
Wenn man an LamborghiniWenn man an den Huracán denkt, stellt man sich sofort einen Supersportwagen vor, der über den Asphalt rast, über eine Bergstraße rast oder über eine Rennstrecke flitzt. Aber der Huracan Sterrato ist dazu geboren, mit den Codes zu brechen. Und in Mexiko hat ein Besitzer beschlossen, ihn in einer Umgebung zu testen, die nur wenige mit einem Lamborghini in Verbindung bringen würden: Schlamm und tiefes Wasser.
Ein Lamborghini Huracan, der die üblichen Pfade verlässt
"Sterrato" bedeutet auf Italienisch wörtlich übersetzt Feldweg. Getreu ihrem Namen wurde diese extreme Version des Huracan für Abenteuer abseits des Asphalts konzipiert. Sie verfügt über eine erhöhte Bodenfreiheit (170 mm gegenüber 125 mm bei der klassischen Version), eine verstärkte Aufhängung, Karosserieschutzvorrichtungen und Lufteinlässe, die Staub und Spritzwasser abhalten. Der Wagen ist mit Bridgestone Dueler-Geländereifen ausgestattet, die eher an einen 4×4 als an einen herkömmlichen Supersportwagen erinnern.

Unter der Haube steckt nach wie vor der Motor eines echten Lamborghini: ein 5,2-Liter-V10-Saugmotor mit 610 PS, der in nur 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreicht.
Die Prüfung Mexikos
In der Region Sonora im Nordwesten Mexikos hat ein Besitzer beschlossen, seinen Sterrato bis an seine Grenzen zu bringen. In einem Video, das viral ging, sieht man, wie der Supersportwagen durch schlammige Pfützen rast, durch tiefe Spurrillen fährt und sogar kurz unter Wasser verschwindet. Hinter ihm scheint ein Jeep Wrangler fast als Besenwagen zu fungieren.

Das Spektakel ist überwältigend: Dieser Lamborghini, der normalerweise für trockene, sonnige Straßen gedacht ist, verhält sich überraschend souverän unter Bedingungen, an die sich die meisten Supersportwagen nicht einmal heranwagen würden.

Der Sterrato ist bereits Sammlerstück und selten
Die Erfahrung zeigt, dass der Sterrato nicht nur eine Marketing-Stilübung ist. Er ist in der Lage, "dorthin zu gehen, wo noch kein Lamborghini zuvor gewesen ist" (vielleicht mit Ausnahme des Urus SUV). Die 1.499 produzierten Exemplare fanden alle einen Käufer, bevor sie das Werk in Sant'Agata Bolognese verließen.

Wenn Sie davon träumen, einen solchen Wagen in Ihrer Garage zu parken, bleibt Ihnen heute nur noch eine Option: der Gebrauchtwagenmarkt... vorausgesetzt, ein Besitzer ist bereit, sich von seinem Spielzeug zu trennen, das ab 315.000 Euro erworben wird und mit Sonderausstattungen oft weit darüber hinausgeht.