
Nach einigen Monaten des Wartens ist es wieder an der Zeit, einen Überblick über die Zulassungen von Lancia in Europa zu verbreiten. Denn während die Nachrichten der Marke von schönen Neuigkeiten belebt werden, wie z. B. seine Rückkehr in den Wettbewerb mit einem Programm in der WRC2Die Realität der Zulassungszahlen im Jahr 2025 ist nach wie vor besorgniserregend. Die Verkaufszahlen zeigen immer noch keine Anzeichen von Stabilität oder einer echten Erholung.
Italien: Ein schnell verebbender Atemzug
Der größte Teil der Neuzulassungen entfiel natürlich auf Italien, den wichtigsten Markt für Lancia. Von Januar bis April 2025 hielt die Marke ein ordentliches Tempo vor, mit einem Spitzenwert von 1.110 Einheiten im März. Ab Mai (639 Neuzulassungen) kehrte sich der Trend jedoch um. Der Juni erholte sich leicht (718), der Juli schien sich zu erholen (800), bevor der August mit nur 446 Fahrzeugen einen weiteren Rückgang verzeichnete.
Der Lancia Ypsilon ist immer noch unter den Top 50 auf dem italienischen Markt, aber sein 44. Platz im August zeigt, wie schwierig es für die Marke ist, wettbewerbsfähig zu bleiben. Zwar hält er sich vor dem Audi A1, wird aber von einem Stadtauto wie dem Suzuki Swift deutlich abgehängt.
Frankreich: Das Sommerloch
In Frankreich ist die Lage nicht viel ermutigender. Nach einem ordentlichen Juni mit 75 Zulassungen brachen die Zahlen bereits im Juli (32) und dann im August (24) ein. Dies sind die niedrigsten Werte, die seit Jahresbeginn verzeichnet wurden. Die Gesamtzahl über acht Monate erreicht gerade einmal 510 Einheiten, ein Volumen, das natürlich nicht auf eine schnelle Erholung schließen lässt.
Spanien, Belgien, Niederlande: Die Handelswüste
In Spanien war die Situation ähnlich. Nach einem guten April (148 Zulassungen) ging das Volumen zurück und sank kontinuierlich, bis es im August auf nur noch 6 Einheiten sank. Die Jahreskumulation beläuft sich auf 439 Einheiten.
Belgien ist eine Ausnahme - aber eine sehr relative Ausnahme. Juni und Juli waren mit 27 bzw. 22 Neuzulassungen die besten Monate des Jahres. Absolut gesehen bleibt dies jedoch anekdotisch. Die belgische Gesamtzahl beläuft sich auf 143 Autos in acht Monaten.
In den Niederlanden konnte die Marke nie richtig durchstarten. Trotz eines leichten Aufschwungs im Juli (23 Zulassungen) wurden im August nur fünf Fahrzeuge verkauft, so dass sich die Gesamtzahl für das Jahr auf 104 belief.
Maserati oder Lancia: Wer wird mehr zulassen?
Wenn man all diese Zahlen zusammenzählt, ergibt sich ein beeindruckendes Bild. Von Januar bis August 2025 hat Lancia nur 7.809 Autos in Europa zugelassen. Bei diesem Tempo kann man sich ernsthaft fragen, ob Maserati oder Lancia am Ende des Jahres die meisten Zulassungen aufweisen wird. Eine Situation, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre.
Eine Marke auf der Suche nach Kommunikation
Es gibt kein Geheimnis um den Lancia Ypsilon. Selbst wenn es eine billigere Einstiegsversion ohne Hybridantrieb geben sollte, braucht die Marke heute nicht neue Varianten, sondern Kommunikation. Das Fehlen sichtbarer Kampagnen verurteilt Lancia dazu, vertraulich zu bleiben, selbst auf seinen historischen Märkten.
Die Rückkehr in die WRC2 ist zwar vielversprechend, wird aber allein nicht ausreichen, um den Bekanntheitsgrad wieder zu steigern. Die Einführung des neuen Lancia Gamma im Jahr 2026 könnte eine einmalige Chance sein, die Marke wieder ins Rampenlicht zu rücken. Aber auch hier gilt, dass ohne eine echte Investition von Stellantis in das Marketing keine Wunder zu erwarten sind.