Stellantis senkt die Preise für viele Modelle in diesem Land, und der Grund dafür ist einfach

Werbung

Dies ist eine seltene Entscheidung, aber bemerkenswert genug, um hervorgehoben zu werden: Stellantis Japan hat eine offizielle Preissenkung für eine breite Palette von Modellen ab diesem Mai 2025 angekündigt. Eine Preisanpassung, die nicht weniger als sechs Marken des Konzerns betrifft, mit Preisnachlässen von bis zu 500.000 Yen (ca. 3.000 €), u. a. für den Alfa Romeo Tonale.

Ein Wunsch, "näher am Markt" zu sein

In der offiziellen Pressemitteilung erklärte der Vorsitzende von Stellantis Japan, Jin Narita, dass die Preisanpassung von dem Wunsch geleitet wurde, in einem als unsicher geltenden wirtschaftlichen Umfeld "erschwinglichere" Produkte anzubieten. Das erklärte Ziel ist klar: Die Modelle sollen attraktiver werden und die schwächelnde Verkaufsdynamik wieder ankurbeln.

Werbung

Hier sind einige Beispiele für betroffene Modelle:

  • Alfa Romeo Tonale MHEV: -250.000 ¥, das entspricht ca. -1.500 €.
  • Alfa Romeo Tonale PHEV: -500.000 ¥, das sind ca. -3.000 €.
  • Fiat 600e: -300.000 ¥, das entspricht ca. -1.800 €.
  • Jeep Avenger: -300.000 ¥, das entspricht ca. -1.800 €.
  • Peugeot 2008 und 408 GT: -200.000 bis -300.000 ¥, d.h. ca. -1.200 € und -1.800 €.
  • DS3: -266.000 ¥, d.h. -1.600 €

Eine direkte Reaktion auf einen Umsatzeinbruch

Warum ein solcher Rückgang? Die Antwort ist einfach: die Verkäufe in Japan brechen ein für die Mehrheit der Marken des Konzerns.

Werbung

Hier die Entwicklung der Zulassungen zwischen 2021 und 2024 :

2021202220232024
Fiat6995576848254564
Alfa Romeo234116271671969
Citroën5894487851092920
Peugeot12072855281265306
Jeep142949871101799633
DS889790951452
Neuzulassungen in Japan. Daten von Italpassion.

Alfa Romeo, Citroën und DS sind besonders stark betroffen, mit Rückgängen von fast -50 % in einem einzigen Jahr. Selbst Jeep, obwohl gut aufgestellt, verzeichnet einen Rückgang.

Werbung

Der Fall Alfa Romeo: gleiche Strategie wie in den USA

Die in Japan angewandte Senkung ist kein Einzelfall. In den USA nahm Stellantis vor kurzem eine massive Kürzung bei Tonale vor. :

  • PHEV-Version: -6.000 $
  • Hybridversion MHEV: -4.000 $

Eine Preisoffensive ... und eine kommerzielle Warnung

Diese Preisrevision zeugt von einer pragmatischeren Strategie von Stellantis in Japan, mit dem Ziel der Rückeroberung. Sie unterstreicht unterschwellig auch die kommerzielle Anfälligkeit der Gruppe auf diesem Markt.

Werbung

Die Hoffnung von Stellantis Japan? Dass diese neuen Preise es den europäischen Marken des Konzerns ermöglichen, angesichts der überwältigenden lokalen Konkurrenz wieder sichtbar zu werden. Es bleibt abzuwarten, ob diese aggressivere Politik in den kommenden Monaten Früchte tragen wird.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

5 meinungen zu "Stellantis senkt die Preise für viele Modelle in diesem Land, und der Grund ist einfach".

  1. In Japan ist der Elektroantrieb wenig populär und hat einen Marktanteil von weniger als 2%. Wenn dann noch die Vielseitigkeit der Stellantis-Modelle begrenzt ist (58kWh-Batterie, die immer noch nicht auf dem Markt ist, kein One-Pedal, eine gerade erst implementierte Funktion zur Planung des Ladevorgangs, kein Plug & Charge, kein Schnellladen...), wird es außerhalb des Fiat 500 sehr kompliziert. Wenn man bedenkt, dass die zehn meistverkauften Modelle in Japan alle japanisch sind, kann man nur behaupten, dass man eine Nische für Liebhaber von Originalität adressiert.

    Antworten
    • Ich hatte mit Fiat darüber gesprochen. In Japan sind Elektroautos in der Tat nicht populär, ebenso wenig wie Schaltgetriebe. Man braucht Verbrenner mit Automatikgetriebe. Nun bleibt Japan ein sehr interessanter Markt, was durch die vielen japanischen Besucher auf der italpassion-Website bewiesen wird 🙂.

      Antworten
      • Ich bezweifle nicht, dass es Japaner gibt, die sich für italienische Autos begeistern, aber einen Absatzmarkt anzubieten, der über ein paar Modelle pro Jahr hinausgeht, scheint mir ein großer Schritt zu sein. Ein neuer Fiat 124 wäre interessant, ansonsten der zukünftige 500 mit Schaltgetriebe (eine Lupin III-Edition, jemand?). Vielleicht ein paar Exemplare bei Maserati, wenn man sich die Mühe macht, die Messen zu besuchen.

        Antworten
        • Der Fiat 500, solange er ein Schaltgetriebe hat, wird in Japan nicht funktionieren. Der zukünftige 500 Hybrid ist also bereits gefährdet. Andererseits wird es interessant sein, den Fiat Grande Panda zu beobachten, wenn er dort auf den Markt kommt. Die ersten Fiat 600 Hybridfahrzeuge wurden, wenn ich richtig informiert bin, im Mai 2025 in Japan ausgeliefert.

          Antworten

Teile deine Meinung