40 Jahre später: Das Lamborghini Athon-Konzept ist immer noch futuristisch (mit einem sehr erstaunlichen Lenkrad)

Werbung

1980 Lamborghini durchläuft eine der dunkelsten Zeiten seiner Geschichte. Das Unternehmen in Sant'Agata Bolognese war knapp bei Kasse und hielt sich nur dank eines unwahrscheinlichen Vertrags über die Montage des Fiat 127 Rustica über Wasser. Doch genau in diesem kritischen Moment tritt ein unerwarteter Retter auf den Plan: Bertone. Der berühmte Karosseriebauer, der seit dem Miura und dem Countach ein treuer Weggefährte der Marke war, beschloss, ein Konzeptfahrzeug zu entwerfen, um Lamborghini zu unterstützen. Es sollte der Athon werden, ein sehr gewagter Prototyp, der im April 1980 auf der Turiner Messe vorgestellt wurde.

Die Sonne inmitten einer dunklen Zeit

Sein Name "Athon" bezieht sich auf den ägyptischen Kult um den Sonnengott. Eine bedeutungsschwere Wahl für einen Spider ohne Dach, der als Hoffnungsstrahl in einer Zeit wirtschaftlicher Dunkelheit gedacht war. Für Bertone ging es nicht nur darum, ein Auto für den Salon zu entwerfen, sondern Lamborghini wieder das Image einer zukunftsorientierten Marke zu verleihen.

Werbung

Das Projekt wurde Marc Deschamps anvertraut, einem jungen französischen Designer, der gerade die Nachfolge von Marcello Gandini bei Bertone angetreten hatte. Die Aufgabe war immens: Das Erbe der straffen Linien, der geometrischen Volumen und der scharfen Silhouetten, die den Ruhm des Studios begründet hatten, sollte fortgeführt werden. Das Ergebnis war spektakulär: ein radikales, monolithisches, fast skulpturales Konzept, das auch heute noch wie aus einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein scheint.

Zeitloses Design

Der Athon basiert auf dem Lamborghini Silhouette, der wiederum vom Urraco abstammt. Er übernimmt dessen Fahrgestell und den 3-Liter-V8-Motor mit 260 PS. Das Ganze ist quer in der hinteren Mittelposition eingebaut und mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe kombiniert. Die Mechanik ist nicht experimentell, aber der Saugmotor mit seinem explosiven Temperament ist ein avantgardistisches Schmuckstück.

Werbung

Optisch stellt der Athon die Codes auf den Kopf. Seine niedrige Karosserie (1,07 m) und seine scharfen geometrischen Volumen spiegeln die Strenge des italienischen Designs auf dem Höhepunkt seiner Kunst wider. Das Heck ist lang, fast massiv, während der Innenraum so weit wie möglich nach vorne gerückt ist, um die katzenhafte Haltung zu betonen. Die rauchige, umhüllende Panorama-Windschutzscheibe fügt sich erstaunlich fließend in den Fahrzeugkörper ein. Die Glasflächen bilden eine Einheit mit der Karosserie, in einer visuellen Kontinuität, die heute nur noch wenige moderne Autos erreichen.

Science-Fiction-Interieur

Aber es ist das Interieur, das den Athon wirklich in eine andere Dimension katapultiert. Bertone, der seiner Zeit immer voraus war, entwarf mit Hilfe des italienischen Zulieferers Veglia ein digitales Armaturenbrett. Ein vollelektronisches Instrument im Jahr 1980! Und das ist noch nicht alles: Die Bedienelemente für Scheibenwischer, Blinker und andere Funktionen befinden sich nicht mehr auf klassischen Commodos, sondern in einem kleinen, griffgünstigen Modul links neben dem Lenkrad.

Werbung

Und was für ein Lenkrad! Einarmig, minimalistisch, scheint es in der Luft zu schweben, mit einem Design, das zwischen einem Jagdflugzeug und einem Weltraumcockpit angesiedelt ist. Mehr als 40 Jahre nach seiner Vorstellung ist es immer noch ein Beispiel für pure italienische Kreativität, die Sie im Video am Ende des Artikels in Funktion erleben können.

Eine Geste des Designs... und der Solidarität

Der Athon war keine kostenlose Stilstudie: Er war eine Geste der Freundschaft. Bertone hatte keinen offiziellen Auftrag von Lamborghini erhalten. Er wollte die Welt lediglich daran erinnern, dass die Marke noch eine Seele und eine Vision hatte. Eine Art zu sagen: "Lamborghini ist nicht tot, sie träumt immer noch".

Werbung

Dieses einzigartige Konzept, von dem nur ein einziges Exemplar gebaut und nie restauriert wurde, hat den Test der Zeit überstanden. Es wurde von RM Sotheby's beim Concours d'Elegance der Villa d'Este im Jahr 2011 zum Verkauf angeboten und für 347.200 € versteigert. Ein fast schon bescheidener Preis für ein so symbolträchtiges Stück Geschichte.

Wenn man sich heute den Lamborghini Athon ansieht, kann man ermessen, wie sehr das italienische Design bereits die kommenden Jahrzehnte vorwegzunehmen wusste. Seine Linien könnten auch heute noch ein modernes Konzeptfahrzeug inspirieren. Das digitale Armaturenbrett und die fahrerzentrierte Ergonomie erinnern an aktuelle Supersportwagen. Vierzig Jahre später ist der Athon nicht gealtert. Und das Lenkrad, ein Meisterwerk der Genialität und Reinheit, erinnert daran, dass die Zukunft manchmal in den dunkelsten Zeiten entworfen wird.

Werbung
YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=7385#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

1 bewertungen auf "40 ans après, le concept Lamborghini Athon est toujours aussi futuriste (avec un volant très étonnant)"

Eine Bewertung hinterlassen