
Nachdem wir die Monster Maserati, Lancia oder Lamborghini in Italien, Österreich oder auch im fernen Australien entdeckt haben, kehren wir nun nach Frankreich zurück! Vincent Lagache ist ein Bergrennfahrer aus Vy-lès-Lure (Haute-Saône), der lange Zeit in VHC (historische Wettbewerbsfahrzeuge) gefahren ist, unter anderem auf R5 Turbo, bevor er zu den modernen Fahrzeugen wechselte. Vincent Lagache, der seit 2009 als Autorestaurator tätig ist, hat nie einen Hehl aus seiner unbändigen Liebe zu schönen italienischen Fahrzeugen gemacht. Diese Liebe sollte ihn dazu bewegen, sich für die Saison 2016 einen Ferrari 458 Challenge zu kaufen. Nach einem Abstecher in die VHC-Klasse kehrte er schließlich ab 2023 in die moderne Kategorie, GTTS/Production, zurück, und zwar mit einem neuen, nach Maß vorbereiteten Auto: einem Ferrari einzigartig, ein F430, der nach einer Änderung F430 "GTO" genannt wurde, in Anspielung auf das berühmte Kürzel des Ferrari 250.
Bodybuilding-Diät
Dank der großen Freiheit, die das Bergrennreglement bot, war es möglich, das Auto nach Belieben zu modifizieren: "Das Reglement erlaubte es, dieses Auto weiterzuentwickeln, das immerhin aus dem Jahr 2008 stammt, aber an dem man viele Änderungen vornehmen kann."

Im Jahr 2022 nahm Vincent Lagache mit diesem Ferrari F430 am Finale des Coupe de France de la Montagne teil. Ich wusste, dass ich ihn zerlegen musste, und dachte, dass ich hier die Möglichkeit hatte, ein viel fortschrittlicheres Auto zu bauen. Also habe ich mir die Regeln angeschaut und einfach losgelegt."

Der Ferrari F430 wurde komplett zerlegt, um die Muskeln zu stärken, indem er mit einem selbst entwickelten Bodykit verbreitert wurde. Dadurch konnte auch die Reifengröße geändert werden, von den ursprünglichen 19-Zoll-Reifen auf 18-Zoll-Reifen, wie sie bei den meisten Autos in der GTTS/4-Klasse zu finden sind. Die Karosserie wurde aus Polyester gefertigt, wobei eine wichtige Neuerung darin bestand, dass die Kotflügel abnehmbar waren und die Front- und Heckplatten leicht zu wechseln waren, was die Arbeit am Auto erheblich erleichterte.

Der Ferrari V8 gewinnt fast 300 PS!
Sie arbeiteten auch an neuen Stoßdämpfern und Bremsen, aber der schwierigste Teil war der Motor, an dem der Fahrer noch nicht gearbeitet hatte. Ihm wurde geraten, eine schärfere Mechanik zu haben. Die ursprüngliche Mechanik blieb bestehen, nämlich der V8 Typ F136 mit 4,3L und 90°, der zunächst 490 PS bei 8500 U/min leistete, aber der Saugmotor wurde in einen Biturbo umgewandelt und von den technischen Kommissaren mit 720 PS unter der Haube bestätigt.


Für die Saison 2025 hat Vincent Lagache einen F430 GTO EVO eingeführt, dessen Leistung von 720 auf 760 PS und 780 Nm Drehmoment gestiegen ist. Dies ist vor allem dem Einbau von Luft-/Wasser-Ladeluftkühlern zu verdanken, die durch einen Trockeneiskreislauf gekühlt werden und so die Ansaugtemperaturen senken können! Das System ist hinten über dem Motorraum angebracht, was dem F430 GTO einen Hauch des berühmten DeLorean von Doc aus Zurück in die Zukunft verleiht.
Außerdem wurde ein neues Aufladungsmanagementsystem installiert, das die Turbodrehung auf 22000 U/min erhöht und gleichzeitig den Turbolag verringert.
Vielversprechende Ergebnisse

Der GTO bringt mit seiner Faser-Karosserie und einer Schlankheitskur im Rennstil nur 1220 kg auf die Waage, einschließlich Fahrer und vollem Tank. Leer sind es fast 1100 kg bei 760 PS, was einem Leistungsgewicht von 1,44 bei einem Motor mit 177 PS/Liter entspricht! Bleibt noch, das Biest vollständig zu beherrschen und die Kraft auf den Boden zu bringen. 5e dann 6e Vincent Lagache, der in den Saisons 2023 und 2024 in seiner Kategorie den französischen Cup gewann, hat sich in diesem Jahr durch die Teilnahme an mehreren regionalen und nationalen Veranstaltungen und einen Sieg beim Bergrennen von Ormont weiter verbessert.

