
Nach monatelanger Entwicklungszeit Kimera Automobili hat soeben die ersten Radumdrehungen des EVO38, seines neuesten Meisterwerks, enthüllt. In einem auf Instagram geposteten Video lässt der Prototyp 01 seine 600 PS aufheulen und lässt das ganze Potenzial dieses extremen Restomods erahnen.
Der EVO38 ist der geistige Nachfahre der größten Rallyesportler aus Turin, die zwischen 1978 und 1992 Geschichte schrieben. Mit diesem Modell stellen sich Luca Betti und sein Team vor, wie die Fortsetzung dieser legendären Linie hätte aussehen können, wenn sie sich ohne Unterbrechung weiterentwickelt hätte.
Der Prototyp 01 kündigt die Farbe an: Allradantrieb, 2,1-Liter-Vierzylindermotor mit Turbo und Kompressor, 600 PS bei über 7000 U/min, 580 Nm Drehmoment, davon 400 Nm ab 2000 U/min. Alles ist darauf ausgelegt, ein raues Gefühl zu vermitteln: 6-Gang-Schaltgetriebe, Sperrdifferenzial vorne und hinten, hochentwickelte elektronische Steuerung... und vor allem ein ungefilterter mechanischer Charakter.



Wie der EVO37 vor ihm ist auch der EVO38 als Rennwagen mit Straßenzulassung gedacht. Er wechselt zum Allradantrieb, eine Premiere für Kimera, durch aktive Leistungs- und Differenzialverteilung.
Unter der Karosserie ist das Fahrwerk optimiert, um die Kraft zu verarbeiten. Was ist das Ziel? Ein Fahrverhalten wie bei einem Rallyeauto, das aber nur für wenige Enthusiasten zugänglich ist.
Kimera wird nur 38 EVO38 produzieren, jede einzelne von Hand geformt wie ein mechanisches Kunstwerk. Die Ästhetik bleibt dem Rallyegeist der 80er Jahre treu, mit modernisierten und selbstbewussten Linien, die eine DNA unterstreichen, die sowohl Vintage als auch ultra-sportlich ist.

Mit diesen ersten Runden auf der Rennstrecke beweist Kimera, dass das Projekt real ist: Der EVO38 ist eine lebendige Maschine, die bereit ist, das goldene Zeitalter des Rallyesports mit einem Hauch von Moderne wieder aufleben zu lassen. Wie Luca Betti sagt: "Diese Autos sind Teil unserer Kultur, unseres Landes, sie bringen mich auch heute noch zum Träumen". Und wenn man sich diesen ersten Shakedown ansieht, versteht man auch, warum.
Sie verwöhnen uns!
Und wir warten nun auf die K39, die sich an der Beta Montecarlo Gruppe 5 orientieren wird!