
Während die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor in Europa weiterhin ungewiss ist, Stellantis treibt die Entwicklung seiner hybriden Verbrennungsmotoren für das Jahrzehnt 2025-2030 voran. Vom kleinen Dreizylinder bis zum großen Sechszylinder setzt der italienisch-französisch-amerikanische Konzern auf eine komplette Palette elektrifizierter Motoren, die auf seine zahlreichen Plattformen zugeschnitten sind. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die Hybridmotoren mit Verbrennungsmotor, die in den nächsten Jahren zu finden sein werden.
⚠️ Das folgende Angebot ist eine Zusammenstellung von Daten, die wir gesammelt haben. Es kann sich aufgrund von Marktstrategien, Standards oder konzerninternen Entscheidungen noch ändern. Es gibt aber einen zuverlässigen Überblick über die Triebwerke, die je nach Plattform angeboten werden.
Plattform | Motoren |
---|---|
STLA City | 3-Zylinder 1.0L GSE + BSG |
STLA Smart | 3-Zylinder 1.2L EB2 + eDCT |
STLA Small | 3-Zylinder 1.2L EB2 + eDCT |
STLA Medium | 3-Zylinder 1.2L EB2 + eDCT 4-Zylinder 1.6L EP6 + eDCT |
STLA Large | 4-Zylinder 1.6L EP6 + eDCT 4-Zylinder 2.0L GME + ZF 6-Zylinder 3.0L GME + ZF |
Fokus auf die Motorisierungen
1.0L GSE + BSG (MHEV)
Dieser kleine elektrifizierte Dreizylindermotor mit Starter-Generator (BSG) wird ausschließlich im neuen Fiat 500 mit Verbrennungsmotor und Hybridantrieb zum Einsatz kommen. Die Produktion ist bis 2030 gesichert, dann soll der italienische Stadtwagen wieder 100 % Elektroantrieb haben. Es handelt sich also um eine vorübergehende Lösung, die für die europäischen Kunden gedacht ist, die noch nicht bereit sind, auf reine Elektrofahrzeuge umzusteigen. Der aktuelle Fiat Panda ist ebenfalls damit ausgestattet und soll ab 2030 ebenfalls durch ein 100 %-Elektromodell ersetzt werden.
1.2L EB2 + eDCT (HEV)
Dieser bereits in Peugeot, Citroën, Opel und Fiat weit verbreitete Dreizylinder-Turbomotor in Verbindung mit einem elektrifizierten eDCT-Getriebe ist der Kernmotor für Stadt-, Kompakt- und SUV-Modelle der Mittelklasse. Er ist im STLA Smart, Small und Medium zu finden. Er ermöglicht es, je nach Bedingungen mit Verbrennungsmotor und 100 % elektrisch zu fahren. Er ist z. B. im Alfa Romeo Junior zu finden.
1.6L EP6 + eDCT (PHEV)
Dieser Vierzylindermotor, der vom THP der älteren PSA-Generation abgeleitet ist, ist Fahrzeugen mit größeren Abmessungen vorbehalten. Er bildet den Übergang von den kleinen Motoren zu den leistungsstärkeren Blöcken der Oberklasse. Dies gilt für zukünftige DS- und Peugeot-Modelle sowie für einige Alfa Romeo-Modelle wie den zukünftigen Tonale. Er ist bereits im Jeep Compass (STLA Medium) und wird im Jeep Cherokee (STLA Large) zu finden sein.
2.0L und 3.0L GME mit ZF-Getriebe
Dies sind die Premium-Motoren von Stellantis, die für seine Modelle mit globaler Ausrichtung entwickelt wurden, insbesondere auf der STLA Large-Plattform. Der 2.0L GME, der bereits aus Jeep, Alfa Romeo und einigen Dodge-Modellen bekannt ist, wird über einen ZF-Hybridantrieb elektrifiziert (dies könnte der ZF 8P4G sein, noch zu bestätigen), ebenso wie der 3.0L GME Reihensechszylinder, der die Stellantis-Alternative zum verstorbenen Pentastar V6 verkörpert. Diese Blöcke werden wahrscheinlich in den zukünftigen großen Limousinen, SUVs und amerikanischen Fahrzeugen des Konzerns zum Einsatz kommen. Sie könnten in den zukünftigen Alfa Romeo Giulia und Stelvio angeboten werden.
Was an anderer Stelle verschwindet oder erhalten bleibt
- Die 1.3L und 1.5L GSE (Firefly), die noch in einigen Modellen wie dem Jeep Renegade, Fiat 500X oder Alfa Romeo Tonale verwendet werden, beenden ihre Karriere in Europa. Sie werden jedoch weiterhin produziert und auf den lateinamerikanischen Märkten vermarktet, wo er sehr beliebt und bioethanolkompatibel ist.
- Amerikanische V8-Motoren sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Obwohl eine Wiederbelebung ihrer Produktion vorgesehen istWenn Sie sich für die neue STLA-Plattform entscheiden, wird dies zur Verlängerung der Lebensdauer bestehender Modelle (Dodge Charger, Challenger...) und nicht auf den neuen STLA-Plattformen geschehen.
- Schließlich gibt es bis heute keine Informationen über eine Hybridisierung des Maserati V6 Nettuno oder über die zukünftige Motorstrategie des Dreizacks. Die thermische Zukunft von Maserati ist also noch immer unklar.
Eine Wärmestrategie der zwei Geschwindigkeiten
Mit dieser breiten Palette an Hybridantrieben mit Verbrennungsmotor geht Stellantis die Wette ein, alle Kundenbedürfnisse in den verschiedenen Regionen der Welt zu erfüllen. Dies entspricht dem " wir werden die richtigen Modelle mit den richtigen Motoren zur richtigen Zeit auf den Markt bringen " von John Elkann. Während Europa auf eine vollständige Elektrifizierung zusteuert, werden Nord- und Südamerika sowie einige asiatische Länder weiterhin strategische Märkte für Hybrid- und sogar reine Verbrennungsmotoren bleiben.
Der Konzern lässt sich damit einen Spielraum bis 2030 oder sogar darüber hinaus, falls sich die Vorschriften ändern. Es bleibt abzuwarten, welche Modelle und Marken auf Dauer von diesen Motoren profitieren werden.