
Bei der britischen ARIIC-Meisterschaft (Alfa Romeo & Italian Intermarque Championship) tritt eine unglaubliche Vielfalt anAlfa RomeoEs gibt jedoch eine Reihe von Modellen, die sehr gut vorbereitet sind und nichts mit den originalen Serienmodellen zu tun haben, wie dieser Alfa Romeo Mito 2L, der von Jack Berry gefahren wird. Die Tuningarbeiten wurden von Alfa Workshops, einem anerkannten Biscione-Spezialisten in England, durchgeführt. Das Tuning wurde mit dem Mito im Rennsport erprobt, bevor es als 2-Liter-Umbau für die Besitzer des Alfa Romeo 4C angeboten wurde.
Ein stark veränderter 1750 tbi-Motor

Während das Aero-Kit den kleinen Mito radikalisiert (er hätte auch in einer Rallye-Version so aussehen können), geht es im Inneren des Wagens richtig zur Sache. Der 1750-Tbi-Motor wurde von 1742 cm³ auf 995 cm³ vergrößert. Diese Steigerung wird nicht durch das Aufbohren der Laufbuchsen, sondern durch einen größeren Hub des Motors erreicht. Es wurden neue gefräste Omega-Kolben und -Ringe eingebaut, sowie eine völlig neue Kurbelwelle, andere Axiallager und Pleuelstangen. Der Zylinderkopf wird von einem Gaszirkulationssystem gespeist, um den Durchsatz zu erhöhen, da der ursprüngliche 4C-Motor so konstruiert war, dass er in der Brennkammer einen Wirbel erzeugte, um die Emissionen zu reduzieren, anstatt den Durchsatz zu maximieren.

Die andere große Veränderung ist der Einbau eines von Borg Warner hergestellten Twin-Scroll-Turbos. Dieser ist mit einem röhrenförmigen Auspuffkrümmer verbunden, der, da er sich sehr nahe an der Trennwand befindet, einen neuen Schutz benötigt, um die Wärmeabsorption zu mindern. Das Ladedruckregelventil ist neu, während Silikonschläuche den Turbo mit dem Ladeluftkühler verbinden. Der Ölrücklaufschlauch des Turbos wurde ebenfalls verändert und bietet einen erhöhten Wärmeschutz.
410 PS und 600 Nm in einem Alfa Romeo Mito!

Ein weiterer wichtiger Entwicklungsbereich betrifft das Motormanagementsystem. Dieses wird von einem Delta Motorsport SCS-Steuergerät gesteuert, das unauffällig an der Rückseite des Motorraums angeschraubt ist. Das SCS wird als "Stage 2" beschrieben und es wurde sehr viel Zeit und Mühe in seine Entwicklung investiert, insbesondere durch die Integration in die anderen elektronischen Systeme des Autos über das Computernetzwerk (CAN).

Zwei sehr unterschiedliche Motormappings werden je nach gewähltem Fahrmodus eingestellt. So kommen Sie in den Genuss von 410 PS und einem Drehmoment von 600 Nm, was für ein so kleines Auto immer noch enorm ist. Das Getriebe stammt von einer Alfa Romeo Giulietta Quadrifoglio.
Die Leistung ist unter 2.500 U/min "schwach", aber sobald der Twin-Scroll-Turbo erwacht, geht die Post ab mit einer monumentalen Beschleunigung, wie man in den Videos von Jack Berry sehen kann. Zur Information: Bei einem normalen 4C dauert es 6,8 Sekunden, um von 110 auf 160 km/h zu beschleunigen. Mit diesem 2-Liter-Motor braucht er nur 3,8 Sekunden. Das phänomenale Drehmoment, das im mittleren Drehzahlbereich zur Verfügung steht: ein sofortiger Kick, vor allem zwischen 3.000 und 5.000 U/min.
Nach einem vielversprechenden Debüt im Jahr 2024 kämpft der modifizierte Mito von Jack Berry 2025 um den Titel der Alfa Romeo & Italian Intermarque Championship. Bis heute, nach zwei Siegen in allen Klassen, liegt Berry auf dem zweiten Platz der Gesamtmeisterschaft hinter einem Alfa Romeo 147 GTA und führt die Modified-Klasse an.