Leistungsrekord für diesen Alfa Romeo Mito mit Fiat 1.4L MultiAir-Motor: 532 PS!

Werbung

Wir dachten, wir hätten alles über den kleinen 1.4L MultiAir-Motor von Fiat Powertrain Technologies (FPT) gehört... bis die Facebook-Seite "Multiair Tuning & Developments - MTD" die Dinge wieder gerade rückte. Mit 532 PS und 600 Nm Drehmoment, dieser Alfa Romeo Mito verschiebt die Grenzen des MultiAir-Motors wie nie zuvor. Ein inoffizieller, aber beeindruckender Weltrekord!

Rekordjagd auf dem 1.4L

Nach einigen Jahren Pause hat sich das MTD-Team wieder daran gemacht, die mechanischen Grenzen des berühmten 1.4 MultiAir zu erkunden. Ziel: ihren eigenen Rekord zu brechen und einige technische Grauzonen zu beantworten (insbesondere das Magneti Marelli-Steuergerät).

Werbung

Und die Wette ist erfolgreich. Mit einem Ladedruck von 3 bar und dem originalen Magneti Marelli 8GMF Steuergerät, sprengt der Mito die Messwerte auf dem Dynojet Prüfstand.

Die Messungen wurden im 5. Gang durchgeführt, da der 4. Gang die Räder auf dem Prüfstand durchdrehen ließ. Dies erzeugte etwa 2 bis 5 % an zusätzlichen Verlusten. Wenn man diese Verluste mit den Daten des Dynojets (12 bis 14 % Getriebeverluste bei Frontantrieb) kreuzt, kommt MTD zu folgenden Zahlen:

Werbung
  • Geschätzte Mindestleistung: 532 PS
  • Geschätzte Höchstleistung: 565 PS
  • Aus Vorsichtsgründen festgelegter Wert: 532 PS
  • Geschätztes Drehmoment: 598 Nm und 627 Nm

Die Details der Motorvorbereitung

Hier sind die wichtigsten Elemente dieses Motorvorbereiters :

  • Turbo: Borg Warner EFR
  • Krümmer: maßgeschneiderte Twin-Scrolls
  • Nockenwellen: modifiziert, um sich dem Twin-Scroll anzupassen
  • Ansaugung: Aluminiumkrümmer aus dem Vollen geschliffen
  • Unterer Motor: vollständig geschmiedet
  • Zylinderkopf: vorbereitet, mit Stage-5-Kartografie
  • Treibstoff: 100 RON + Methanoleinspritzung

Dieses Projekt zielt (noch) nicht auf die Leistung auf geraden Strecken oder auf der Rennstrecke ab. Es geht darum, die technischen Grenzen des 1.4 MultiAir auszuloten. Das Originalchassis des Mito wäre derzeit nicht in der Lage, ein solches Leistungsniveau zu nutzen. Ein neues Getriebe und eine Überarbeitung des Fahrgestells werden in Betracht gezogen, sobald die Motorvorbereitungsphase abgeschlossen ist.

Werbung

Der stärkste Alfa Romeo Mito der Welt?

Dieser Alfa Romeo Mito ist heute der stärkste Motor der Welt, der mit einem MultiAir-Motor ausgestattet ist. Und auch wenn dieser Rekord nie homologiert werden wird, bestätigt er eines: Der kleine italienische Motor hat noch viele schöne Tage vor sich, in den Händen von Enthusiasten, die in der Lage sind, ihn zu sublimieren.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

6 meinungen zu "Leistungsrekord für diesen Alfa Romeo Mito mit Fiat 1.4L MultiAir Motor: 532 PS!".

  1. Werbung
  2. Naja, ohne spezielle Maßnahmen hält diese Leistung kein Tjet Motor das aus.
    Serie ist halt doch was Anderes, sieht man auch an den getunten Tjet Abarth Motoren, die knapp an die 200PS Grenze gehen. Raus aus den Schubladen mit den Fiat/Alfa/Lancia Motoren aber auch Opel. Egal, ob Benziner oder Diesel, allesamt besser, als das, was stellantis in den letzten Jahren geschafft hat.

    Antworten
  3. Außerdem ist der Tjet Motor auch in der Multiair Version um besser, als der 1.4 er , obwohl er keine Direkteinspritzung wie VW hatte. Auch die 4 Zylinder lampredi 16v Versionen von 135-205 PS wären mit heutiger Technologie spitze und Mercedes würde es sich 3x überlegen, bei Renault einzukaufen.
    Auch die Multijet-Motoren 1.9/2.0/2.2 gehören zu den Besten. Der 1.6 er war und ist jedenfalls besser, als Stellantis 1.5 Diesel und 1.6 er VW.
    Nur der 1.3 er Diesel von Fiat war ein Fehlgriff.
    Und bei den 3 Zylinder Benzinern war Opel in den letzten Jahren führend. Jedenfalls ohne ständige Rückholaktionen wegen Motoren und Lebensdauer.

    Antworten
  4. Werbung
  5. Wichtiger für Kunden ist die ist Standfestigkeit bzw.Lebensdauer der Motoren über Ht .von Kilometern.Lebensdauer von Kette oder Zahnriemen ist auch ein aktuelles Thema.
    Max Leistungen am Prüfstand sind eine andere Welt nur am Papier nix für die Praxis

    Antworten

Teile deine Meinung