
Während Stellantis Der 1,2-Liter-EB2-Gen3-Motor ist in den meisten Modellen des B- und C-Segments zu finden, vor allem in der 48V-Hybridversion, und wird nun weiterentwickelt.
Vom verpönten PureTech zum 1.2 EB2 Gen3
Dieser Motor, der unter seinem früheren Namen PureTech berüchtigt war, hatte wegen seines in Öl eingetauchten Zahnriemens einen schlechten Ruf erlitten. Seit 2023 hat die dritte Generation EB2 Gen3 den Riemen durch eine Kette ersetzt, zusammen mit anderen Entwicklungen, die die Zuverlässigkeit verbessern sollen. Und trotz seines schlechten Rufs investiert Stellantis weiterhin in diesen Motor.
Von MHEV zu HEV: Der wahre Technologiesprung
Heute ist der 1.2 Hybrid 48V von Stellantis kein echtes HEV. Es handelt sich um ein MHEV-System, bei dem der 28 PS starke Elektromotor hauptsächlich dazu dient, den Verbrennungsmotor zu unterstützen: Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten, Energierückgewinnung beim Bremsen, Optimierung von Stop&Start oder auch ein "Freilauf"-Modus auf großen Straßen, wenn keine Leistung benötigt wird.
Im Klartext heißt das, dass der Fahrer immer noch in einem herkömmlichen, leicht elektrifizierten Auto mit Verbrennungsmotor fährt, wo ein Renault E-Tech oder Toyota Hybrid es ermöglicht, in der Stadt lange Zeit rein elektrisch zu fahren. Genau in diesem Punkt will Stellantis sich weiterentwickeln: seinen 1.2L EB2 zu einem echten HEV aufrüsten, der auf ihrem Terrain mit Renault und Toyota konkurrieren kann.
Eine rationalere Strategie für Stellantis
Während Carlos Tavares sich dafür entschieden hatte, die Forschung und Entwicklung auf das vollelektrische Fahrzeug zu konzentrieren, kehrt der Konzern heute zu einer pragmatischeren Strategie zurück. Schluss mit teuren Projekten in Wasserstoff oder autonome Fahrsysteme der Stufe 3: Die Priorität liegt nun auf einfachen Hybridantrieben, die unerlässlich sind, um die CO₂-Emissionen zu senken und gleichzeitig erschwinglichere Preise als Elektroantriebe beizubehalten.
In den USA hat Stellantis bereits ein 1.6L HEV mit 210 PSfür den neuen Jeep Cherokee und das sollte in Kürze in Europa eintreffen. Das Thema hier ist jedoch der kleine Dreizylinder, der weiterhin als Basis für die neue Hybridoffensive dienen wird.
Zukünftiger 1.2L HEV wird für 2028 erwartet
Laut unseren Kollegen von L'Argus bereitet Stellantis für 2028 eine neue einfache Hybridversion des 1.2 EB2 vor. Dank des elektrifizierten DT2-Getriebes von Punch Powertrain (das bereits im 1.2 MHEV und 1.6 PHEV zum Einsatz kommt) würde dieser Motor etwa 180 PS erreichen, eine Leistung, die für diesen Dreizylinder in der straßenzugelassenen Version neu ist.
Der neu gestylte Peugeot 3008 und der 5008 sollen diese Motorisierung einführen, gefolgt vom zukünftigen Peugeot 308 und schließlich auch von anderen Modellen des Konzerns. Marken wie Fiat, Lancia und Alfa Romeo werden also wahrscheinlich damit ausgestattet sein.
Eine Hybridreihe im Aufbau
In den kommenden Jahren soll Stellantis eine breite Palette an elektrifizierten Motoren anbieten:
- 1.2L MHEV (48V, 110 bis 145 PS)
- 1.2L HEV (ca. 180 PS, ab 2028)
- 1.6L HEV (210 PS, in den USA bereits eingeführt, in Europa erwartet)
- 1.6L PHEV (195 bis 225 PS)
- und vielleicht irgendwann 2.0L und 3.0L PHEV für die Oberklassemodelle.
Mit diesem zukünftigen 1.2L HEV will Stellantis seinen Rückstand auf dem Gebiet der Hybriden aufholen und die Nachfrage von Kunden befriedigen, die nicht auf 100 % Elektroautos umsteigen wollen oder können.
Endlich eine neue positive Gesamtentwicklung.
Es ist Sturheit, den PureTech weiterentwickeln zu wollen, denn niemand will ihn in einem italienischen Auto haben. Wenn der 1.6 aus dem Hause PSA kommt, inspiriert das auch nicht.
180 PS in einem Dreizylindermotor sind keine neue Leistung, Toyota bot den GR Yaris zunächst mit 261 PS und jetzt mit 280 PS (ohne Hybridantrieb) an.
@Stanislas, Sie kritisieren die Hartnäckigkeit von Stellantis, den PureTech zu verbessern ... Wollen Sie, dass sie auf Misserfolgen sitzen bleiben?
In der Geschichte haben Motoren oder Maschinen aller Art manchmal mit großen Kinderkrankheiten begonnen... Selbst die Besten.
Wenn der PureTech seit zwei Jahren zuverlässig ist... sollte man ihn nur wegen seiner Verbindlichkeiten fallen lassen?
Der originale 1.6 von PSA (und BMW) war anfangs unzuverlässig... Seit über 10 Jahren ist er einer der zuverlässigsten Motoren der Welt!
Also darf auch er nicht behalten werden!?
Nicht nur, dass der 1.2 und der 1.6 immer noch unzuverlässig sind, wie die Rückrufaktionen immer wieder beweisen, sondern auch, dass Marken, die einen katastrophalen Motor herausbringen, diesen schnell wieder einstellen, wie man bei Alfa, Ford, Honda, Toyota...etc. gesehen hat.
Zu begreifen, dass ein Motor ein Horror ist, ist kein Versagen, ihn zu beenden, sondern der Wunsch, weiterzumachen, indem man reinen Tisch macht.
@Scudric, völlig falsch für den 1.6... Nicht nur, dass er sehr zuverlässig ist... Ich spreche aus Erfahrung... Und seit mehr als 10 Jahren soll seine Zuverlässigkeit sogar deutlich über dem Durchschnitt liegen!
Selbst wenn er verbessert und zuverlässiger gemacht wurde, bietet der PureTech-Motor nur wenig Fahrspaß, und er ist schlecht geboren, also kein Vertrauen in diesen Motor.
Die FireFly-Motoren sind wesentlich interessanter. Warum nicht zumindest in italienischen Autos den PureTech durch den FireFly ersetzen?
Der 1.6 PSA/BMW ist laut welcher Quelle sehr zuverlässig?
1.6 PSA/BMW unzuverlässig laut welcher Quelle? @Stanislas
Haben Sie in den letzten 10 Jahren von Zuverlässigkeitsproblemen beim 1.6EP gehört?
Ohne aus den alten Artikel-Narrativen auszubrechen
Es ist ein ausgezeichneter Motor, der von der Ingenieurgemeinschaft anerkannt wird.
Wenn er seine anfänglichen Probleme gelöst hat, ist das eine gute Grundlage.
Alles beweist das Gegenteil
@Scudric .... Das ist eine gute Idee.
Sie verbreiten unbewiesene Informationen über den 1.6 und seine Zuverlässigkeit ...
Der 1.6l ist eine BMW-Konstruktion, die heute bemerkenswert zuverlässig und robust ist.
Auch hier beweist alles das Gegenteil.
@Scudric .... Fangen Sie an, Ihre Lektionen anzuwenden!
Ich habe gelesen, dass es Probleme mit dem Getriebe gegeben hat ....bref das ist nicht gerade ein Anreiz, den Wagen zu kaufen.
Zusätzlich 2028 also in 2 Jahren ( operativ Herbst 2027 ) , kurz.....
P.S.: Der Ecoboost von Ford, der auch nicht gerade als zuverlässig gilt, kann in der 1L-Version 170 PS ohne elektrische Hilfe leisten.
Nein, Ford und Honda haben die Kosten schnell gestoppt. Ja, es gibt auch Probleme mit dem Getriebe, aber das kann leider von einem externen Lieferanten kommen, auch wenn die PSA-Getriebe nie ein Wunder sind, wie ich bei meinem 2 406 Coupé feststellen konnte, der ständig knackt und trotzdem nur wenige Kilometer gefahren ist.
Downsizing ist eine Kalamität und eine große Quelle von Problemen. Es wäre besser, wenn sie diesen verfluchten Motor abschaffen und wieder auf einfachere und zuverlässigere 4-Zylinder-Motoren zurückgreifen würden. 1.2 Dreizylinder in großen SUVs ist einfach nur Schwachsinn. Sie scheinen nicht aus ihren Fehlern zu lernen.
Italiener mit diesem verrotteten Motor, während die FPT-Motoren anders zuverlässiger sind und keine unverhältnismäßigen Probleme wie die von Peugeot zeigen.
Stellantis ist zu meiden, auch wenn es mir, der ich einen "echten" italienischen Fiat fahre, für die italienischen Marken des Konzerns leid tut.
Wir stimmen dir vollkommen zu und wir sind leider nicht die Einzigen.
Ich habe drei Peugeot gehabt, das ist vorbei, ich werde nie wieder etwas von sellantis kaufen, alle ihre Motoren sind Müll Fahrzeuge mit 60 000 km, die anfangen, Öl zu fressen, es gibt ein großes Problem und bei Peugeot gepflegt
Aber wann werden sie diesen katastrophalen Motor wie den 1.6er loswerden?
Die Kunden wollen ihn nicht nur nicht, sondern sie beharren auch darauf, einen Motor zu überarbeiten, der voller unheilbarer Probleme steckt.
Vor zwei Jahrzehnten wären diese Art von Motoren direkt in den Müll gewandert, um auf einer gesunden Basis neu anzufangen.
FPT kann "richtige" Motoren bauen, also warum sollte man mit diesen beiden Katastrophen weitermachen?
@Scudric, Stellantis' 1.6 ist bemerkenswert schwach und leistungsstark!
Was wollen Sie mehr!
Guten Abend,
Ich besitze einen DS4 thp 210, der gerade seinen zehnten Geburtstag gefeiert hat. Er hat etwas weniger als 90.000 Kilometer zurückgelegt. Ich bin noch nie mit irgendeinem Problem konfrontiert worden.
Der Motor ist sowohl ziemlich drehmomentstark als auch mit einer echten Verlängerung ausgestattet und schiebt bis über 6000 Umdrehungen.
Stellantis schaufelt sein eigenes Grab. Tavares hatte alles auf Elektroautos gesetzt, weil er genau wusste, dass seine Benzin- und Dieselmotoren ein großer Misthaufen waren. Als Besitzer einer Alfa Romeo Giulia werde ich mich beim nächsten Auto bei den Deutschen oder Japanern umsehen.
Tavares setzte vor allem alles auf Einsparungen, indem er Peugeot bei den Stellantis-Marken deklinieren wollte, ohne etwas von den italienischen Marken zu verstehen.
Der Glaube an die schnelle Entwicklung von Elektroautos ist ein weiterer seiner zahllosen Fehler.
Tavares wird eine industrielle Katastrophe gewesen sein. Aber das Schlimmste ist, dass wir es nicht überstanden haben, auch wenn Tavares nicht mehr da ist.
Ich glaube, wir werden uns bald mit Fireflys herumschlagen müssen, oder? 🤔🤔🤔
Elimizdeki 1.2 pürtech ıslak kayış motorlar için bir çalışma varmı bilgilendirilmemizi rica ederiz. Aracımız 2004 model 3000 km pürtech ıslak kayış.
Dieser Motor ist schlecht gebohrt, es nützt nichts, sich zu verzetteln. Sie müssen von Grund auf neu anfangen oder aus dem FPT aufsteigen.
Sie haben immer noch nicht begriffen, dass sie diesen schwachen Motor einfach aufgeben und auf FIAT-Blöcke umsteigen sollten.
👍🏻
Die Verbindung mit PSA war kein gutes Geschäft für FCA, das vor der Verbindung keine Motorenprobleme hatte, die französische Fachpresse verbarg die Dinge gut.
Sie haben ihren schlimmsten Fehler FCA begangen und jetzt verkauft die Familie Peugeot nach und nach, um anderswo zu investieren. Exor ist in dieser Geschichte der Dumme.
Es heißt, dass der, dessen Name nicht genannt wird, mit dieser Entwicklung nun 30000 km erreichen könnte, bevor die ersten Motorprobleme auftreten... und über die gesamte Lebensdauer weniger Öl als Benzin verbrauchen... schöne Peugeot-Perfomance!
Das ist eine der größten Herausforderungen, die es gibt. Danke, dass PSA die beiden Horrormodelle 1.2 und 1.6 auf den Markt gebracht hat, und alle Kunden, die das erlebt haben, werden nie wieder zurückkommen.
Das ist eine weitere Sparmaßnahme, wie es scheint. Was bringt es, den verrotteten 3-Zylinder in Richtung 180 PS zu "pushen", wenn es, wie die anderen zeigen (einschließlich Renault, dessen reiferer Hybrid auf 1,8 Liter kommt), auf die Effizienz mit einem einfachen, aber gut konzipierten Verbrennungsmotor ankommt.
Erinnern wir uns an den fehlgeborenen GFK-V6. Die französischen Hersteller brauchten Jahre, um die Mängel zu beheben (die sich nicht auf die Zuverlässigkeit, sondern auf den Fahrspaß bezogen).
Ein schlecht geborener Motor ist oft sehr schwer zu verbessern, und dieser 1.2 Puretech hat eine ganze Reihe von Mängeln. Stellantis hat eine Reihe von Ex-FCA-Motoren, die keine Probleme mit der Zuverlässigkeit haben, was ein Glück ist. Ja, das Austauschen von Motoren ist teuer, aber es ist besser, sich einen Arm abzuschneiden, als an Gangrän zu sterben.
Genau.
Ja, du hast Recht, denn als Fiat das GFK für den Lancia Thema kaufte (der sehr viel trank und nicht zuverlässig war), wurde das GFK bei den 155er-Rennen ständig ausgetauscht, weil der Motor kaputt ging, so wie damals die Motoren in der Formel 1.
2014 habe ich einen neuen 208 gekauft, der Peugeot Service war nach einem Jahr nicht sehr gut, ich habe einen Renault clio gekauft, ich bin nicht überrascht, Probleme von Peugeot, ganz zu schweigen von Merkels verdrehten Kosten für Opel, sie sind cool bei FCA.
The BMW PSA 1.6 Turbo is a brilliant engine as long as you keep on top of it...it's not designed by BMW it was designed by PSA with all parts manufactured by them with BMW making it in England. I've had a 2010 R56 Cooper S Mini & have owned for the last 5 years or so 2014 Citroen DS3 Dsprt Thp... They give good MPG & Performance but you must keep on top of them