
Nach mehreren Monaten der Spekulationen und aufeinanderfolgenden Ankündigungen, Maserati hat offiziell bestätigt, was viele bereits vermutet hatten: Die Modelle GranTurismo und GranCabrio werden nach Modena zurückkehren. Eine Rückkehr zu den Wurzeln für diese beiden Ikonen der Marke, die bald die Ehre haben werden, in der historischen Fabrik in Viale Ciro Menotti produziert zu werden, wo die ersten Generationen dieser Modelle das Licht der Welt erblickten.
Zurück zu den Wurzeln
Wir hatten es bereits vor zwei Monaten angekündigtEs ist nun offiziell. Die Verlagerung der Produktion des Maserati GranTurismo und GranCabrio in das Werk in Modena markiert einen strategischen Wendepunkt für die Marke mit dem Dreizack. Denn diese prestigeträchtigen Fahrzeuge werden nicht mehr in Massen produziert und benötigen eine Produktionsumgebung, die ihrer Exklusivität und ihrem hochwertigen Image besser gerecht wird. Genau das bietet das Werk in Modena, zusammen mit dem Fachwissen des Teams, das bereits für den Supersportwagen Maserati MC20 verantwortlich ist.

Dieser Wechsel erfolgte nach einem vorübergehenden Wechsel in das Werk in Mirafiori, wo der GranTurismo und das Grancabrio gemeinsam mit dem Fiat 500 Elektrofahrzeug produziert wurden. Die Ausrichtung dieser ikonischen Modelle mit Fahrzeugen für die Massenproduktion entsprach jedoch nicht mehr den Bestrebungen von Maserati. Die Verlagerung nach Modena ist daher eine logische Rückkehr und unterstreicht den Willen der Marke, ihr Luxusimage zu stärken und gleichzeitig die Qualität der Produktion zu gewährleisten.
Warum Modena?

Das Werk in Modena, bereits eine Produktionsstätte für Modelle wie den MC20, ist das schlagende Herz von Maserati. Hier wird die DNA der Marke zum Leben erweckt, mit einer kleineren Produktionskapazität, die jedoch perfekt für die Herstellung von Prestigefahrzeugen geeignet ist. Dieses Werk ist der ideale Standort für Modelle wie den GranTurismo und das Grancabrio, deren jährliche Produktion bestimmte Grenzen nicht überschreiten darf, um ihren exklusiven Charakter zu bewahren. Maseratis Entscheidung, für diese beiden Modelle nach Modena zurückzukehren, zeigt den klaren Willen, sich auf das Wesentliche der Marke zu konzentrieren: Luxus, Handwerkskunst und Leistung.
Ein Produktionsmodell nach italienischem Vorbild
Der Fall Maserati ähnelt dem von Ferrari, der alle seine Fahrzeuge in Maranello produziert, oder dem von Lamborghini in Sant'Agata Bolognese. Diese Marken haben erkannt, dass es zur Aufrechterhaltung ihres Images notwendig ist, die Produktion an einem symbolträchtigen Standort zu konzentrieren. Auf diese Weise können sie ihre Identität stärken, ihre Kapazitäten optimieren und gleichzeitig die Kosten senken, die mit der Streuung der Herstellungsprozesse verbunden sind.
Natürlich wirft das eine Frage auf: Warum sollte Modena in Zukunft nicht zur exklusiven Produktionsstätte für alle Maserati-Modelle werden? Dies scheint angesichts der jüngsten Erklärungen und der Reduzierung des Produktionsvolumens in den anderen Werken, wie z. B. Mirafiori, das künftig stärker auf die Produktion von Fiat-Modellen ausgerichtet sein wird, mehr als wahrscheinlich.
Eine neue Ära in der Maserati-Produktion

Die Verlegung des GranTurismo und des GranCabrio nach Modena markiert einen weiteren Schritt in der Strategie von Maserati, eine symbolische Geste für die Marke, aber auch eine sehr pragmatische Entscheidung. Die Produktion soll im vierten Quartal 2025 aufgenommen werden, und dies könnte der Beginn einer neuen Ära für Maserati sein. Das Werk in Modena wird wahrscheinlich zum neuralgischen Zentrum für die Produktion der Spitzenmodelle von Maserati werden und gleichzeitig immer mehr Modelle integrieren, die in naher Zukunft kommen werden. Wir sollten in einigen Wochen mehr erfahrenDer CEO von Stellantis Europe kündigte an, dass er sich für die Einführung einer neuen Generation von Lehrern einsetzen werde.