
Als er diesen Sommer in den USA unter der Haube des neuen Jeep Cherokee 2026 enthüllt wurde, Stellantis präsentierte seinen "neuen" 1.6L-Hybridmotor als eine große Neuheit für den amerikanischen Markt. In Wirklichkeit werden es die Experten erkannt haben: Es handelt sich um den EP6-Motor von PSA, der in Europa bereits als Plug-in-Hybrid (PHEV) in Modellen wie dem Peugeot 3008 bekannt ist. Diesmal wurde der Motor jedoch als einfacher Hybrid (HEV) adaptiert und könnte schon bald nach Europa kommen, unter anderem in italienischen Modellen.
Ein stärkerer 1.6L Hybridmotor
Der im Chrysler-Werk in Dundee, Michigan, hergestellte 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbo mit Hybridgetriebe und zwei Elektromotoren leistet nun 177 PS mit Verbrennungsmotor und 210 PS mit Hybridantrieb. Das ist eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zur aktuellen europäischen Plug-in-Version, die auf 150 PS mit Verbrennungsmotor und 195 PS mit Hybridantrieb (und 225 PS im Peugeot 408) begrenzt ist.

Von Europa in die USA und zurück nach Europa
Nach dem Cherokee hat Stellantis bestätigt, dass auch der neue europäische Jeep Compass diesen 1.6L HEV einführen wird. Die Idee ist klar: Kunden, die nicht auf einen elektrischen 100 % umsteigen wollen, aber Effizienzgewinne erwarten, eine einfache Alternative ohne Nachladen zu bieten.
Und die Geschichte geht noch weiter. Wie Jean-Philippe Imparato, Direktor von Stellantis Europe, auf der IAA Mobility in München erklärte, wird die Vollhybridtechnologie (HEV) in den kommenden Monaten schrittweise in Europa eingeführt, bevor sie auf die mittleren und großen Modelle des Konzerns ausgeweitet wird. Stellantis rechnet außerdem mit der Einführung neuer Generationen von MHEV, HEV und PHEV mit längerer Reichweite innerhalb eines Zeithorizonts von 24 bis 36 Monaten. REEVs (Hybride mit Reichweitenverlängerung) werden sogar als "vielversprechende" Technologie erwähnt.
Italienische Marken im Visier
In Europa könnte dieser 1,6-Liter-Hybrid mit den nötigen Anpassungen den aktuellen 1,6-Liter-Motor der bereits bekannten PHEVs ersetzen. Auf Seiten der italienischen Marken liegen mehrere Projekte auf dem Tisch :
- Der zukünftige Lancia Gamma, der im nächsten Jahr erwartet wird, könnte davon profitieren.
- Der zukünftige SUV von Alfa Romeo (A4U), der Ende 2026 vorgestellt werden soll, ist ebenfalls ein idealer Kandidat.
- Und einige Gerüchte besagen sogar, dass der Motor möglicherweise in den Alfa Romeo Junior kommt, obwohl es bisher keine Bestätigung dafür gibt.
Natürlich verkaufen sie so viele italienische Autos, dass wir nach dem 1,2 puretoc nun auch den 1,6 l😡😡 bekommen.
Pasamos 10 años con ese motor 1.2 puretch, de 3 cilindros y ahora ese 1.6 será igual la correa bañada en aceite?
Vielleicht bekommen wir noch einen weiteren Peugeot-Puremerde. Ich habe gerade die Automobilgruppe gewechselt, um einen Suzuki zu kaufen. Früher mochte ich Fiat, aber jetzt traue ich diesen beschissenen französischen Motoren nicht mehr.
Die meisten von uns kennen diesen Motor bereits seit über 10 Jahren (165 PS, 180 PS, 225 PS und 270 PS als reiner Verbrennungsmotor und 180 PS oder 225 PS als PHEV) in seiner aktuellen Form und es gibt kaum Probleme, seit PSA die Entwicklung dieses Motors von BMW übernommen hat.
Es ist ein ausgezeichneter Motor nüchtern geschmeidig kraftvoll und sehr zuverlässig jetzt wie.
Das große Problem mit Dummköpfen wie dir ist, dass sie die Mechanik aus der Billigpresse lernen und denken, sie wüssten alles, aber am Ende nichts verstehen.
Dieser Motor ist so gut, dass man die Anzahl der Motorschäden bei den RCZ und anderen Modellen sehen kann. Bevor du ihn beleidigst, solltest du dich besser informieren, denn es ist genau der erste Motor, der bei PSA so viele Probleme verursacht hat, dass es nicht nur zu einer Neuprogrammierung des Steuergeräts kam, Es wurde ein neuer Auspuff und ein neues Überströmventil für den Turbolader von Bimota eingebaut, aber man war gezwungen, ein Stroker-Kit zu installieren, um möglichst viele Schmiedeteile zu erhalten, da der Motor nicht 1.6 Hubraum wie angekündigt, sondern 1,75.
Leider ist es so, die Grand Nation, von faulen Mächten zerstört oder wieder mal davongelaufen, wie damals um 1800 am BergIsel die Soldaten von Napoleon vor einem Handvoll Bauern in die Flucht geschlagen wurden.Tapferkeit lohnt sich anscheinend nicht.
Es ist gut, einen HEV herauszubringen. Aber werden sie es schaffen, es vor 10 Jahren zu produzieren😀? Angesichts des Kompetenzniveaus in der industriellen Produktion bei Stellantis in letzter Zeit...
Original PSA EP6 1.6L HEV-Motor!
Und das ist der Motor, den Stellantis in Alfa Romeos einbauen will? Erschreckend.
Die Frage ist, ob Tavares wirklich weg ist?
Ja, aber dieser EP6 ist nicht der EB2 Gen 2 mit seiner katastrophalen Zuverlässigkeit.
Und ehrlich gesagt ist dieser EP6 in allen Punkten besser als die 1,3l- und 1,5l-Fiat-Motoren, die derzeit im Alfa Tonale verbaut sind. Und das gilt sowohl für die reine Leistung als auch für die Kraftstoffeffizienz und die Zuverlässigkeit.
Die Zuverlässigkeit muss noch bewiesen werden, denn im Moment ist gerade das Gegenteil der Fall.
Es gibt keine Garantie dafür, dass er besser als der 1.3 und 1.5 Fiat des Tonale ist, da es keine Rückmeldungen zu diesem Motor gibt.
In Anbetracht des Designs der französischen Originalmotoren wird es wieder zu einer ständigen Rückrufaktion kommen!
Kurzum eine sehr schlechte Nachricht.
Ja, er ist nachweislich zuverlässig, da er eine Weiterentwicklung des 1.6 l Thp ist, der damals ein Problem mit der Steuerkette hatte und dann in den Versionen Puretech Thermique und Plug-in-Hybrid zuverlässig gemacht wurde.
Die weiterentwickelte Version Ep6 wurde von den Opel-Ingenieuren entwickelt, um die neuen Schadstoffnormen zu akzeptieren.
Der 1.6 gilt als unzuverlässig und die Weiterentwicklungen haben nichts an den Problemen mit zerkratzten Zylindern, marmeladigen Pleuelstangen, dem Ölverbrauch, dem Turbo usw. geändert.
Dieser Motor ist sehr zuverlässig und ich denke, dass er in Europa auf einen EP4 abgesenkt wird.
In Europa wird er den gleichen Hubraum von 1,6 Litern haben, da er bereits als Plug-in-Hybrid in vielen Modellen des Konzerns, die in Ungarn hergestellt werden, erhältlich ist.
Beh, sempre meglio del disastroso puretech 1.2 con la cinghia a bagnomaria che montano adesso sull'alfa 🤦♂️ e su altre cento macchine uguali
@Stanislas "Motor EP6 1.6L HEV original PSA!" ...und BMW!
Jetzt und seit 10 Jahren einer der zuverlässigsten Motoren der Welt, seit er korrigiert wurde.
Immer noch nicht, denn er hat immer noch viele Probleme: die Steuerkette, die sich verlängert (aufgrund eines defekten Spanners) und brechen kann, verschmutzte Einlassventile aufgrund der Direkteinspritzung, übermäßiger Ölverbrauch aufgrund brüchiger Kolbenringe und eines unterdimensionierten Turbo-Rücklaufsystems, sowie Ausfälle der Hochdruckpumpe oder des Turbos selbst. Auch Probleme mit dem Kühlkreislauf und der Zündung (Zündkerzen, Zündspulen) sind häufig... all dies wurde nach letzten Informationen noch nicht behoben.
Es gibt also allen Grund, sich Sorgen zu machen.
Sind Sie sich sicher? Ich habe in den Foren nichts über Probleme mit der neueren 1.6 puretech Version dieser Maschine gehört, während ich viele Beschwerden über die ältere 1.6thp Version gelesen habe.
Also, kennen Sie wirklich schlechte Geschichten über den 1.6 puretech, oder reden Sie nur über die 1.6 thp Version? Vielen Dank!
"Und es gibt sogar Gerüchte, dass der Motor möglicherweise in den Alfa Romeo Junior kommt, obwohl es bisher noch keine Bestätigung dafür gibt."
Wenn dieses Gerücht also wahr ist, wäre das großartig. Viel glorreicher als 3cyl (egal, woher es kommt).
Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität des Produkts und der Qualität des Service, den es bietet.
Ein weiterer Motor, der angesichts seiner Wurzeln ständig Probleme bereiten wird und noch mehr Kunden dazu bringen wird, den Konzern zu verlassen.
In Südamerika haben sie wirklich mehr Glück als wir.
Da fragt man sich, ob man die Autos in der EU nicht loswerden will, um katastrophale Motoren einzubauen.
Im Moment und seit einem Jahr... Es ist doch der Junior mit seinem Motor, der das Getriebe antreibt!
Sicherlich nicht die anderen Modelle der FCA-Ära!
Im Moment ist es Fiat, der den Konzern mit seinen Verkäufen in Südamerika am Laufen hält, und sicher nicht die Produkte aus der PSA-Ära.