
Sie scheint einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein - und doch gibt es sie tatsächlich. Der Lamborghini Vision Gran Turismo, ein Konzept, das 2019 für das gleichnamige Videospiel enthüllt wurde, ist gerade in einer neuen Version aufgetaucht, die spektakulärer ist als je zuvor. Auf dem Car Design Event 2025 in München hat Lamborghini bewiesen, dass das Konzeptfahrzeug nicht nur eine Stilübung war. Was wäre, wenn dieser Vision GT in Wirklichkeit die Umrisse der Supersportwagen von morgen zeichnen würde?
Der extreme Lamborghini

Schon bei seinem ersten Auftritt hatte der Vision GT die Autowelt elektrisiert. Einsitzer, schlank, extrem, er verschob alle Grenzen dessen, was man von dem Hersteller aus Sant'Agata Bolognese kannte. Fünf Jahre später wird dieser digitale Traum mit einer neuen, noch schärferen Version fast greifbar, die in der Farbe Arancia Egon Orange gehalten ist, die bereits beim Urus SE zu sehen war und die weitaus wirkungsvoller ist als das Militärgrün des ursprünglichen Konzepts.

Die Proportionen haben sich jedoch nicht verändert: eine niedrigere Körperhaltung, eine extrem skulpturierte Karosserie, vom Rennsport inspirierte aerodynamische Elemente und ein Gesamtdesign, das an ein ... Raumschiff erinnert. Selbst der exklusive Lamborghini Veneno wirkt im Vergleich dazu brav. Dieses Auto scheint aus der Zukunft zu kommen, ist aber fest in der DNA der Marke verankert.
Ein Kampfjet-Cockpit und ein V12-Motor
An Bord herrscht eine ähnlich futuristische Atmosphäre. Der Fahrer (denn es gibt nur einen Sitz) nimmt in der Mitte des Innenraums Platz, ähnlich wie in einem Formel-1- oder McLaren F1-Boliden. Das ebenso verrückte wie ergonomische Lenkrad enthält einen kleinen Bildschirm in der Mitte, während sich das Head-up-Display über die gesamte Windschutzscheibe erstreckt. Sie tauchen völlig in die Welt ein, als würden Sie einen Überschalljäger steuern. Es ist kein Auto mehr, sondern ein Erlebnis.
Im Gegensatz zu anderen Konzepten des Videospiels Gran Turismo, die auf fiktiven Antrieben basieren, hat Lamborghini eine konsequente Entscheidung getroffen: die des Realismus. Der Vision GT verfügt über denselben 6,5-Liter-V12-Saugmotor wie der Sian FKP 37, der mit einem Mild-Hybrid-System kombiniert wird, was eine Gesamtleistung von 808 PS ergibt.
Aber warum wird sie nicht produziert?
Das ist die Frage, die sich jeder stellt. Warum sollte man angesichts einer solchen Demonstration von Kraft und Stil nicht eine Straßen- oder zumindest eine Rennstreckenversion bauen, wie es McLaren mit seinem Solus GT getan hat? Lamborghini hat sich für einen anderen Weg entschieden: Der Vision GT wird ein Konzept bleiben, ein rollendes Schaufenster für das Know-how der Marke.
Dennoch ist sie nicht zum Vergessen verurteilt. Seine Rückkehr nach München deutet darauf hin, dass Lamborghini an diesem Symbol festhält. Und wenn man sich die neuesten Kreationen der Marke ansieht, ist es schwer, nicht eine direkte Abstammung zu erkennen. Der Revuelto, der Nachfolger des Aventador, und der Temerario, der Nachfolger des Huracán, sind eindeutig von diesem Vision GT inspiriert, sei es durch ihre scharfen Linien oder die an Bord befindlichen Technologien.
Manifest für die Zukunft

Letztendlich fährt der Vision GT vielleicht nicht auf unseren Straßen, aber er verkörpert eine Philosophie: die eines Herstellers, der sich nie davor gescheut hat, zu weit zu gehen. Bei Lamborghini ist Maßlosigkeit Teil des Pflichtenhefts. Und dieses konzeptionelle Hyperauto, das für ein Videospiel entstand, könnte das Modell sein, das am meisten über die Zukunft der Marke aussagt.
Dann was wäre, wenn der Supersportwagen der Zukunft wirklich so aussehen würde? Es wäre keine Science-Fiction mehr. Es wäre einfach ... ein Lamborghini.
