Wir haben uns dem Kimera EVO37 genähert: der brutale Restomod von Lancia 037 mit 500 PS!

Werbung

Der Lancia 037 war das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Abarth, Pininfarina und Dallara und wurde entwickelt, um Lancia in den frühen 80er Jahren unter dem neuen Gruppe-B-Rallye-Reglement zu vertreten. Um die Zulassungsanforderungen zu erfüllen, wurde eine Straßenversion, der 037 Stradale, in einer Auflage von 262 Exemplaren (200 waren die Mindestanforderung) mit einem 2,0-Liter-Motor gebaut, der vom Fiat 131 Abarth abstammte und von der Marke mit dem Skorpion vorbereitet wurde, mit einem Roots-Kompressor ausgestattet war und 205 PS leistete. Der 037 Rally mit Zweiradantrieb debütierte 1982 und brachte Lancia 1983 den Konstrukteurstitel ein.

Das Wissen der Alten

Fast 40 Jahre später Kimera Automobili hat diesen ikonischen Lancia mit dem EVO37 wieder zum Leben erweckt. Dafür versammelte der Handwerker einige der besten italienischen Ingenieure, wie Claudio Lombardi (ehemaliger Ingenieur der Scuderia Lancia und Entwickler des letzten Formel-1-V12 bei Ferrari) und Sergio Limone, der am Fiat 131 Abarth, Lancia Rally 037, Delta S4 und sogar am Alfa Romeo 155 DTM gearbeitet hatte! Niemand sonst war besser qualifiziert, um sich diesen 037 der Neuzeit vorzustellen. Vergessen wir auch nicht die Beteiligung von Miki Biasion, der 1988 und 1989 Rallye-Weltmeister war, am Delta Integrale! Ein wunderschönes Exemplar, das 16. von 37 gebauten Exemplaren, war bei den Delta Days organisiert von der Scuderia Lancia Intégrale.

Werbung

"Authentische Entwicklung"

Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Diese bleibt dem ursprünglichen Auto des Turiner Herstellers treu, mit Formen und Linien, die seinen Vorfahren respektieren, Kimera spricht von einer "authentischen Evolution": ein niedriges, nach hinten abfallendes Dach, ein Buckel auf dem Dach (der beim Original, das nur 1,24 Meter hoch war, dazu diente, das Tragen eines Helms zu ermöglichen), muskulöse Schultern, eine große Fronthaube mit Lüftungsschlitzen (mit einem dennoch kürzeren Überhang), ein für Lancia typischer, in der Mitte geteilter Kühlergrill, runde Doppelscheinwerfer und sogar das "perforierte" Design der Felgen. Das Heck hingegen entwickelt sich weiter mit vier Auspuffrohren, runden Scheinwerfern (während sie beim Stradale eckig waren) und einem großen, geneigten Spoiler in Verlängerung der Karosserie, der beim Rally 037 Group B, aber nicht beim Stradale zu finden war.

Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Die wichtigsten Änderungen am Außendesign betreffen die Einführung von LED-Scheinwerfern und konturierten Rückspiegeln aus Karbon anstelle der "billigen" Rückspiegel des Stradale von 1982. Die Karosserie des Kimera EVO37 ist etwas länger als die des Originalfahrzeugs und natürlich aus Kohlefaser hergestellt, anstelle von Kevlar und Glasfaser, die beim 037 Stradale verwendet wurden. Kevlar, Titan, Stahl und Aluminium sind ebenfalls mit von der Partie. Letztendlich wiegt der EVO37 nur 1,1 Tonnen.

Werbung
Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Der Block aus der Rally 037 und die Aufladung aus dem Delta S4

Ein wichtiges Detail ist, dass Kimera Automobili die gleiche Motorbasis wie das historische Modell beibehalten hat, nämlich der berühmte Block mit zwei Nockenwellen, der von Aurelio Lampredi entwickelt und längs hinter den Rücksitzen montiert wurde. Für die Aufladung hatte Lampredi beim Rally 037 einen von Abarth entwickelten Drehkolbenkompressor namens "Volumex" gewählt, der der Turbolösung vorgezogen wurde, um trotz geringerer absoluter Leistung ein besseres Ansprechverhalten schon bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen.

Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Hier wird der 2,1-Liter-Motor von Italtecnica hergestellt, eine Firma, die als eine der ersten einen 550 Maranello GT1 entwickelt hatte und der wir den monströsen V12 des Giamaro Katla verdanken) und unter der Leitung von Claudio Lombardi von Grund auf neu konzipiert. Das Besondere daran ist, dass der Volumex-Kompressor mit einem Turbolader kombiniert wurde, um ein hohes Drehmoment über einen breiteren Drehzahlbereich zu erzielen und die Reaktionszeit des Turbos zu verkürzen, indem ein Aufladesystem das andere ablöst. Der Kimera übernimmt damit die Lösung, die im Motor des monströsen Delta S4 verwendet wurde, der den 037 ablöste. Dank Turbolader und "Volumex" ist der Antriebsstrang nun der in der Lage ist, eine Leistung von 500 PS und ein maximales Drehmoment von 550 nm zu entwickeln.

Werbung
Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Claudio Lombardi gab nähere Informationen zum Motor: "Aus technischer Sicht ist der Motor ein Reihen-Vierzylinder, der durch einen Kompressor und einen Turbolader aufgeladen wird. Der Vorteil dieser Kopplung ist, dass man mit einem geeigneten Turbolader sehr hohe Leistungen bei hohen Drehzahlen entwickeln kann und gleichzeitig dank der Verdrängung nicht auf Drehmoment und Leistung bei niedrigen Drehzahlen verzichten muss. Wer fährt, wird bei allen Motordrehzahlen des EVO37 Leistung haben".

Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Ambiente Gruppe B

Das Interieur kleidet mit den heutigen Ausstattungsstandards einen Innenraum, der nach den 80er Jahren riecht, Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole sind vertikal angeordnet und bestehen aus einer Mischung aus Alcantara und Karbon. Die Instrumentierung und das allgemeine Layout haben genau das gleiche Design mit runden Zählern, Lüftungsdüsen, einer Vielzahl von Knöpfen (einschließlich Druckknöpfen) und einem Stromkreisunterbrecher sowie kleinen runden Ziffernblättern (Turbo- und Volumexdruck, Temperaturen usw.), die die gleiche rote Schriftart verwenden.

Werbung
Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion
Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Wir befinden uns in einem echten puristischen Sportwagen, der sich weigert, dem Trend der Bildschirme nachzugeben. Das abnehmbare Lenkrad, der Fahrmodus- und Mapping-Wahlschalter und der wunderschöne Schalthebel mit sichtbaren Zahnrädern, wie er bei einigen exklusiven Supersportwagen immer häufiger zu finden ist, sind natürlich ein Zeichen für Modernität.

Foto Nicolas Anderbegani für Italpassion

Der Hersteller hat angekündigt, dass er nur 37 Exemplare des Kimera EVO37 bauen wird, jedes zu einem Startpreis von 480.000 Euro. In der Zwischenzeit können Sie ihn im untenstehenden Delta Days Video beobachten.

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Teile deine Meinung