Neuer Fiat 500 Hybrid: Er wird den FireFly-Motor haben, aber nicht ohne Schwierigkeiten

Nach mehreren Jahren, in denen er ausschließlich als Elektroauto vermarktet wurde, hat derer Fiat 500 bereitet sich auf sein Comeback mit einem Hybridantrieb Ende 2025 vor. Eine Strategie, die durch die enttäuschenden Verkaufszahlen des Elektromodells im Jahr 2024 und den Wunsch nach Fiat den Kunden eine finanziell erschwinglichere Alternative anzubieten. Allerdings erweist sich die Integration eines Verbrennungsmotors in eine Plattform, die ursprünglich für den Elektroantrieb konzipiert wurde, als eine echte Herausforderung.

Eine Rückkehr zur Thermik, um die Verkäufe zu retten

Die Idee eines Fiat 500 Hybrid ist nicht neu. Bereits die alte Generation, die in Tychy hergestellt wurde, bot einen 1.0L 70 PS FireFly Hybridblock, den man sich mit dem Panda teilte. Der neue Fiat 500 mit Elektroantrieb, der auf der Smart City-Plattform entwickelt und in Mirafiori produziert wurde, war zwar kompatibel, aber nicht für den Einbau eines Verbrennungsmotors vorgesehen. Als die Verkäufe begannen 2024 zu sinken, Fiat traf eine Eilentscheidung, eine Hybridversion zu entwickeln, die Ende 2025 auf den Markt kommen soll..

Werbung

Ein technisches Kopfzerbrechen

Eine der größten Herausforderungen für Fiat besteht darin, den neuen 500 Hybrid auf einer Plattform anzupassen, die hauptsächlich für den Elektroantrieb konzipiert wurde. Im Gegensatz zur vorherigen Generation mit Verbrennungsmotor, die in Tychy hergestellt wurde, wird diese Version in Mirafiori produziert, mit einer wesentlich robusteren Struktur und ausgestattet mit vielen neuen Technologien. Diese Entwicklung bedeutet eine Erhöhung des Gesamtgewichts, was die Leistung des Hybridmodells beeinträchtigen könnte. Wir hatten bereits das Gewichtsproblem vor einigen Wochen angesprochen hatDies wurde uns nun direkt vom Hersteller bestätigt: der neue Fiat 500 Hybrid wird schwerer sein als die alte Version mit Verbrennungsmotor.

Wie wirkt sich das auf die Leistung aus?

Fiat stellte uns klar, dass trotz dieser Gewichtszunahme, die Fahrfreude wird für ein Stadtauto zufriedenstellend bleiben. Mit einer unveränderten Leistung von 70 PS und einem Drehmoment von 92 Nm könnte die Leistung jedoch hinter der des alten 500 Hybrid zurückbleiben. Zur Erinnerung: Dieser benötigte 13,8 Sekunden, um auf 100 km/h zu beschleunigen. Die neue, schwerere Version könnte also eine noch schnellere Zeit erreichen.

Werbung

Auch die CO2-Emissionen sind ein Fragezeichen. Der alte 500 Hybrid hatte 108 g/km, und mit dem höheren Gewicht ist es wahrscheinlich, dass die neue Hybridversion weniger effizient ist.

Fiat nimmt die Herausforderung an

Die Ingenieure von Fiat arbeiten aktiv daran, diese Einschränkungen zu überwinden und einen 500 Hybrid anbieten, der den Erwartungen entspricht. Das Ziel ist es, einen erschwinglichen Antrieb mit dem Komfort, der Sicherheit und den Technologien des neuen 500 zu kombinieren und gleichzeitig die Auswirkungen des Gewichts auf die Leistung zu begrenzen. Der Termin für die offizielle Einführung dieses Fiat 500 Hybrid ist November 2025. Bis dahin wird ItalPassion seine Entwicklung weiterhin aufmerksam verfolgen.

Werbung

13 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen
    • Es ist völlig egal, ob eine junge Dame von der einen zur anderen 🚦 15,5 oder 13,5 Sekunden braucht, solche Phrasen können sie VW- oder Audi-Kunden anregen,

  1. Hi,
    Warum nicht den 3-Zylinder mit einem 12-Ventil-Zylinderkopf weiterentwickeln, den es bereits für den 3-Zylinder-Turbo mit 120 PS gibt (kein Hybrid)?
    90 bis 100 PS wären machbar, oder? ohne Turbo.
    Bei 70 PS kann es sich um ein Kalb handeln.

  2. Es ist vor allem die Paarbeziehung, die verbessert werden muss.
    Ein kleiner Niederdruckturbo, der eine bessere Beschleunigung ermöglicht, ist am nützlichsten bei niedrigen Drehzahlen im Stadtgebiet, seinem bevorzugten Terrain.
    Niemand braucht einen 500er mit Hybridantrieb, der 200 km/h schnell ist...

  3. Auch wenn schon dann zukumftsweisend als Vollhybrid verbauen.das heist elektroantrieb und der verbrenner werkelt blos noch als generoator auf der elektroplattform und ist jederzeit austauschbar gegen neuere wie festoffakku oder wasserstoffbrennstoffzelle.vorteils steigerbar problemlos.ein baukasten fiat mit unterboden einschub

  4. Wenn ich mich nicht irre, scheint es mir, dass es derselbe 1-Liter-Motor ist, der vor einiger Zeit mit einem Turbo in den Typo eingebaut wurde, danach ist es eine Frage des Preises, aber es ist sicher, dass 70 PS ein bisschen wenig sind,
    Es wäre schön, wenn es eine 70-PS-Version gäbe und man die Wahl hätte, auch eine 90-PS-Version zu haben, aber das ist reines Wunschdenken.

  5. Als mir ist die Motorleistung viel zu gering.
    100Ps und 180 Nm, das wärs.
    So musste ich zu Abarth und 165Ps mit 250Nm mit Automatik kaufen.

  6. Richard. Have I missed a trick somewhere, is the new 500 hybrid enabled
    to be driven solely by electricity as I haven't seen any mention of how powerful the electric motor(s) is/are, or is it a mild hybrid similar to the one currently on offer,and if so what is so different about the upcoming version?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert