Nach Maserati und dann Ferrari ist nun die Marke Lamborghini ihre Zahlen für das erste Quartal 2024 bekannt zu geben. Startet die Marke in das Jahr 2024 genauso gut wie sie das Jahr 2023 beendet hat? Das werden wir gemeinsam herausfinden.
Die Zahlen von Lamborghini sind sehr detailliert und transparent. So erfahren wir zunächst, dass die Auslieferungen an Kunden im Vergleich zu n-1 stabil geblieben sind, die Produktion jedoch um 23 % gestiegen ist. Dies ist vor allem auf dieURUS SE, dessen PHEV-Version gerade vorgestellt wurde und natürlich an die neue Revuelto.
In Bezug auf diese neue RevueltoWenn bis Ende 2022 22 Modelle produziert worden wären, wären dies 339, die im ersten Quartal 2024 produziert wurden. Das ist sehr gut, denn es deutet darauf hin, dass Lamborghini zwischen 1000 und 1500 Stück pro Jahr produzieren könnte. Damit liegen wir gut in den Zahlen des Aventador. Der Huracan verkauft sich historisch gesehen auch sehr gut ... die letzten Produktionen des V10-Modells vor seinem Nachfolger Temerario?
Auf der Ebene der LandAuf Europa entfielen 43 Milliarden US-Dollar des Umsatzes, auf die USA 28 Milliarden US-Dollar. Auf die Region China + Hongkong entfallen 6 %. Die Marke wächst also auf dem alten und neuen Kontinent, während sie in China schrumpft... Diese Zahlen ähneln denen von Ferrari für sein erstes Quartal 2024. Da sieht man mal wieder, dass es in Europa Kunden für Superautos gibt!
Der einzige MinuspunktWenn es einen gibt, dann ist es der Gewinn. Der Gewinn betrug 187 Millionen Euro im Vergleich zu 260 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Marge von % liegt jedoch im gleichen Trend wie 2023. Auch wenn der Jahresanfang weniger erfolgreich war als Q1 2023, mit den steigenden Auslieferungen des Revuelto und des URUS SE sowie den gleichbleibenden Auslieferungen des Huracan hat Lamborghini alle Voraussetzungen für ein gutes erstes Halbjahr 2024.
Zahlen Q1 2024 | Ferrari | Maserati | Lamborghini |
---|---|---|---|
Verkäufe | 3560 | 3300 | 2630 |
CA | 1,6 Milliarden € | 313 Millionen € | 691 Millionen € |
Mittlerer Warenkorb | 450 000 €* | 91 000 €* | 263 000 €* |
Nutzen | 352 Millionen € | ? | 187 Millionen € |
Marge | 38 % | ? | 27 % |
Ich glaube nicht, dass der durchschnittliche Warenkorb für einen Ferrari bei 450.000€ liegt. Abgesehen vom Purosangue, der diesen Betrag mit einigen Optionen überschreitet, und dem gerade vorgestellten 12 Cilindri, liegen die anderen Modelle eher im Bereich von 300.000€. Danach ist bei Ferrari alles optional und es geht schnell nach oben.
Ferrari ist viel profitabler als Lamborghini, das ist keine Überraschung.
Eine Gruppe, die investiert, und zwar intelligent.