Die Emirate im Visier von Stellantis: ein Markt im Wert von 6,4 Milliarden Dollar

Werbung

Nach Nordamerika, Lateinamerika, Nordafrika, China, Indien und natürlich Europa, Stellantis bereitet sich darauf vor, ein neues strategisches Territorium zu erobern: die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Konzern hat gerade eine strategische Kooperationsvereinbarung mit dem Abu Dhabi Investment Office (ADIO) und der Abu Dhabi Ports Group unterzeichnet, um im Rahmen der landesweiten Kampagne "Make it in the Emirates" ein komplettes Automobil-Ökosystem in Abu Dhabi zu schaffen.

Eine neue Industrieachse: Turin - Abu Dhabi

Mit dieser Vereinbarung soll Abu Dhabi zu einem wichtigen regionalen Zentrum für Automobilexporte, fortschrittliche Mobilitätstechnologien und industrielle Innovation werden. Für Stellantis ist dies eine logische Fortsetzung seiner globalen Expansionsstrategie: Nach den 13 Milliarden US-Dollar, die in den USA investiert wurden, den Projekten in Nordafrika und die Partnerschaften in Asien mit Dongfeng und LeapmotorDer Persische Golf wird zur neuen Grenze.

Werbung

In diesem Projekt wird Stellantis die logistische Expertise der AD Ports Group und die institutionelle Unterstützung von ADIO nutzen, um die lokale Produktion und FuE in den Bereichen Elektrifizierung, autonomer Transport und nachhaltige städtische Mobilität zu entwickeln.

"Diese Zusammenarbeit ist ein strategischer Schritt zur Stärkung des industriellen und kommerziellen Ökosystems von Abu Dhabi", sagte Mohammed Al Kamali, Chief Industry and Trade Officer von ADIO.

Ein Automarkt im Wert von 6,4 Milliarden Dollar

Dass Stellantis sich für die Emirate interessiert, ist kein Zufall: Der Markt für Neuwagen beläuft sich auf 6,4 Milliarden US-Dollar pro Jahr, während der Markt für Gebrauchtwagen über 20 Milliarden US-Dollar beträgt. Dennoch gibt es in dem Land nur einen einzigen einheimischen Hersteller, W Motors, der für den Supersportwagen Lykan Hypersport (zu sehen in Fast & Furious 7) und den SUV Ghiath bekannt ist, der von der Polizei in Abu Dhabi eingesetzt wird.

Werbung
YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=7385#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Ein Wink mit dem Zaunpfahl nach Italien: W Motors entwirft seine Modelle mit Studiotorino und baut sie teilweise in Turin in den Werkstätten von Magna Steyr zusammen. Mit anderen Worten: Die industriellen Brücken zwischen Italien und dem Persischen Golf bestehen bereits, und Stellantis verstärkt sie mit einer bedeutenden Partnerschaft.

Ein Sprungbrett in den Nahen Osten

Über den lokalen Markt hinaus ist das Ziel von Abu Dhabi klar: Es soll eine Drehscheibe für Automobilexporte in den Nahen Osten werden. Ammar Al Shaiba, CEO des Clusters Maritime & Shipping der AD Ports Group, erklärt, dass diese Allianz "die Automobilkompetenz von Stellantis mit den Logistiknetzwerken von Abu Dhabi verbindet und es innovativen Mobilitätslösungen ermöglicht, sich in der gesamten Region auszubreiten".

Werbung

Das Abkommen ist auch Teil des "Automotive Sector Programme" der ADIO, das im Mai 2025 ins Leben gerufen wurde und darauf abzielt, die weltweit führenden Automobilhersteller anzuziehen, die Forschung zu fördern und Auktionen für Premiumfahrzeuge zu veranstalten. Mit anderen Worten: Abu Dhabi will einen integrierten Automobilcluster schaffen.

Stellantis: Die globale Offensive geht weiter

Mit dieser neuen Niederlassung bekräftigt Stellantis seinen Willen, sich dauerhaft in den aufstrebenden Märkten mit großem Potenzial zu verankern. Die Gruppe, die bereits in mehr als 130 Ländern vertreten ist, sieht in den Emiraten ein Tor zum Automobilmarkt der Golfregion, der jährlich auf fast 30 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und in dem die Kaufkraft und der Appetit auf hochwertige Fahrzeuge zu den höchsten der Welt gehören.

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

1 bewertungen auf "Les Émirats dans le viseur de Stellantis : un marché à 6,4 milliards de dollars"

  1. ... die globale Offensive geht weiter... Die ist gut!
    Stellantis wurde in China rausgeworfen, ist in Europa und den USA auf dem absteigenden Ast, so dass der Nahe Osten ein Lächeln hervorruft.
    Werden die dort verkauften Modelle "tropenfest" gemacht, damit sie dem viel raueren Klima standhalten können?

    Antworten

Eine Bewertung hinterlassen