Lamborghini - Zahlen Q3 2024: Auf dem Weg zu einem neuen Rekordjahr

Die italienische Marke Lamborghini beeindruckt auch 2024 weiterDie Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres waren außergewöhnlich gut. Die Zahlen für das dritte Quartal bestätigen die positive Dynamik, die zu Beginn des Jahres eingesetzt hatMit einer Leistung, die erwarten lässt, dass ein weiteres Rekordjahr für den Hersteller aus Sant'Agata Bolognese. Mit nur drei Hauptmodellen - dem Urus, dem Huracán und dem Revuelto - positioniert sich Lamborghini im Rennen um ein noch nie dagewesenes Auslieferungsvolumen und beweist damit seine Fähigkeit, auch mit einer kleinen Modellpalette Hervorragendes zu leisten.

Produktion und Umsatz steigen, Revuelto im Fokus

Von Januar bis September 2024 produzierte Lamborghini 9.605 Fahrzeuge, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 7.365 Einheiten im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. Die Auslieferungen folgten demselben Trend und erreichten 8.411 Einheiten, gegenüber 7.744 im Vorjahr.Dies entspricht einem Anstieg von 8,6 %. Der Revuelto, der Nachfolger des Aventador, spielt bei diesem Erfolg eine zentrale Rolle: Nach einer verhaltenen Anfangsproduktion im Jahr 2023 (dem Jahr seiner Einführung) wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 nun 1.401 Einheiten produziert und 878 an Kunden ausgeliefert. Die Rückmeldungen sind begeistert, mit Bestellfristen, die mittlerweile mehr als zwei Jahre betragen, ein Beweis für die Attraktivität dieses Hybridmodells, obwohl sein Preis angeblich über 600.000 € liegt.

Werbung

Solide und wachsende Finanzergebnisse

Finanziell gesehen verzeichnet Lamborghini ein beeindruckendes Wachstum mit ein Umsatz von 2,434 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten des Jahres 2024, ein Anstieg um 20,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Höhere Verkaufsvolumina und die Optionen zur Individualisierung der Modelle trugen wesentlich zu diesem Umsatz bei. Das Unternehmen hält auch seine hohe Rentabilität aufrecht, mit ein operativer Gewinn von 678 Millionen Euro (+9,8 %), trotz eines leichten Rückgangs der Betriebsmarge von 30,5 % im Jahr 2023 auf 27,9 % im Jahr 2024.

Auch wenn sie (noch) nicht das Niveau von Ferrari erreicht, diese Rentabilität erweist sich als besonders bemerkenswert in einem Automarkt immer wettbewerbsfähiger und demonstriert die Wirksamkeit der Strategie von Lamborghini, die sich auf die Schaffung begehrter und gut positionierter Modelle im Luxussegment konzentriert.

Werbung

Der Urus und der Huracán, die Eckpfeiler der Modellreihe

Der SUV Urus dominiert weiterhin in Bezug auf das Volumen, mit 4.545 Einheiten, die zwischen Januar und September 2024 ausgeliefert wurden. Auch wenn seine Verkaufszahlen stabil bleiben, die Ankunft der PHEV-Version, der Urus SEdie im April eingeführt wurde, trägt dazu bei, die Attraktivität des Modells zu steigern. Der HuracánMit 2.980 Lieferungen hält sich das Land gut, obwohl sich ein Übergang abzeichnet: dieses ikonische Modell soll ersetzt durch den Lamborghini TemerarioDie Sammlung der Bestellungen begann im September.

Kontinuierliche Fortschritte in den Schlüsselmärkten

Lamborghini sieht seine besonders starke Umsätze in Europamit 40 % der Lieferungen und in den USA mit 29 % der Marktanteile, wenn auch etwas weniger als 2023. Im Gegensatz dazu die Marke hat weiterhin Schwierigkeiten in Chinamit einem sinkenden Anteil. Dieses Phänomen scheint ähnlich wie bei anderen europäischen Luxusmarken wie Ferrari zu sein, was auf eine mögliche Abschwächung des Marktes für Supersportwagen hindeutet.

Werbung

Auf dem Weg zu einem neuen historischen Rekord

Mit den Zahlen für das dritte Quartal und dem Schwung der Revuelto, Lamborghini scheint auf dem besten Weg zu sein, die Marke von 11.000 Auslieferungen im Jahr 2024 zu überschreiten. Dies wäre eine Premiere für die Marke, die damit zu Ferrari aufschließt, das die Marke von 11.155 Auslieferungen im Jahr 2021 übertroffen hatte. Mit dem Ziel einer vollständig elektrifizierten Modellpalette bereitet sich Lamborghini auf die Zukunft vor, indem es weiterhin eine starke Nachfrage nach seinen Flaggschiffmodellen weckt. Forza Lamborghini!

2 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen
  1. Angesichts der extremen Probleme des VAG-Konzerns ist es sehr wahrscheinlich, dass Lamborghini und Ducati am Ende verkauft werden, um die Kassen zu füllen, wie es bei Bugatti der Fall war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert