
Maseratieine italienische Luxusmarke, die zum Konzern gehört Stellantis... setzt seine Talfahrt fort. Wenn Sie ein treuer Leser von Italpassion sind, wird Sie das nicht überraschen. Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2023 beobachten wir einen besorgniserregenden Absturz der Verkaufszahlen und Finanzergebnisse der Marke mit dem Dreizack. Und die heute von Stellantis veröffentlichten Halbjahreszahlen bestätigen einen Trend, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt.
Innerhalb von zwei Jahren halbierten sich die Verkäufe
Zur Erinnerung, die Zulassungszahlen für das erste Halbjahr 2025 Die Zahlen sind eindeutig: 4.328 Autos, gegenüber 6.324 im Jahr 2024 und 9.194 im Jahr 2023 im gleichen Zeitraum für die Top-10-Länder. Dies entspricht einem Rückgang von -32 % in einem Jahr, nach bereits -31 % im letzten Jahr. Innerhalb von zwei Jahren hatte Maserati einfach mehr als die Hälfte seiner Kunden verloren.
Ebenso eisig ist die Aufschlüsselung nach Ländern:
- Vereinigte Staaten : -37 %
- Italien: -30 %
- Vereinigtes Königreich: -38 %
- Schweiz: -50 %
- Japan: -36 %
- Australien: -25 %
- Türkei: -8 %
Die einzigen anekdotischen Ausnahmen waren Deutschland mit einem kleinen Anstieg von +12 % und Frankreich, +7 %... aber mit nur 48 Zulassungen in den sechs Monaten. Stellantis teilte auch die Verkaufszahlen, die mit den Zulassungen übereinstimmen.

Ein Umsatz im freien Fall
Zu diesen geringen Stückzahlen kommt noch eine finanzielle Katastrophe hinzu. Im Jahr 2025 könnte Maserati in einem Jahr den Umsatz machen, den es noch vor zwei Jahren in einem Quartal erzielte.
- Erste Hälfte 2025: 368 Mio. €
- Erste Hälfte 2024: 631 Mio. €
- Erste Hälfte 2023: 1,309 Mrd. €
Das ist ein Rückgang um -72 % in zwei Jahren.

Und nicht nur das: Maserati verlor im ersten Halbjahr 2025 139 Millionen Euro, bei einer abgrundtiefen Marge von -37 %. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 war die Marke mit einer Marge von 8,7 % und einem Jahresumsatz von fast 2,3 Milliarden Euro noch profitabel.
Seit 2023 kumuliert die Marke Nettoverluste :
- 2023: sehr geringer Gewinn (+141 Mio. € im Jahr)
- 2024: -260 Millionen Euro Verlust
- 2025 (H1) : -139 Millionen Euro
Schlecht durchdachtes Sortiment
Dieser Schiffbruch ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis katastrophaler strategischer Entscheidungen.
- Modelle, die aus dem Katalog genommen wurden: Ghibli, Quattroporte und Levante wurden ersatzlos gestrichen.
- Zu hohe Preise: Die neuen Granturismo und Grancabrio sind technisch hervorragend ... aber überteuert. Die Preissenkungen kamen zu spät.
- Ungeeignete Motorisierungen: Der Grecale wird immer noch nicht mit einem V6-Hybrid angeboten, während die elektrische 100 % Folgore-Reihe ein kommerzieller Misserfolg ist.
- Erfolgreiche Sportwagen, aber ohne Wirkung: Der GT2 Stradale, der MCXtrema oder der MCPURA regen zum Träumen an - aber sie sind selten und ändern nichts am Umfang.
Ohrenbetäubende Stille beim Warten auf ein Konjunkturprogramm
Angesichts des Sturms ist das Schweigen von Maserati bedrückend. Ein Produktplan wurde für Februar 2025 erwartet, dann auf Juni und nun auf "später" verschoben. Offiziell wurde noch nichts enthüllt.
Doch unseren Quellen zufolge soll einigen Mitarbeitern intern ein Plan vorgelegt worden sein. Er sieht eine Umstrukturierung der Produktpalette vor, mit einer Konzentration auf kohärentere Modelle und schließlich Hybridantriebe. Doch bislang bleibt das alles unklar. Zu unklar.
Bei diesem Tempo spricht man nicht mehr von einem Alarm, sondern von einem lebensbedrohlichen Notfall. Maserati ist eine mythische Marke, ein italienisches Juwel. Doch heute ist sie für Stellantis sehr teuer. Zwischen den nicht zurückbezahlten Investitionen der Vergangenheit, dem Verlust an Glaubwürdigkeit und den finanziellen Ergebnissen ist die Rechnung gesalzen. Wenn Stellantis noch an eine Erholung seiner Luxusmarke glauben will, muss er handeln. Und zwar schnell. Und hart.
Dies ist der zweite Artikel in einer Reihe, in dem Sie die Folgore-Reihe als kommerziellen Fehlschlag bezeichnen, ohne diese Aussage mit irgendwelchen Zahlen zu untermauern.
Ich stehe in Kontakt mit mehreren europäischen Händlern, die mir sagen, dass sich die einzigen registrierten Modelle in ihren Ausstellungsräumen befinden. Sie geben mir auch unoffizielle Zahlen zu den produzierten und auf Käufer wartenden Modellen. You can also consult the figures in Italy and Germany by brand and energy source to see that this is anecdotal. Ich lade Sie ein, meinen Artikel vom Februar 2025 "Electric Maserati: a market that doesn't exist? The latest figures seem to confirm this". Ich werde nicht jeden Monat die Verkaufszahlen von Maserati-Elektroautos verfolgen 😉.
Wenn man den Erfolg von Lamborghini und Bentley dank VW und von Rolls dank BMW sieht, denkt man, dass MASERATI und ALFA in die falsche Gruppe geraten sind...
Anstatt LANCIA wiederzubeleben, hätte STELLANTIS einen kleinen Alfa (neuer Mito) herausbringen sollen, um Umsatz zu machen...
Dasselbe gilt für ABARTH, sie haben die Marke mit dem Elektroantrieb getötet, konnten sie nicht leistungsfähige Hybridmotoren bauen? (wie CUPRA)
Wenn man bedenkt, dass VW vor ein paar Jahren an ALFA interessiert war, FIAT sagte nein, also brachte VW CUPRA auf den Markt...Wieder ein Hit...
Wem sei Dank? Das Problem ist nicht Stellantis, auch wenn sie völlig unfähig sind, etwas zu tun, sondern die vergangenen Jahre. Wie bei Alfa wollte man auf größere, teurere Modelle setzen und die "billigeren" Kunden zum Teufel schicken...
Meiner Meinung nach passte der Maserati-Dreizack überhaupt nicht in einen französischen Automobilkonzern. Maserati made in Italy in Fiat mit zwei erschwinglicheren Modellen in der Produktpalette, einem Cabriolet oder Fastback und einer Coupé-Limousine für ~70.000 Euro mit Verbrennungsmotor und natürlich der Bezeichnung Ital, wäre ein kommerzielles Unglück gewesen. Und es wäre sehr möglich gewesen. Und unter uns gesagt: Ich glaube, Jeep wird angesichts der neuen US-Regeln die Reißleine ziehen! Morgen ist das Jahr 2027!
STELLA'NTIS Frankfurter Automobilkonzern!!! Das ist die beste des Jahres!!! Überprüfen Sie es, bevor Sie glauben, dass Frankreich alles regiert!
Nur ein paar Worte
Danke Herr Tavares
Niemand spricht darüber, aber Renault war am Boden zerstört, als Herr Gones ihn feuerte.
Und bei Stelantis machte er den gleichen Job ... er arbeitete nur für seine Bezahlung.
Wiederholen Sie die Geschichte und schreiben Sie den Nachnamen des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Renault richtig.
Hallo , ich bin doch ein großer Fan von Maserati......
. Mein letzter ein quattroporte von 2017 war drei Jahre alt.
Trotzdem hatte sie viele Mängel, die hintere Ablage löste sich, die Teppiche waren zu kurz eingestellt etc.
Ich habe mich sehr gefreut, als ich die Nachricht erhalten habe.
natürlich haben sie mich auf die Palme geschickt.
fertig für mich
Und ja, es mag für viele seltsam sein, aber ich verzichte auf den V8 ......pour die Sanftheit des Electric.
Auf jeden Fall werden sie mich nicht so schnell wieder bei Maserati sehen........
Gut für sie
Maserati war schon einmal hier und wurde erfolgreich von Ferrari mit dem 4200 Spyder/Coupe abgelöst, dem letzten Maserati mit einer analogen Seele direkt unterhalb des Trommel-Odometers. Dieser Niedergang begann, als Ferrari den 4200/Alfieri übernahm und ihn California/Roma nannte. Maserati blieb übrig und dressierte den Quattroporte, womit die analogen Verbindungen endeten. Dann verdrängten sie das DeTomaso-Erdzeitvolumen. Maserati muss schöne/praktische analoge Nischenautos für Enthusiasten bauen. Maserati-Käufer reagieren auf Autos, die ihr Erbe widerspiegeln. Ich glaube, das wissen sie jetzt. Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät.
Stellantis ist nicht in der Lage, den Markt für sportliche Luxuslimousinen zu verstehen.
Sie stellen Modelle ein und haben sich vorgestellt, dass sich die Folgore-Modelle gut verkaufen würden.
Das ist völlig falsch. Und das Schlimmste ist, dass sie das Gleiche mit Alfa Romeo tun, wo eine rein elektrische Modellreihe ohne Verbrennungsmotoren oder Hybride geplant war. Das Ergebnis: Die Veröffentlichung der neuen Modelle Stelvio und Giulia verzögert sich um zwei Jahre.
Imparato sagte 2023: "Ab 2027 werden alle neuen Alfa Romeo-Modelle 100% elektrisch sein". Was für ein Visionär! Oder eher ein Mangel an Marktverständnis.
Die Führungskräfte von Stelantis haben nur durch die Elektrik gesehen und jetzt müssen sie umkehren, aber es ist zu spät.
In den USA fand der große Rückwärtsgang kurz vor der Katastrophe statt, indem die Rückkehr der V8-Motoren bei Dodge angekündigt wurde, aber dort ist es einfacher, keine CO2-Steuer.
Maserati wird nicht sterben, aber am besorgniserregendsten sind Alfa und Lancia...