulassungen der Hybridversion im selben Jahr ein lächerlicher Wert ist. Ein Trend, der sich 2024 fortzusetzen scheint mit nur 2.345 Zulassungen für den elektrischen 500 in diesem Land.
Die Prognosen für 2024 sind besorgniserregend, mit einem geschätzten Rückgang der Verkaufszahlen um mehr als 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Unsere Zahlen sagen für die drei größten europäischen Märkte besonders schwache Ergebnisse voraus: 17.306 Neuzulassungen in Frankreich, 7.441 in Deutschland und nur 2.345 in Italien.
Fabrik in Mirafiori steht still: Produktion in der Krise
Die Produktion in Mirafiori wurde 2024 aufgrund der geringen Nachfrage regelmäßig stillgelegt. Die Aussichten für 2025 sind nicht viel optimistischer. Die Fabrik in Mirafiori wird noch bis zum 20. Januar 2025 stillstehen, und eine deutliche Wiederbelebung wird voraussichtlich nicht vor November 2025 stattfindenMit der Einführung eines neuen, erschwinglicheren Modells des Fiat 500 mit Elektroantrieb und der Einführung des 500 mit Verbrennungsmotor und Hybridantrieb.
Elkann ließ die verrückte Politik, insbesondere die Preispolitik, von Dagobert Duck gewähren. Das ist der Stand der Dinge...
Die 500. wurde im Jahr 2020 gestartet, also ein Jahr vor Stellantis' Geburt.
Es ist ein reines Fca-Produkt und die wahnwitzigen Preise wurden von der Leitung der ehemaligen Fca beschlossen.
Aber wer bei Stellantis hat sich vorgestellt, dass alle Menschen in Scharen ein Elektroauto kaufen würden?
Der Fiat 500e mag zwar ein hervorragendes Stadtauto sein, das einen echten Fortschritt gegenüber der vorherigen Generation darstellt, aber er ist für viele zu teuer, und es gibt immer noch sehr große Hindernisse für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge.
Wenn Stellantis darauf beharrt, für die zukünftigen Fiat-, Alfa Romeo-, Maserati-, Lancia- und Abarth-Modelle nur Elektromodelle anzubieten, fahren sie gegen die Wand.
Die Analyse dieses Falls scheint recht eindeutig zu sein:
- Zu hohe Preise für ein kleines Stadtauto (der 500 mit Verbrennungsmotor war teurer als ein anderes durchschnittliches Stadtauto, aber immer noch erschwinglich): Wenn die Modeerscheinung erst einmal vorbei ist, ist dieser Preis schwerer zu akzeptieren.
- Größere Konkurrenz : R5, Mini, wenn man im Neoretro bleiben will, aber auch chinesische Autos, wenn man erschwinglichere Elektroautos haben will. Sie ist bereits vier Jahre alt, der Vergleich mit der Konkurrenz fällt nicht zu ihren Gunsten aus!
- Schließlich die Ankündigung des Updates der Elektroversion und die Ankunft der Version mit Verbrennungsmotor: Das ist kein Anreiz, ein Modell zu kaufen, das grundlegend verändert werden soll
Wir hoffen, dass dieser letzte Punkt für frischen Wind sorgen wird, denn dieses Auto ist immer noch sehr gut gezeichnet und gut konzipiert! Der Honda e, sein Hauptkonkurrent bei seiner Einführung, hat sich besser gehalten.
Einfach zu teuer. Auch gegen die unmittelbare Konkurrenz
Ohne Infrastruktur u. umweltfreundlichen Abbau in Europa,und Reichweite,über 1000km kann man die Batteriewagen vergessen!
Der Fiat 500e sollte im Jahr 2020 in Großbritannien bei c£20k auf den Markt gebracht werden. Ich schaute mir die Möglichkeit an, ihn zu leasen. Jedoch kam er später in diesem Jahr zu £27k heraus.
Bei FIAT wurde es sehr still. Das Auto erholte sich nie wieder.
Fiat 1972
Dino Spider, Coupe
130, Schnitt
124 Abarth Rally, Spider, Cup
X1/9
Viele tolle Kleinwagen
Noch Fragen?