
Im Gegensatz zu dem, was man annehmen könnte, setzen chinesische Hersteller nicht nur auf Elektroautos. Während Europa die chinesischen Marken durch ihre elektrischen SUVs und Limousinen entdeckt - BYD, Leapmotor, MG, Xpeng, um nur einige zu nennen -, will ein neuer Akteur die weltweite Hierarchie der Superautos auf den Kopf stellen. Dieser Hersteller heißt Great Wall Motors (GWM) und hat ein klares Ziel: einen Plug-in-Hybrid-Supersportwagen zu bauen, der es mit keinem geringeren als dem Ferrari SF90 aufnehmen kann.
Ein geheimes Projekt... seit fünf Jahren
Der Schleier wurde anlässlich des 35. Geburtstags von GWM am 23. Juli 2025 gelüftet. Ein Foto, das der Vorsitzende des Konzerns, Wei Jianjun, im sozialen Netzwerk Weibo geteilt hat, zeigt einen Prototyp, der unter einem schwarzen Laken verborgen ist. Es zeigt die Linien eines Mittelmotor-Supersportwagens: eine lange, breite Silhouette mit einer abfallenden Schnauze und imposanten Lufteinlässen.

Offiziell hat das Auto noch keinen Namen. Hinter den Kulissen wird es unter dem Banner einer neuen Premiummarke namens "Confidence Auto" entwickelt, die Anfang 2025 auf den Markt kommen soll. Die fünfjährige Entwicklungszeit wurde vom technischen Team von GWM überwacht, das laut der Marke von europäischen Experten unterstützt wurde, um das Fahrverhalten zu verfeinern.
V8 PHEV-Motor: Die Überraschung von Shanghai
Die wirkliche Neuheit ist das Herz des Biests. Weit entfernt von den Klischees eines elektrischen China 100 % enthüllte GWM auf der Shanghai 2025 Show einen brandneuen, selbst entwickelten 4,0-Liter-V8-Biturbomotor. Der Motor besteht vollständig aus Aluminium und ist von Anfang an für eine Plug-in-Hybrid-Konfiguration und Allradantrieb ausgelegt.

GWM hat die genaue Leistung noch nicht bekannt gegeben, aber die Positionierung ist klar: Dieser V8 ist darauf ausgelegt, hohe Leistung zu bieten, ohne dabei die Energieeffizienz zu vernachlässigen. Diese Philosophie ähnelt der des Ferrari SF90, der ebenfalls mit einem PHEV-Biturbo-V8 ausgestattet ist, aber mehr als 450.000 Euro kostet. Der zukünftige Supersportwagen von GWM soll rund 1 Million Yuan (140.000 €) kosten, was nur ein Drittel des Preises seines italienischen Rivalen ist.

Technisch gesehen basiert dieser Supersportwagen auf einem Monocoque aus Kohlefaser, was von der technischen Direktorin von GWM, Wu Huixiao, bestätigt wurde. Sie scheute sich nicht, den zukünftigen Chinesen mit dem SF90 zu vergleichen und versicherte, dass "die Leistung gleichwertig oder sogar besser sein wird", während sie ein völlig neues Preis-Leistungs-Verhältnis anbot.
Was ist zu erwarten?
Nur wenige Elemente wurden offiziell bestätigt, aber alles deutet darauf hin, dass der Supersportwagen GWM :
- wird einen V8 4.0L Biturbo-Motor haben, der mit einem Plug-in-Hybrid-System gekoppelt ist,
- wird auf einer Kohlenstoffstruktur beruhen,
- wird Allradantrieb haben,
- wird von einer europäischen Entwicklung für Fahrwerkseinstellungen profitieren,
- wird zunächst in China und bei Erfolg vielleicht auch international vermarktet.
Muss sich Ferrari Sorgen machen?
Bisher hat China noch keinen Supersportwagen produziert, der die europäischen Platzhirsche wirklich herausfordern könnte. Aber mit riesigen industriellen Ressourcen, einem starken politischen Willen und nun auch glaubwürdigem technischen Know-how ändern sich die Karten vielleicht gerade. Stellen Sie sich vor, ein 1000 PS starker Supersportwagen mit Karbon-Chassis für 200.000 €? Auf jeden Fall ist es für europäische Luxusmarken vielleicht nicht mehr sinnvoll, auf dem chinesischen Markt ausharren zu wollen.