Leistungsrekord für diesen Alfa Romeo Mito mit Fiat 1.4L MultiAir-Motor: 532 PS!

Werbung

Wir dachten, wir hätten alles über den kleinen 1.4L MultiAir-Motor von Fiat Powertrain Technologies (FPT) gehört... bis die Facebook-Seite "Multiair Tuning & Developments - MTD" die Dinge wieder gerade rückte. Mit 532 PS und 600 Nm Drehmoment, dieser Alfa Romeo Mito verschiebt die Grenzen des MultiAir-Motors wie nie zuvor. Ein inoffizieller, aber beeindruckender Weltrekord!

Rekordjagd auf dem 1.4L

Nach einigen Jahren Pause hat sich das MTD-Team wieder daran gemacht, die mechanischen Grenzen des berühmten 1.4 MultiAir zu erkunden. Ziel: ihren eigenen Rekord zu brechen und einige technische Grauzonen zu beantworten (insbesondere das Magneti Marelli-Steuergerät).

Werbung

Und die Wette ist erfolgreich. Mit einem Ladedruck von 3 bar und dem originalen Magneti Marelli 8GMF Steuergerät, sprengt der Mito die Messwerte auf dem Dynojet Prüfstand.

Die Messungen wurden im 5. Gang durchgeführt, da der 4. Gang die Räder auf dem Prüfstand durchdrehen ließ. Dies erzeugte etwa 2 bis 5 % an zusätzlichen Verlusten. Wenn man diese Verluste mit den Daten des Dynojets (12 bis 14 % Getriebeverluste bei Frontantrieb) kreuzt, kommt MTD zu folgenden Zahlen:

Werbung
  • Geschätzte Mindestleistung: 532 PS
  • Geschätzte Höchstleistung: 565 PS
  • Aus Vorsichtsgründen festgelegter Wert: 532 PS
  • Geschätztes Drehmoment: 598 Nm und 627 Nm

Die Details der Motorvorbereitung

Hier sind die wichtigsten Elemente dieses Motorvorbereiters :

  • Turbo: Borg Warner EFR
  • Krümmer: maßgeschneiderte Twin-Scrolls
  • Nockenwellen: modifiziert, um sich dem Twin-Scroll anzupassen
  • Ansaugung: Aluminiumkrümmer aus dem Vollen geschliffen
  • Unterer Motor: vollständig geschmiedet
  • Zylinderkopf: vorbereitet, mit Stage-5-Kartografie
  • Treibstoff: 100 RON + Methanoleinspritzung

Dieses Projekt zielt (noch) nicht auf die Leistung auf geraden Strecken oder auf der Rennstrecke ab. Es geht darum, die technischen Grenzen des 1.4 MultiAir auszuloten. Das Originalchassis des Mito wäre derzeit nicht in der Lage, ein solches Leistungsniveau zu nutzen. Ein neues Getriebe und eine Überarbeitung des Fahrgestells werden in Betracht gezogen, sobald die Motorvorbereitungsphase abgeschlossen ist.

Werbung

Der stärkste Alfa Romeo Mito der Welt?

Dieser Alfa Romeo Mito ist heute der stärkste Motor der Welt, der mit einem MultiAir-Motor ausgestattet ist. Und auch wenn dieser Rekord nie homologiert werden wird, bestätigt er eines: Der kleine italienische Motor hat noch viele schöne Tage vor sich, in den Händen von Enthusiasten, die in der Lage sind, ihn zu sublimieren.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

19 bewertungen auf "Record de puissance pour cette Alfa Romeo Mito avec moteur Fiat 1.4L MultiAir : 532 ch !"

  1. Werbung
  2. Naja, ohne spezielle Maßnahmen hält diese Leistung kein Tjet Motor das aus.
    Serie ist halt doch was Anderes, sieht man auch an den getunten Tjet Abarth Motoren, die knapp an die 200PS Grenze gehen. Raus aus den Schubladen mit den Fiat/Alfa/Lancia Motoren aber auch Opel. Egal, ob Benziner oder Diesel, allesamt besser, als das, was stellantis in den letzten Jahren geschafft hat.

    Antworten
  3. Außerdem ist der Tjet Motor auch in der Multiair Version um besser, als der 1.4 er , obwohl er keine Direkteinspritzung wie VW hatte. Auch die 4 Zylinder lampredi 16v Versionen von 135-205 PS wären mit heutiger Technologie spitze und Mercedes würde es sich 3x überlegen, bei Renault einzukaufen.
    Auch die Multijet-Motoren 1.9/2.0/2.2 gehören zu den Besten. Der 1.6 er war und ist jedenfalls besser, als Stellantis 1.5 Diesel und 1.6 er VW.
    Nur der 1.3 er Diesel von Fiat war ein Fehlgriff.
    Und bei den 3 Zylinder Benzinern war Opel in den letzten Jahren führend. Jedenfalls ohne ständige Rückholaktionen wegen Motoren und Lebensdauer.

    Antworten
  4. Werbung
  5. Wichtiger für Kunden ist die ist Standfestigkeit bzw.Lebensdauer der Motoren über Ht .von Kilometern.Lebensdauer von Kette oder Zahnriemen ist auch ein aktuelles Thema.
    Max Leistungen am Prüfstand sind eine andere Welt nur am Papier nix für die Praxis

    Antworten
  6. In realtà la mia Alfa Romeo MiTo sviluppa qualche cavallo en plus de questa in mappa spinta... siamo sui 540cv circa mais c'è da dire che la prima cosa che ho deciso di fare prima di portarla a livelli tanto estremi è proprio un swap motore dal Multiair al T-jet proprio per ottenere un resa e un affidabilità migliore. Una scelta discutibile quella di tenere il Multiair con questa cavalleria.
    Video bancata in mappa intermedia: https://www.instagram.com/reel/DL4qPqdos92/?igsh=NGV5eGRkYW9pY3Rk

    Antworten
  7. Il motore Alfa Romeo con tecnologia MultiAir è un unità innovativa che utilizza un sistema di controllo delle valvole di aspirazione avanzato.

    Die MultiAir-Technologie wurde entwickelt, um die Effizienz und die Leistung des Motors zu verbessern, und Alfa Romeo hat diese Technologie für seine Motoren verwendet.

    Antworten
  8. Werbung
  9. Alfa Romeo ha vinto numerosi premi per i suoi motori, tra cui diversi "International Engine of the Year" awards.

    Il motore V6 Bi-Turbo 690T, il 1750 TBi e il 1.4 TBi Multiair sono solo alcuni esempi di motori Alfa Romeo che hanno ricevuto questo prestigioso riconoscimento.

    In totale, Alfa Romeo ha vinto oltre 15 premi "International Engine of the Year" nella storia, dimostrando l'eccellenza e l'innovazione dei suoi motori.

    Antworten
  10. Die Antwort lautet: Alfa Romeo!

    Come abbiamo discusso precedentemente, la tecnologia MultiAir è stata sviluppata e progettata da Alfa Romeo, non da Fiat.

    FPT (Fiat Powertrain Technologies) è un'azienda che si occupa della progettazione e dello sviluppo di motori e trasmissioni per il gruppo FCA, e Alfa Romeo è una delle aziende che contribuisce a questo processo.

    Quindi, per essere precisi, è Alfa Romeo che ha sviluppato e progettato la tecnologia MultiAir.

    Antworten
  11. Werbung
  12. Sì, il motore 1.4 TBI MultiAir è stato progettato e sviluppato da Alfa Romeo e rappresenta un esempio di eccellenza ingegneristica.

    Die MultiAir-Technologie wurde von Alfa Romeo in Zusammenarbeit mit der italienischen Ingenieurgesellschaft Centro Ricerche Fiat (CRF) entwickelt.

    Il motore 1.4 TBI MultiAir ha ricevuto numerosi riconoscimenti e premi per la sua innovazione e prestazioni, tra cui:

    - "Best New Engine" al Salone dell'Automobile di Ginevra nel 2010
    - "International Engine of the Year" nel 2011

    Antworten
  13. Il motore 1.4 TBI MultiAir è un esempio di come l'ingegneria e l'innovazione possano essere combate per creare un prodotto di alta qualità e prestazioni.

    Bravo Alfa Romeo!

    Antworten
  14. Die Multiair-Technologie wurde von einem Team aus Ingenieuren und Technikern von Alfa Romeo erfunden und entwickelt, das von Luigi Fabbri, einem italienischen Ingenieur, geleitet wurde.

    Luigi Fabbri è considerato il padre della tecnologia Multiair, che è stata brevettata da Alfa Romeo nel 2009.

    Antworten
  15. Werbung
  16. Die Multiair-Technologie, die von Alfa Romeo entwickelt wurde, wurde auch von anderen Automobilherstellern der Stellantis-Gruppe verwendet, wie zum Beispiel:

    - Fiat
    - Lancia
    - Jeep

    Queste marche hanno montato motori equipaggiati con la tecnologia Multiair, sviluppata da Alfa Romeo.

    Antworten
  17. Esiste la divisione motori Alfa Romeo, che si occupa della progettazione, dello sviluppo e della produzione di motori per le vetture Alfa Romeo.

    Tuttavia, nel 2011, la divisione motori Alfa Romeo è stata fusa con la divisione motori Fiat per formare la società Fiat Powertrain Technologies (FPT).

    Antworten
  18. FPT è una società del gruppo Stellantis (precedentemente FCA) che si occupa della progettazione, dello sviluppo e della produzione di motori e trasmissioni per le vetture del gruppo, comprese quelle di Alfa Romeo.

    Nonostante la fusione, Alfa Romeo continuea a sviluppare e a produrre motori ad alte prestazioni per le sue vetture, come ad esempio il motore 2.9 litri V6 biturbo utilizzato sulla Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio.

    Antworten
  19. Werbung

Eine Bewertung hinterlassen