
Einige Tage später Ferrari und sein 296 GT3 Evoist nun an der Reihe Lamborghini seine neue Waffe für die Rennstrecke zu ziehen. Der Temerario GT3 ist ein in Sant'Agata Bolognese geborenes Renntier, das von der ersten Skizze an für den Rennsport konzipiert wurde. Und wenn man Lamborghini glauben darf, ist dieser neue GT3 dazu bestimmt, ein "ein Maßstab für seine Konkurrenten".
Eine Premiere: komplett intern entwickelt

Es ist eine Premiere für die Marke: Der Temerario GT3 ist der allererste GT-Rennwagen, der von Lamborghini selbst entworfen, entwickelt und mit 100 % zusammengebaut wurde. Der erfolgreiche Huracán GT3 (96 gewonnene Meisterschaften, mehr als 200 verkaufte Einheiten) ist Geschichte. Seine Nachfolge tritt ein noch ehrgeizigeres Modell an, das vollständig auf die internationalen Rennstrecken zugeschnitten ist. Der GT3 wird 2026 auf den Markt kommen, wobei der erste Testlauf bei den legendären 12 Stunden von Sebring geplant ist.
Karbon, ein modifiziertes Chassis und ein wütender V8

Unter seinem vom Centro Stile und Squadra Corse entworfenen Karbon-Kompositkleid hat der Temerario GT3 das Aluminium-Spaceframe-Chassis der Straßenversion, das für den Einsatz im Rennsport modifiziert wurde. Die vorderen und hinteren Hilfsrahmen wurden neu gestaltet, um die Eingriffe auf der Rennstrecke zu erleichtern. Ein FIA GT3-zugelassener Überrollbügel ist in das Herzstück der Struktur integriert.

Der Motor? Ein überarbeiteter V8 4.0 Biturbo. Vergessen Sie den Hybridantrieb der Straßenversion: Die GT3-Regeln schreiben reine Verbrennungsmotoren vor. Das Ergebnis ist ein Motor mit rund 550 PS, Turbos und einem maßgeschneiderten Auspuff von Capristo. Er ist mit einem sequentiellen Sechsganggetriebe in Querlage kombiniert.

Präzisions-Aerodynamik
Was die Aerodynamik betrifft, so wurde jedes Teil so entworfen, dass es auch unter extremen Bedingungen (Regen, Nacht, große Hitze) ein optimales Gleichgewicht zwischen Abstützung und Luftwiderstand bietet. Der Boden ist in mehrere Segmente unterteilt, um schnelle Reparaturen zu vereinfachen. Der Heckdiffusor und die Motorhaube können in Sekundenschnelle abgenommen werden. Sogar die Scheinwerfer verfügen über Schnellverbinder!

Der Lufteinlass, die Kühler und die Luftströme wurden überarbeitet, um die Mechanik wirksam zu kühlen, insbesondere die Turbos, die den Temperaturanstieg nun allein ohne die Hilfe des Hybridsystems bewältigen müssen.
Innenräume im Dienste der Piloten
Das Interieur wurde in enger Zusammenarbeit mit den hauseigenen Fahrern Marco Mapelli und Andrea Caldarelli entworfen. Das Ergebnis: eine optimierte Ergonomie, ein neues, maßgeschneidertes Lenkrad und eine völlig neu gestaltete elektronische Schnittstelle, die mehr Kontrolle, mehr Infos und mehr Gefühl bietet. Die Lamborghini-DNA ist vorhanden, aber in einer 100 % Track-Version.
Neue Ära für Lamborghini im Rennsport

Lamborghini macht keinen Hehl aus seinen Ambitionen. Der Temerario GT3 ist nicht einfach nur ein Nachfolger des Huracán GT3, sondern ein strategischer Wendepunkt für die Marke, die ihre Rennwagen künftig von der Entstehung der Straßenmodelle an entwerfen will.
Wie Stephan Winkelmann, CEO von Lamborghini, erklärte:
"Der Temerario GT3 verkörpert unser Engagement für den Motorsport. Er wurde von Beginn des Temerario-Projekts an als Referenz für seine Konkurrenten gedacht."
Mit dem neuen GT3 unterstreicht Lamborghini seine Absicht, die weltweite GT3-Szene zu dominieren und gleichzeitig seinen Kundenteams ein Fahrzeug zu bieten, das sowohl leistungsstark als auch zuverlässig und schnell zu warten ist.
Gegenüber dem kürzlich enthüllten Ferrari 296 GT3 Evo zeigt der Temerario GT3, dass der Kampf zwischen den beiden italienischen Marken gerade erst begonnen hat. Ferrari setzt auf Evolution mit einem V6 mit 600 PS, Lamborghini steht voll und ganz zu seinem V8 mit 550 PS. Zwei Visionen, ein Ziel: die GT3-Rennstrecken bis 2026 und darüber hinaus zu dominieren.