Wie Stellantis seine chinesische Marke Leapmotor mithilfe des Balocco-Testcenters verbessert (Alfa Romeo/Maserati)

Werbung

Wenn man die Rennstrecke von Balocco, die zwischen Turin und Mailand liegt, erwähnt, denkt man sofort an Alfa Romeo und Maserati, aber auch an Fiat und sogar... Ferrari! Denn obwohl das sich aufbäumende Pferd seine eigene Rennstrecke in Fiorano hat, ist diese in erster Linie ein Kommunikationsmittel. Für ernsthafte Tests, die vor neugierigen Blicken geschützt sind, wird Balocco bevorzugt. Dieses historische Testzentrum des FCA-Konzerns, heute StellantisIn dieser Zeit wurden viele der bekanntesten italienischen Modelle entwickelt und geschliffen.

Doch seit kurzem lädt sich ein neuer Gast auf die Pisten von Balocco ein: Leapmotor. Die junge chinesische Marke, an der Stellantis über das Joint Venture Leapmotor International 51 % (und 21 % direkt an Leapmotor) hält, profitiert nun vom italienischen Know-how, um ihre für Europa bestimmten Modelle zu verfeinern.

Werbung

Leapmotor, Einstellungen auf italienische Art

Bisher haben bereits zwei Modelle vom Testzentrum profitiert: das Stadtauto T03 und der SUV C10. Und es ist davon auszugehen, dass der zukünftige B05, ein Heckantrieb mit einer Gewichtsverteilung von 50/50 und 19″-Felgen, denselben Weg einschlagen wird. In Balocco wurde das Fahrwerk dieser Fahrzeuge von den Stellantis-Ingenieuren angepasst, bearbeitet und verfeinert, um ein stabiles, beruhigendes und dynamisches Fahrverhalten zu erreichen, wie Federico Landini, der Leiter der Fahrwerksentwicklung, der sich bereits beim Maserati MC20 hervorgetan hatte, erläuterte. Im folgenden Video sehen Sie den Supersportwagen hinter dem C10 Leapmotor.

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=7385#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Der C10 zum Beispiel absolvierte eine Art "Praktikum" in Italien, bevor er auf den europäischen Markt kam. Seine Fahrwerkseinstellungen wurden überarbeitet, um den Erwartungen der Fahrer auf dem alten Kontinent gerecht zu werden, die an anspruchsvollere Straßen gewöhnt sind als die völlig glatten Autobahnen in China. Dort bevorzugen die Kunden einen weichen Komfort, hier erwarten die Autofahrer mehr Dynamik und Präzision.

Werbung

Eine China-Italienische Zusammenarbeit

Diese Zusammenarbeit zwischen den Teams von Leapmotor und Maserati/Alfa Romeo ist nicht auf Italien beschränkt. Auch in China werden Tests durchgeführt, und zwar auf dem Yancheng-Gelände des China Automotive Center. Der Beitrag des transalpinen Know-hows ist jedoch unbestreitbar. Zhu Jiangming, Gründer und CEO von Leapmotor, erklärt: "Maserati und das F&E-Team für Fahrwerkstechnik von Leapmotor arbeiten zusammen, um die Modelle der chinesischen Marke zu perfektionieren".

Dasselbe Argument kommt von Tianshu Xin, CEO von Leapmotor International, der die Bedeutung von Balocco hervorhebt:

Werbung

"Alle unsere Autos wurden von den Stellantis-Ingenieuren im Testzentrum in Balocco hinsichtlich des Fahrwerks (neu) abgestimmt. In China werden die Fahrwerke sehr weich eingestellt, um den Komfort zu erhöhen, aber in Europa sind die Erwartungen anders. Das italienische Fachwissen hilft uns dabei, unsere Modelle an den Markt anzupassen."

Was ist mit morgen?

Die Zukunft sieht für Leapmotor genauso europäisch aus. Der B05, die nächste Neuheit der Marke, verspricht bereits eine Architektur mit Hinterradantrieb und eine perfekte Gewichtsverteilung von 50/50, die für Fahrspaß sorgen soll. Eine Philosophie, die eben an die der besten Alfa Romeo...

Wer hätte also gedacht, dass in Balocco zwischen zwei Maseratis und einem Alfa Romeo italienische Ingenieure am Fahrgestell eines chinesischen Leapmotors feilen würden?

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Eine Bewertung hinterlassen