
2025 sollte ein Übergangsjahr für Lamborghini. Sie ist es. Vielleicht sogar mehr als erwartet. Mit der Einstellung der Produktion des Huracán und während die neue Temerario noch immer an keinen einzigen Kunden ausgeliefert wurde, hatte die Marke aus Sant'Agata Bolognese mehrere Monate lang nur zwei Modelle im Angebot: den Urus und den Revuelto. Ein Szenario, das die Zahlen hätte einbrechen lassen können... wenn nicht ein Modell das Unternehmen buchstäblich auf seinen Schultern getragen hätte: der Urus. Und er ist es, der allein das Jahr 2025 rettet.
Ein Jahr, das um ein Drittel der Produktpalette gekürzt wurde
In den ersten neun Monaten 2025 (offizielle Daten H1 + Q3) lieferte Lamborghini 8.140 Autos aus, das sind ein sehr moderater Rückgang um 3,2 % im Vergleich zu 2024. Eine fast unwirkliche Leistung, wenn man bedenkt, dass die HuracánDie Marke, die in der Vergangenheit 3.000 Einheiten pro Jahr produzierte, wurde kaum noch ausgeliefert (nur 633 Exemplare, die letzten, die produziert wurden). Während ein normaler Autohersteller unter der kleinsten Lücke in einer Modellreihe leiden würde, ist Lamborghini mit 2024 fast gleichauf... mit zwei statt drei Modellen. Und das sogar noch bevor der Temerario die Bühne betritt.
Urus: die Säule, die das ganze Gebäude zusammenhält (unsere Zahlen)

Das Tandem Urus + Revuelto funktioniert, aber es ist ganz klar derUrus der die Marke in diesem Jahr trägt. Lamborghini lieferte in den ersten drei Quartalen 5.995 davon aus, was fast 75 % des weltweiten Volumens entspricht. Und wenn man in die Zahlen für die einzelnen Länder eintaucht, wird es noch auffälliger: Überall, wo die Zulassungen aufgeschlüsselt werden, dominiert der Urus mit überwältigender Mehrheit, oft mit über 80 % der Gesamtzahlen.
Einige Beispiele aus dem Oktober 2025 :
- USA (größter Markt): 244 Lamborghini, davon 188 Urus. Trotz eines leichten Rückgangs (-6 % im Jahresverlauf) liefert die Marke einfach keinen Huracán mehr aus und noch keinen Temerario.
- Deutschland (zweitgrößter Markt): 58 Zulassungen, davon 52 Urus. Trotz des Übergangs stabil.
- Frankreich: 118 Lamborghini in zehn Monaten, davon 101 Urus.
- Österreich: 14 Urus von 15 Lamborghinis.
- Spanien: 46 Urus von 60 Lamborghinis.
- Niederlande: Bescheidenes, aber explosives Volumen: +108 % im Jahresverlauf, wieder dank... des Urus.
Überall die gleiche Geschichte: Der SUV trägt die Marke auf Händen. Und diese Führungsrolle beschränkt sich nicht auf Europa: In Japan, das 2025 nach den USA weltweit am zweitbesten abschneidet, wächst die Marke um +24 % (812 Einheiten), obwohl der Temerario fehlt. Auch hier ist der Urus-Effekt offensichtlich.


Der Revuelto macht Fortschritte ... aber er kann den Huracán nicht ausgleichen
Der Revuelto, der erste Plug-in-Hybrid-Supersportwagen in der Geschichte der Marke, macht starke Fortschritte:
1.512 Exemplare wurden seit Jahresbeginn ausgeliefert. Doch dieses Niveau reicht immer noch nicht aus, um das Verschwinden eines Volumenmodells wie des Huracán auszugleichen. Aus diesem Grund ist die Marke in diesem Jahr völlig vom SUV abhängig. Außerdem bleibt der Revuelto ultra-exklusiv, teuer (500.000 € und mehr) und seine Bücher sind bis 2027 voll. Außerdem ersetzt er eher den Aventador und trägt zur Rentabilität bei... nicht zum Volumen.
In einigen Ländern ist die Lage angespannter
Der Übergang von Huracán zu Temerario macht sich in einigen Märkten stärker bemerkbar:
- Vereinigtes Königreich: -27 % im Jahresverlauf, mit nur 18 Neuzulassungen im Oktober. Und die Auswirkungen des Auslaufens eines Steuervorteils für einige Gebietsansässige wie bei Ferrari ?
- Belgien: leichter Rückgang (-7 %).
- USA: -6 %, aber immer noch der größte Markt der Welt.
| Land | Januar - Oktober 2025 | Entwicklung |
|---|---|---|
| Vereinigte Staaten | 2701 | -6% |
| Deutschland | 1030 | -1% |
| Japan | 812 | 24% |
| Vereinigtes Königreich | 535 | -27% |
| Italien | 502 | 12% |
| Australien | 233 | 2% |
| Frankreich | 118 | 17% |
| Niederlande | 100 | 108% |
| Belgien | 85 | -7% |
| Österreich | 67 | |
| Spanien | 60 | 36% |
2026: Der Rekord ist möglich
Wenn Lamborghini im Jahr 2025 trotz dieser Lücke in der Produktpalette genauso gut abschneidet, könnte 2026 ein Rekordjahr werden. Mit der Ankunft der ersten Temerarios, die bereits eine ähnliche Begeisterung auslösen wie zu Zeiten des Huracán STO, der Aufrechterhaltung des sehr hohen Niveaus des Urus SE und den immer noch vollen Auftragsbüchern für den Revuelto. Die Marke könnte sogar die Zahl von 11.000 Auslieferungen pro Jahr überschreiten, ein symbolischer Meilenstein, den vor zehn Jahren nur wenige für möglich gehalten hätten.
