Lamborghini wird nicht mit dem V12 aufhören! "Über 2030 hinaus"

Werbung

Bei Lamborghinischeinen einige Dinge unveränderlich zu sein. Das kantige Design, die Elytrustüren... und vor allem der legendäre V12-Motor. Während die Automobilwelt auf Hubraumreduzierung und massive Elektrifizierung setzt, bestätigt die Marke aus Sant'Agata Bolognese, dass sie nicht vorhat, das Kapitel ihres mechanischen Wahrzeichens zu schließen. Und noch besser: Der V12 wird bis weit über das Jahr 2030 hinaus überleben.

Matteo Ortenzi, Product Line Director bei Lamborghini, hat dies bei der Vorstellung der neuesten Kreation der Marke ohne Umschweife bestätigt, der Fenomeno : "Der V12 ist bei Lamborghini sehr sicher. Der Horizont für uns geht sogar über das Jahr 2030 hinaus. Es ist eine Signatur für uns, wir lieben das Ansprechverhalten dieses Motors und wir wollen es nicht ändern".

Werbung

Eine starke Aussage, vor allem vor dem Hintergrund, dass selbst Ferrari Kompromisse eingehen musste, indem es seine V8-Motoren durch V6-Hybridmotoren ersetzte. Lamborghini, ein im Vergleich zu den Automobilgiganten kleinerer Hersteller, muss dennoch mit immer strengeren Normen jonglieren. Doch die Italiener haben eine Lösung gefunden: Hybridantrieb.

Der Revuelto, der 2023 auf den Markt kommen soll, und der Fenomeno, ein Few-Off, der während der Monterey Car Week enthüllt wurde, sind der Beweis dafür. Unter seiner Kohlefaser-Karosserie verbirgt sich ein 6,5-Liter-V12-Saugmotor, der von drei Elektromotoren unterstützt wird und eine kombinierte Leistung von 1065 PS aufweist. Das Ganze beschleunigt in 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Geschwindigkeit von über 350 km/h. Ein technisches Monster, das bis zu 9.500 U/min aufheult und auch im Elektromodus nahezu geräuschlos fahren kann.

Werbung

Diese Elektrifizierung ist keine Verleugnung, sondern ein Rettungsanker, um den Charakter des V12 angesichts der Vorschriften zu bewahren. Wir müssen realistisch sein", erklärt Ortenzi. Es gibt verschiedene Gesetzgebungen auf der Welt, wie die C6 in China. Wir müssen eine einheitliche Lösung haben, die überall funktioniert".

In der Praxis bedeutet dies, dass Lamborghini den Weg zum Elektroantrieb nicht im Eiltempo beschreitet. Während ein erstes elektrisches Modell 100 % für 2028 geplant war, gefolgt von einem elektrischen Urus im Jahr 2029, hat der Vorstandsvorsitzende Stephan Winkelmann diese Pläne bereits relativiert: Diese Modelle könnten schließlich als Plug-in-Hybrid statt als reine Nullemissionsvariante kommen.

Werbung

Die Zukunft von Lamborghini zeichnet sich also klar ab: elektrifizierte Motoren, ja, aber immer in Verbindung mit edlen Mechaniken, von denen der V12 das Kronjuwel bleibt.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Teile deine Meinung