
Auf den ersten Blick könnten die Ergebnisse des dritten Quartals 2025 darauf hindeuten, dass Lamborghini verlangsamt sich. Die Auslieferungen sind leicht rückläufig, der Umsatz sinkt um ein knappes Prozent und der operative Gewinn liegt unter dem von 2024. Aber wie so oft bei der Marke aus Sant'Agata Bolognese ist die Realität viel interessanter als der Schein.
Logischer Rückgang in einem Übergangsjahr
Zwischen Januar und September 2025 lieferte Lamborghini 8.140 Autos an Kunden weltweit aus, ein bescheidener Rückgang von 3,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 (8.411 Einheiten). Ein Rückgang? Ja, aber zu relativieren: Die Produktion des Huracán lief aus, und sein Nachfolger, der Temerariohat noch nicht mit der Auslieferung begonnen. Mit anderen Worten: Lamborghini erwirtschaftete mit zwei statt drei Modellen fast das gleiche Gesamtvolumen.
Historisch gesehen entfielen auf den Huracán etwa 3.000 Auslieferungen pro Jahr. Im Jahr 2025 wurden nur 633 Einheiten ausgeliefert, hauptsächlich die letzten Exemplare, die vor dem Übergang zum Temerario produziert wurden.
Trotzdem bleibt die italienische Marke in einem Volumen, das nahe an ihren Rekorden liegt. Das zeigt, wie stark das Duo Urus + Revuelto ist.
Das Tandem Urus / Revuelto trägt die Marke

Während die meisten Hersteller die Auswirkungen des weltweiten Abschwungs und der Zollspannungen in den USA zu spüren bekommen, zeigt Lamborghini eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Der SUV Urus setzt seinen Aufwärtstrend fort und lieferte in den ersten neun Monaten 5.995 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 31,9 % gegenüber dem Jahr 2024 entspricht. Seine neue Plug-in-Hybridversion Urus SE spricht Kunden in Europa und den USA gleichermaßen an, trotz einer vorsichtigeren Auslieferungspolitik auf der anderen Seite des Atlantiks.
Die Revuelto, der erste Plug-in-Hybrid-Supersportwagen der Marke, ist weiterhin auf dem Vormarsch. Nach 1.016 ausgelieferten Exemplaren im ersten Halbjahr waren es bis zum Ende des dritten Quartals 1.512 Einheiten, was einem spektakulären Anstieg von 72 % im Jahresvergleich entspricht. Ja, das sind etwa 500 Lamborghini Revuleto zu einem Stückpreis von über 500 00 Euro in einem Quartal! Die Auftragsbücher sind übrigens bis 2027 voll, was bestätigt, dass sich der Revuelto bereits als eine Säule der neuen elektrifizierten Ära von Lamborghini etabliert hat.
Solide Finanzen trotz eines leichten Rückgangs
Auf der finanziellen Seite weist Lamborghini einen Umsatz von 2,409 Milliarden Euro aus, der im Vergleich zum Jahr 2024 (2,434 Milliarden Euro) nahezu unverändert ist. Das operative Ergebnis betrug 592 Millionen Euro, ein Rückgang gegenüber den 678 Millionen Euro des Vorjahres, aber mit einer immer noch außergewöhnlichen Marge von 24,6 %. Nur wenige Hersteller, selbst im Luxussegment, können sich einer solchen Rentabilität rühmen (selbst innerhalb desselben Automobilkonzerns).
Dieser leichte Rückgang der Rentabilität ist auf zwei Faktoren zurückzuführen:
- Investitionsausgaben im Zusammenhang mit der künftigen elektrifizierten Plattform,
- und ungünstige Wechselkurse in Verbindung mit den US-Zöllen.
Für Stephan Winkelmann, CEO von Lamborghini, bestätigen diese Zahlen "die Stärke des Industriemodells" und "die Konsequenz der Strategie des Übergangs zu einer 100 % Hybridpalette".
Europa an der Spitze, China auf dem Rückzug
Mit 40 % der Auslieferungen bleibt Europa der größte Markt für Lamborghini. Die Vereinigten Staaten folgen mit 27 %Die meisten dieser Länder sind nach wie vor stark von lokalen politischen Entscheidungen abhängig. China hingegen schrumpfte weiter von 5 % auf 4 % des weltweiten Gesamtvolumens. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Jahren, in denen China fast 10 % des Umsatzes ausmachte.

Ein falscher Rückgang, echte Rekorde in Aussicht
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich hinter dem Rückgang der Auslieferungen um 3 % eine bemerkenswerte Leistung verbirgt. Lamborghini verkauft fast so viele Autos wie im Jahr 2024, allerdings ohne den Huracán, ein Modell, das zuvor ein Drittel des Volumens ausmachte. Mit der bevorstehenden Einführung des Temerario, der bereits jetzt eine außergewöhnliche Begeisterung hervorruft, könnte Lamborghini bereits nächstes Jahr um diese Zeit die 10.000 Auslieferungen überschreiten und ein weiteres Rekordjahr verzeichnen. Dies würde bestätigen, dass bei Lamborghini selbst Rückgänge zum Erfolg führen.