Fiat Grande Panda: Noch mehr Italiener werden nach Serbien geschickt, aber die Produktion ist immer noch weit vom Ziel entfernt

Werbung

Seit der kommerziellen Einführung der Fiat Grande Panda Anfang 2025 kommen die guten Nachrichten vor allem aus den Auftragsbüchern. Auf der anderen Seite ist die Situation an den Produktionslinien nach wie vor besorgniserregend. Drei Wochen, nachdem Stellantis italienische Verstärkung in das serbische Werk in Kragujevac geschickt hatte, musste die Belegschaft erneut aufgestockt werden... ohne jedoch das erhoffte Tempo zu erreichen.

Bereits 100 italienische Arbeiter vor Ort

Bereits Mitte April berichteten wir, dass Stellantis, das mit einem Mangel an lokalen Arbeitskräften zu kämpfen hatte, folgende Personen entsandte etwa 30 italienische Arbeiter aus seinen Fabriken in Modena und Melfi nach Kragujevacin Serbien. Anfang Mai, hatte sich diese Zahl mit etwa 60 Arbeitern verdoppelt. Und laut Milano Finanza sollen heute etwa 100 von ihnen vor Ort sein, einige von ihnen auch aus der Fabrik in Atessa.

Werbung

Ziel: Die Produktionsrate, die sich in großen Schwierigkeiten befindet, soll angekurbelt werden, während die Nachfrage explodiert. Seit der Eröffnung der Bestellmöglichkeit im Februar sollen bereits 15.000 Einheiten reserviert worden sein. Ein sicherer kommerzieller Erfolg, der jedoch die Industrieanlagen unter Druck setzte.

Produktion immer noch sehr unzureichend

Am 7. Mai berichteten wir, dass die Produktion bei 120 Einheiten pro Tag lag, was einen leichten Anstieg von 80 bis 100 Fahrzeugen pro Tag Ende April bedeutete. Heute, trotz der Ankunft einer zweiten Produktionsstation, die Fabrik immer noch nicht mehr als 180 Fahrzeuge pro Tag. Das ist besser, aber immer noch weit von den 500 Einheiten pro Tag entfernt, die Stellantis als ursprüngliches Ziel gesetzt hatte.

Werbung

Als direkte Folge dieser verlangsamten Produktion verlängern sich die Lieferzeiten, insbesondere für Hybridmodelle (MHEV). Wenn Sie im April eine Bestellung aufgegeben haben, müssen Sie sich für eine Hybridversion bis November 2025 gedulden, für eine elektrische 100 %-Version (BEV) bis August.

Industrieller Notfall

Der Fiat Grande Panda ist ein Schlüsselmodell für Fiat und Stellantis. Er soll die Marke auf dem alten Kontinent wiederbeleben und kombiniert ein Neo-Retro-Design, einen wettbewerbsfähigen Preis und ein elektrifiziertes Angebot. Aber um seine Versprechen zu halten, muss man die Kunden auch in angemessener Zeit beliefern können.

Werbung

Angesichts dieser Schwierigkeiten setzt Stellantis nicht nur auf die Aufstockung der italienischen Belegschaft in Kragujevac, sondern auch auf die baldige Eröffnung von Produktionslinien in Brasilien und Algerien, um die lokalen Märkte zu bedienen. In Europa konzentriert sich der gesamte Druck jedoch weiterhin auf das serbische Werk.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

7 meinungen zu " Fiat Grande Panda: noch mehr Italiener nach Serbien geschickt, aber die Produktion ist immer noch weit vom Ziel entfernt".

  1. Die italienischen Fabriken laufen auf Sparflamme (Mirafiori, Cassino, Pomigliano d'arco, Melfi, Termoli steht sogar ganz still usw.) und sie haben nichts Besseres zu tun, als den großen Panda im Ausland zu produzieren und die Bestellungen nicht erfüllen zu können... und das alles, um 150 Bälle pro Auto zu verdienen! MDR

    Antworten
  2. Werbung
  3. Zeit, die Produktion zurück nach Italien zu verlagern,wo sie an erster Stelle gestanden haben sollte.In Italien entworfen und gebaut,das ist es, was die Menschen wollen.

    Antworten
  4. Es geht nicht immer um Gewinne, sondern um Image. Ich bin Jahre lang Fiat Tipo Punto Panda aus Italien gefahren, nur momentan würde ich keinen mehr kaufen, da sie nicht mehr in Bella Italia gebaut werden.

    Mir geht es um das Image.
    Das Geld ist weniger, was mit der Sozialen Verantwortung des UN.

    LG Francesco

    Antworten

Teile deine Meinung