
Wann Fiat die neue Generation seines 500er im Jahr 2020 vorstellte, war der Hersteller klar: Dieses Stadtauto würde in das Elektrozeitalter eintreten, und stand eine Hybridversion absolut nicht zur Debatte. Versprochen und geschworen. Doch die Realität auf dem Markt hat anders entschieden. Angesichts von der Zusammenbruch der Verkaufszahlen des elektrischen 500 100 %musste Fiat seine Pläne überdenken. Im Jahr 2024 wird der ehemalige CEO von Stellantis schließlich einen 500 Hybrid auf der neuen STLA City-Plattform ankündigte.
Wir befinden uns im September 2025 und die ersten technischen Details dieses Fiat 500 Hybrid sind nun bekannt. Auf den ersten Blick könnte man sich freuen: Er wird in Italien hergestellt, mit einem ebenfalls italienischen Motor, was nach einer Rückkehr zu den Wurzeln klingt, und endlich Arbeit für italienische Arbeiter. Bei genauerem Hinsehen überrascht das Datenblatt jedoch - und zwar nicht im positiven Sinne.
Datenblatt im Rückwärtsgang
Der Vergleich mit der älteren Generation des 500 Hybrid (produziert in Polen, Tychy) tut weh:
Ehemaliger Fiat 500 Hybrid (2020) | Neuer Fiat 500 Hybrid (2025) | |
---|---|---|
Motor | 1.0L Firefly | 1.0L Firefly |
Leistung | 70 ch | 65 ch |
Paar | 92 Nm | 92 Nm |
0 bis 100 km/h | 13,8 sec | 16,2 sec |
Max. Geschwindigkeit | 167 km/h | 155 km/h |
CO₂ | 119-128 g/km | 120 g/km |
Tank | 35 L | 37 L |
Leergewicht | 980 kg | 1066 kg |
Gemischter Verbrauch | 5,3 bis 5,7L/100 km | 5,3 L/100 km |
Standard | Euro 6d | Euro 6e bis |
Das Ergebnis: Der neue 500 Hybrid verliert im Vergleich zum alten Modell 5 PS, behält aber das gleiche Drehmoment bei. Man könnte meinen, der Unterschied sei unbedeutend, aber in Wirklichkeit braucht er mehr als zwei Sekunden länger, um auf 100 km/h zu beschleunigen und verliert mehr als 10 km/h bei der Höchstgeschwindigkeit.
Und das Erstaunlichste bleibt woanders: seine CO₂-Emissionen. Während die vorherige Generation zwischen 119 und 128 g/km aufwies, erreicht die neue Generation 120 g/km. Dasselbe gilt für den Verbrauch, der sich nicht verbessert.
Technische Entscheidungen, die Fragen aufwerfen
Warum ein solcher Rückgang? Wahrscheinlich wegen der neuen Plattform des Fiat 500, schwerer als die alteund immer strengere Emissionsstandards. Vielleicht musste Fiat seinen Motor "zügeln", um die Grenzwerte zu unterschreiten. Das Problem ist, dass das Ergebnis ein schwereres Stadtauto ist, das weniger Leistung bringt und paradoxerweise mehr Kraftstoff verbraucht.

Ein noch krasseres Paradoxon, wenn man sich an den 500 TwinAir erinnert, der vor etwa zehn Jahren angeboten wurde. Sein Zweizylinder-Turbo mit 85 PS bot 145 Nm Drehmoment und nur 92 g/km CO₂. Der Sprint von 0 auf 100 wurde in 11 Sekunden angekündigt. Damals zögerte Fiat nicht, seinen 500 als "Weltmeister der Ökologie" zu bezeichnen.
Ein neuer 500 Hybrid, der alles beweisen muss
Fiat setzt auf diese neue Hybridversion, um die Karriere des 500 mit Verbrennungsmotor wieder anzukurbeln, aber die Wette scheint riskant zu sein. Auf dem Papier scheint es schwierig zu sein, im Jahr 2025 einen Stadtwagen auf den Markt zu bringen, der weniger leistungsfähig ist als die alte Generation. Natürlich gibt es auch positive Aspekte, wie ein sichereres und technisch fortschrittlicheres Auto im Vergleich zum Vorgängermodell. Letztendlich könnten die Kunden, die zum Händler kommen, um den 500 Hybrid zu testen, dazu verleitet werden, mit der Elektroversion zu fahren.
Das ist eine tolle Idee, die ich sehr gut finde. 😅
Eher Stellantis. Man merkt, dass diese Version des 500 unter Zeitdruck hergestellt wurde, um den Einbruch bei der Elektroversion auszugleichen. Und um es noch schlimmer zu machen: Sie wird teurer sein als der Große Panda.
Meiner Meinung nach haben es die Fiat-Ingenieure versäumt, den 1.0 l Firefly weiterzuentwickeln, der von einem 12-Ventil-Zylinderkopf, einem kleinen Turbo für das Drehmoment, der auf mindestens 90 PS gepusht wurde, und einem Automatikgetriebe hätte profitieren sollen,
Der kleine 500er, der ein Gesicht hat, hätte mehr Aufmerksamkeit von Stellantis verdient.
In fairness no one is buying a 500 for how fast it gets to 100km/h or top speed (which is not relevant as the top speed cannot legally be done), it all about style, and the 500 still has it by the bucket load.
Der Fiat 500e, den ich bereits mehrmals gemietet habe, stellt im Vergleich zum alten Fiat 500 hybrid einen großen Sprung nach vorne dar. Die Verarbeitung, die Annehmlichkeiten, der Wechsel von einem etwas einfachen Stadtauto zu einem etwas luxuriösen Stadtauto.
Aber der neue 500 mit Verbrennungsmotor ist schwerer und weniger leistungsstark, da kann es keine Wunder geben, denn seine Leistung ist rückläufig. Man fragt sich, warum Fiat es nicht geschafft hat, die Leistung zu steigern und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken?
Es wäre besser gewesen, das alte Modell im Stil des neuen zu modernisieren und dabei alles zu verbessern, was möglich war, anstatt die EV-Version an den Verbrennungsmotor anzupassen. Es hätte eine Kontinuität in der Produktpalette gegeben und wäre wahrscheinlich billiger in der Entwicklung und in den Endkosten für den Käufer gewesen.
Diejenigen, die von dieser neuen Version mit Verbrennungsmotor enttäuscht sind, werden nicht auf Elektroautos umsteigen, da diese für das, was sie sind, viel zu teuer sind, was ihre schlechten Ergebnisse beweisen.
Die italienischen Marken von Stellantis machen wirklich Kummer.
Der Absatz ist einfach nur weggebrochen, weil die staatliche Förderung wegfiel und das Auto mit 37.000 EUR viel zu teuer war.
Während der Förderung wurde es von Leasys zig tausendfach für um die 130 EUR/Monat im Leasing angeboten (ohne weitere Überführungskosten).
Der 500e selbst war super und hätte bei einem passenden Preis auch weiterhin Abnehmer gefunden.
Traurig was Fiat hier anbietet. Habe gehofft da kommt was gescheites auf den Markt.
Wir fahren seit nunmehr 13 Jahren einen TwinAir 500 / 85 PS. Ein gigantisch gutes Auto in dieser Kombination.
Tut weh, wenn man liest, was sich da für eine Klinge Kiste auf den Markt drängen will!
Das ist eine gute Entscheidung und eine gute Nachricht, denn viele von uns haben auf sie in dieser Karosserie und als Cabrio gewartet. Ich bin mir sicher, dass Fiat Italia den Wagen ernst nehmen wird und ihn schnell mit einem feurigen Motor ausstatten wird, und dann wird er ein Hit werden!
Hallo an alle!