
Während in Europa Abarth versucht, mit seinen 100 %-Elektromodellen (dem 500e und dem kürzlich erschienenen 600e), die noch nicht sehr erfolgreich sind, zu begeistern, setzt die Marke mit dem Skorpion diskret ihre Expansion fort ... in Brasilien. Und das mit einigem Erfolg! Dort ist es der Abarth Pulse, ein kleiner SUV, der 2022 auf den Markt kommt und den Sportgeist der Marke perfekt verkörpert. Für 2025 wird dieses Modell mit einem überarbeiteten Außendesign, neuen technischen Ausstattungen und einem raffinierteren Innenraum als je zuvor neu gestaltet.
Ein Kühlergrill à la Maserati?
Das erste Detail, das ins Auge fällt: Die neue Front des Pulse zeigt einen neuen oberen Kühlergrill mit scharfen vertikalen Linien in glänzendem Schwarz und Rot, der Liebhaber italienischen Designs sofort an etwas erinnern wird... Ja, die Maserati-Inspiration scheint offensichtlich, auch wenn keine offizielle Abstammung behauptet wird. Zufall oder Augenzwinkern zwischen den Marken der Stellantis-Gruppe? Auf jeden Fall verstärkt dieser neue Blick in Verbindung mit einem neu gestalteten Stoßfänger den aggressiven und exklusiven Look des SUV.

Sportlicher, technologischer
Doch die Entwicklung bleibt nicht stehen. Der Pulse gewinnt ein Panoramadach, spezielle 18-Zoll-Felgen in glänzendem Schwarz mit roten Details und einen ausgesprochenen Premium-Innenraum: elektrische Sportsitze mit eingesticktem Abarth-Logo, Polsterung mit roten Nähten, Türverkleidung aus Vinyl und Lederlenkrad.


Unter der Motorhaube befindet sich der 185 PS (270 Nm) starke T270-Turbomotor, der mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe kombiniert ist. Das Ganze ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h - und das alles mit einem exklusiven Fahrmodus namens " Poison "Das Ergebnis ist ein noch nervöseres Ansprechverhalten auf das Gaspedal.


Ein Abarth-SUV, der alles hat - nur nicht nach Europa kommen wird
Der Abarth Pulse verfügt auch über eine umfangreiche Hightech-Ausstattung: 10,1″ Touchscreen, 7″ digitale Instrumententafel, Apple CarPlay/Android Auto, Induktionsladegerät, Fernstart, Autoklimaanlage, Regen-/Helligkeitssensoren, Rückfahrkamera, Einparkhilfe, Notbremsung und Spurverlassenswarnung.

Wie hoch ist der Preis? Etwa 27.000 € in Brasilien (R$ 157.990), ein sehr wettbewerbsfähiger Preis, wenn man die gebotenen Leistungen bedenkt. Zur Erinnerung: In Europa kostet ein Abarth 500e 36.900 €...
Was wäre, wenn Abarth die richtige Wahl treffen würde?
Angesichts des wachsenden Desinteresses an wenig erschwinglichen elektrischen Stadtautos und der anhaltenden Nachfrage nach leistungsstarken und erschwinglichen Modellen mit Verbrennungsmotor kann man nicht anders, als zu denken: wenn dieser Pulse Abarth nur in Europa verkauft würde, könnte er ein echter Erfolg werden. Er verkörpert genau das, was manche Leute immer noch von Abarth erwarten: einen kleinen SUV, der Spaß macht, muskulös und gut ausgestattet ist.
Aber vorerst müssen wir uns mit den Fotos begnügen... und von diesem SUV träumen, der den Geist von Abarth mit einem Hauch von Maserati verbindet.


Die hat es in sich! ....20-30 PS mehr wären nett gewesen.
Wenn die angesehene Marke mit dem Skorpion nun damit beginnt,,identische Rollbunker herzustellen
zu den Schrecken von Peugeot oder anderen Autohäusern, die alle gleich geschmacklos sind, ohne jede Unterscheidung oder Originalität....das ist der Anfang vom Ende!!.🥴😵💫
(Übrigens besitze ich einen ABARTH 595 aus dem Jahr 2014,ein reines Wunderwerk,in der prestigeträchtigen Ader des Designers Carlo ABARTH,in einer Zeit,in der seine leidenschaftliche und kreative Seite auf ihrem Höhepunkt war) Aber gut,wir wissen,dass sich die Zeiten ändern,aber an diesem Punkt ist es "APOCALYPTISCH"!!.😲😲🥴😵💫😵💫
Ich hoffe, dass dies die Abarth-Reihe in Europa inspirieren wird!
Aber warum gibt es in Europa keinen Abarth wie den Pulse mehr?
Mit einem Verbrennungsmotor und einem Auspuff, der den Ohren gut tut.
Ein Abarth muss nicht unbedingt viel PS haben, aber er fühlt sich gut an und klingt gut.
Aufgrund der Flotten-CO2-Ziele werden wir das Auto nie in Europa sehen. Schließlich müssen wir die Welt alleine retten, während wir alle rundherum auslachen.
Wieso kommen solche Modelle, die genau in Europa gefragt sind und gut laufen nicht? Co2 hin oder her die anderen Hersteller bringen solche Klassen auch auf den Markt. Europa schneidet sich ins eigene Fleisch mit den idiotischen Klima-Zielen!!!