
16. August beim Pebble Beach Concours d'Élégance, Lamborghini hat nicht nur seinen neuen Supersportwagen enthüllt. Mit der Fenomeno, limitiert auf 29 ExemplareDie Marke aus Sant'Agata Bolognese hat den stärksten Straßen-Lamborghini ihrer Geschichte gebaut - und vielleicht auch den exklusivsten. Mit 1080 PS, einem V12-Saugmotor mit 9500 U/min und einem futuristischen Design ist er der stärkste und schnellste Lamborghini für die Straße, der je gebaut wurde. Der Fenomeno wurde auf nur 29 Exemplare limitiert und ist bereits eine aufstrebende Legende. Doch neben den Zahlen ist es ein weiteres Detail, das diesen Supersportwagen noch exklusiver macht: jede wird in einer einzigartigen Farbe geliefert.
Die Kunst der Maßanfertigung
"Wir werden 29 Autos entwerfen, und wir werden 29 verschiedene Farben kreieren", verriet Mitja Borkert, Lamborghinis Designdirektor. "Alle unsere Kunden werden ihren Geschmack auf individuelle Weise zum Ausdruck bringen". Mit anderen Worten: Kein Fenomeno wird dem anderen gleichen.
Dank des Ad Personam-Programms wird jeder Besitzer in Italien empfangen, um seine maßgeschneiderte Konfiguration zu entwerfen. Lamborghini hat bereits 20 Vorschläge für die Lackierung vorbereitet, die in fünf Welten unterteilt sind: Sportiva, Lifestyle, Tecnica, Eclettica und Stardust. Inspirierende Grundlagen, die lebhafte Farben, kontrastreiche Details, nummerierte Muster, Felgenauswahl und Innenraumambiente mischen.
Während der Fenomeno in Giallo Crius enthüllt wurde, einem strahlenden Gelb, das der Tradition von Lamborghini treu bleibt, wird die Zukunft dieses Modells ein wahres Farbmosaik sein. Einige der bereits erwähnten Konfigurationen stechen aus der Masse heraus:
- Viola Proserpina: eine Kombination aus Rosa, Schwarz und Weiß.
- Nero Gravastar: Eine dunkle Mischung aus Violett, Schwarz und Weiß.
- Bronze Zante: Ein schicker Kupferton, der mit Schwarz und Grau kombiniert wird.
Mitja Borkert betont, dass alles "elegant" gemacht wird, aber den Kunden erlaubt, ihre Persönlichkeit auszudrücken. Sollten eines Tages alle 29 Fenomenos an einem Ort zusammenkommen, würde dies, wie er sagt, "eine Explosion der Farben" sein.

Wenn die Kultur der Kunden auf das Design trifft
Bei dieser Übung geht es um mehr als nur um eine ästhetische Entscheidung. Borkert gibt zu, dass er viel von den Kunden selbst lernt, insbesondere über die kulturellen Bedeutungen von Farben. So wird Violett in Europa manchmal negativ wahrgenommen, während es anderswo für Prestige steht. Rosa, in Europa eine Randerscheinung, ist in Japan eine sehr wichtige Farbe. Selbst die Zahl 29 hat eine besondere Symbolik: Im Japanischen kann sie mit dem Wort "Glück" in Verbindung gebracht werden.
29 Autos, 29 Farben, 29 einzigartige Geschichten. Für Sammler ist es schwer, sich ein selteneres und individuelleres Werk vorzustellen.