Während die Produktion des Großen Panda beginnt, Fiat setzt weiterhin auf sein ikonisches Stadtauto, der Pandamit der Enthüllung der Version 2025, die umbenannt wurde in Panda Classic. Die in diesem Jahr vorgenommenen Änderungen erweisen sich als subtil und bestätigen den Willen der Marke, ein wettbewerbsfähiges Angebot aufrechtzuerhalten und gleichzeitig größere Entwicklungen zu begrenzen.
Ein weiterhin zugänglicher, aber modernisierter Panda
Für 2025 hat sich Fiat entschieden, die vereinfachte Struktur von die 2024 eingeführte Palette : zwei Versionen, City und PandinaJeder Wagen wird von einem 70 PS starken Mikro-Hybridmotor angetrieben. Der Einstiegspreis bleibt bei 15.900 € für den Panda Citywährend der besser ausgestattete Pandina mit einem Preis von 17 900 €.
Diese Preisstabilität ist eine gute Nachricht für die Käufer, vor allem in einer Zeit, in der die Preise für Neuwagen tendenziell steigen. So gelingt es Fiat, eines der preiswertesten Stadtautos auf dem Markt anzubieten, ohne auf nennenswerte Verbesserungen zu verzichten.
Mehr Ausstattung, leicht überarbeitetes Design
Die Version City verfügt über in Wagenfarbe lackierte vordere und hintere Stoßstangen, eine Anspielung auf einige Panda-Modelle aus der Vergangenheit. Neu ist auch eine Stoffpolsterung mit dem Fiat-Monogramm. Bei der Version Pandinafür Liebhaber robusterer Karosserien, führt Fiat eine neue exklusive Metallic-Farbe ein, das Waldgrün, die sich durch ihre Eleganz auszeichnet. Diese Entwicklungen sind zwar unauffällig, bringen aber dennoch Neuheiten in die Modellreihe.
Großzügige Ausstattung schon in der Basisversion
Fiat bereichert die Serienausstattung für alle Versionen des Panda Classic. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ergänzungen für die City-Ausstattung :
- Digitales Dashboard von 7 Zoll.
- Erkennen von Verkehrsschildern.
- Müdigkeitserkennung und Spurhalteassistent.
- Manuelle Klimaanlage.
- Rückfahrradar.
- Geschwindigkeitsregler.
Die Pandina-Version behält ihre Position als Abenteurer mit höherwertigen Ausstattungsmerkmalen und zusätzlichen Personalisierungsoptionen wie Zweifarblackierungen bei.
Eine klare Zukunft für den Panda Classic
Anders als manche vielleicht gedacht hätten, bedeutet die Ankunft des Großen Panda nicht das Ende des aktuellen Panda. Fiat plant, den Panda Classic bis 2030 im Katalog zu behaltenDies ermöglicht es der Marke, angesichts einer zunehmend elektrifizierten Konkurrenz weiterhin einen erschwinglichen Hybridantrieb anzubieten.
Mit diesem Update 2025 setzt Fiat auf Kontinuität und erfüllt gleichzeitig die Erwartungen eines Publikums, das auf der Suche nach gut ausgestatteten Fahrzeugen zu vernünftigen Preisen ist. Die Entwicklungen sind zwar diskret, steigern aber die Attraktivität des Panda Classic, ohne seine DNA zu erschüttern.
Übertriebener Preis, Fiat Panda vor Stelantis hast du in Italien für 8900 Euro gefunden.
Vielleicht, aber wie überall ist alles gestiegen und man darf nicht vergessen, dass der🎂Panda immer noch in Italien hergestellt wird und außerdem reden wir hier von einem Hybrid-Panda...
Hoffentlich kommt Stalantis nicht mit seinem Purmerde-Motor, der wegen seiner Unzuverlässigkeit in die Schlagzeilen geraten ist, im Gegensatz zu Fiat, das trotz eines falschen Rufs extrem solide Motoren bauen kann.
Ich fahre seid fast 30 Jahren Panda mit dem Uhr Panda angefangen bis zum 2017 Modell Ich bin sehr zufrieden.Macht weiter so!!!!!
Peccato!!!! Hanno "spogliato" la versione più carina con l'aria di piccolo suv (paraurti e cornici nere protettive sui pafanghi e per tutta la lunghezza della vettura ) impoverendo gli interni..... E ripristinando la versione base del 2012......risparmiando e, di conseguenza, mantenendo lo stesso prezzo ...... ci manqucava anche un aumento di prezzo!!! Peccato!!! Era proprio la versione TOP
Guten Tag, wo kann ich diesen Panda kaufen, oder liesing, machen in 37671 Höxter.
Ich habe den Eindruck, dass Fiat das Ende 2020 vorgestellte Restyling für den Panda streicht und zu der seit 2012 bestehenden Karosserie zurückkehrt. Das ist doch ein Rückschritt, oder? Überraschend!
Ich sehe den Wechsel von MY 24 zu MY 25 nicht als Fortschritt. Natürlich hat die Basisversion City Stoßfänger ganz in Wagenfarbe, aber nur weil die bisherige Zusatzbeplankung in schwarz rundum entfällt. Das war ein zusätzlicher Schutz vor hohen Bordsteinen, Steinschlägen und Parkremplern. So sieht der Panda City wieder genauso aus wie MY 23. Trotzdem wird die Basisversion teurer. Die Version Pandina bleibt zum neuen Modelljahr unverändert. Die Ausstattung ist in den letzten Jahren sogar schlechter geworden, es gibt auch gegen Aufpreis keine geteilte Rückbank oder ein Faltdach. Das Fiat die neuen Sicherheitssysteme so euphorisch darstellt, ist lächerlich: Kein Fahrzeug in der Großserie darf ohne diese Systeme in der EU zugelassen werden, alle Konkurrenten haben mindestens die gleichen Features.
Auf dem deutschen Markt sind beide Versionen zu teuer, die moderneren Dacia Sandero, Kia Picanto und Hyundai i10 sind nicht teurer, sondern teilweise besser ausgestattet. Der Panda ist hier eine Randerscheinung, zum Listenpreis nur schwer verkäuflich. Tageszulassungen kosten zwischen 13000 und 14000, gekauft wird er oft von medizinischen Pflegediensten oder als Pizzakurier. Private Leute kaufen nicht, auch weil sie das Auto oft überhaupt nicht kennen, es findet fast keine Werbung statt. Citroen C3 in der Basisversion, Dacia Spring Facelift und der neue Mini von Leapmotor starten gerade erst, sie werden die Konkurrenzsituation verschärfen. Und das soll für Fiat bis 2030 mit dem Panda Classic funktionieren? Vielleicht denkt Stellantis da eher an nordafrikanische Absatzmärkte.
In der Preisklasse des Pandina gibt es sogar schon Hyundai i20, Suzuki Swift und Dacia Sandero Stepway. Wer viel vergleicht, findet auch günstige Kurzzulassungen von Renault Clio oder Mitsubishi Colt, die nicht viel teurer sind.
Nach dem Ende des sehr beliebten 500 Hybrid wäre es wirklich eine Chance, mehr Käufer in Westeuropa zu generieren. Auch der Panda 4×4 hätte eine Chance, nach dem Importstopp von Suzuki Ignis Allgrip und Jimny. Wo ist der Panda 4×4, ist die Produktion schon endgültig eingestellt?
Ich finde den Panda persönlich einfach sympathisch. Der Motor ist gut, das Platzangebot ist toll, das Design auch nach so vielen Produktionsjahren immer noch frisch. Mehrfach habe ich ihn im Urlaub in Italien selbst gefahren (in Deutschland fahre ich Mercedes).
Schade
Da ich vor kurzem einen Fiat Panda gefahren bin (Mietwagen), muss ich sagen, dass er ein kleines Auto und ein ideales Stadtauto ist: wendig, kompakt, angenehm zu fahren. Selbst auf der Autobahn ist er nicht so schlecht. Es ist wahrscheinlich das beste kleine und günstige Auto auf dem Markt.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum Fiat beschlossen hat, die Produktion von Panda mit Automatikgetriebe einzustellen?
Io avevo una in 1990 in Italia, bianca, che è stato la mia prima macchina, però adesso non ne ho soldi per tenere una. Si qua ti sono una persona che si può me aiutare io ringrazio.
Mit den Krediten ist es toll, man bezahlt den einen Stadtwagen 10 Ziegel...ohne es zu merken...aber gut,sie LEST DIE PANELE 👍.
Wir haben eines der letzten 4×4's (Mitte 2021 Cross), hellgelb mit einigen Upgrades zur Verbesserung des Aussehens und des Fahrerlebnisses. Es ist eines der ehrlichsten Autos, die ich in 60 Jahren Fahrpraxis besessen habe (von Hillman Imp über X1/9 & Chevelle SS 396 bis Jeep Cherokee KJ), ideal für die Stadt oder das Gelände, aber sicherlich nicht unattraktiv auf der Autostrada. Ich freue mich schon auf den Grande Panda 4×4.
Wird es denn de Pandina mit Atomatic geben?