Neuer Fiat 500 Hybrid: Warum enttäuscht die Version 2025 im Vergleich zum alten Modell ein wenig?

Werbung

Wann Fiat die neue Generation seines 500er im Jahr 2020 vorstellte, war der Hersteller klar: Dieses Stadtauto würde in das Elektrozeitalter eintreten, und stand eine Hybridversion absolut nicht zur Debatte. Versprochen und geschworen. Doch die Realität auf dem Markt hat anders entschieden. Angesichts von der Zusammenbruch der Verkaufszahlen des elektrischen 500 100 %musste Fiat seine Pläne überdenken. Im Jahr 2024 wird der ehemalige CEO von Stellantis schließlich einen 500 Hybrid auf der neuen STLA City-Plattform ankündigte.

Wir befinden uns im September 2025 und die ersten technischen Details dieses Fiat 500 Hybrid sind nun bekannt. Auf den ersten Blick könnte man sich freuen: Er wird in Italien hergestellt, mit einem ebenfalls italienischen Motor, was nach einer Rückkehr zu den Wurzeln klingt, und endlich Arbeit für italienische Arbeiter. Bei genauerem Hinsehen überrascht das Datenblatt jedoch - und zwar nicht im positiven Sinne.

Werbung

Datenblatt im Rückwärtsgang

Der Vergleich mit der älteren Generation des 500 Hybrid (produziert in Polen, Tychy) tut weh:

Ehemaliger Fiat 500 Hybrid (2020)Neuer Fiat 500 Hybrid (2025)
Motor1.0L Firefly1.0L Firefly
Leistung70 ch65 ch
Paar92 Nm92 Nm
0 bis 100 km/h13,8 sec16,2 sec
Max. Geschwindigkeit167 km/h155 km/h
CO₂119-128 g/km120 g/km
Tank35 L37 L
Leergewicht980 kg1066 kg
Gemischter Verbrauch5,3 bis 5,7L/100 km5,3 L/100 km
StandardEuro 6dEuro 6e bis

Das Ergebnis: Der neue 500 Hybrid verliert im Vergleich zum alten Modell 5 PS, behält aber das gleiche Drehmoment bei. Man könnte meinen, der Unterschied sei unbedeutend, aber in Wirklichkeit braucht er mehr als zwei Sekunden länger, um auf 100 km/h zu beschleunigen und verliert mehr als 10 km/h bei der Höchstgeschwindigkeit.

Werbung

Und das Erstaunlichste bleibt woanders: seine CO₂-Emissionen. Während die vorherige Generation zwischen 119 und 128 g/km aufwies, erreicht die neue Generation 120 g/km. Dasselbe gilt für den Verbrauch, der sich nicht verbessert.

Technische Entscheidungen, die Fragen aufwerfen

Warum ein solcher Rückgang? Wahrscheinlich wegen der neuen Plattform des Fiat 500, schwerer als die alteund immer strengere Emissionsstandards. Vielleicht musste Fiat seinen Motor "zügeln", um die Grenzwerte zu unterschreiten. Das Problem ist, dass das Ergebnis ein schwereres Stadtauto ist, das weniger Leistung bringt und paradoxerweise mehr Kraftstoff verbraucht.

Werbung

Ein noch krasseres Paradoxon, wenn man sich an den 500 TwinAir erinnert, der vor etwa zehn Jahren angeboten wurde. Sein Zweizylinder-Turbo mit 85 PS bot 145 Nm Drehmoment und nur 92 g/km CO₂. Der Sprint von 0 auf 100 wurde in 11 Sekunden angekündigt. Damals zögerte Fiat nicht, seinen 500 als "Weltmeister der Ökologie" zu bezeichnen.

Ein neuer 500 Hybrid, der alles beweisen muss

Fiat setzt auf diese neue Hybridversion, um die Karriere des 500 mit Verbrennungsmotor wieder anzukurbeln, aber die Wette scheint riskant zu sein. Auf dem Papier scheint es schwierig zu sein, im Jahr 2025 einen Stadtwagen auf den Markt zu bringen, der weniger leistungsfähig ist als die alte Generation. Natürlich gibt es auch positive Aspekte, wie ein sichereres und technisch fortschrittlicheres Auto im Vergleich zum Vorgängermodell. Letztendlich könnten die Kunden, die zum Händler kommen, um den 500 Hybrid zu testen, dazu verleitet werden, mit der Elektroversion zu fahren.

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

41 bewertungen auf "Nouvelle Fiat 500 hybride : pourquoi la version 2025 déçoit un peu face à l’ancienne ?"

    • Eher Stellantis. Man merkt, dass diese Version des 500 unter Zeitdruck hergestellt wurde, um den Einbruch bei der Elektroversion auszugleichen. Und um es noch schlimmer zu machen: Sie wird teurer sein als der Große Panda.

      Antworten
      • @Potté
        Sie sprechen es als selbstverständlich an, je nach Timing kann es nur Marchionne oder Manley sein, der von CEA bis 2021 im Amt blieb.
        Der Fiat 500 aus dem Jahr 2007 war im Jahr 2024 völlig veraltet und konnte nicht mehr unendlich verlängert werden.

        Antworten
      • Bei der Einführung des 500 e hatten die Journalisten dem CEO von Fiat die Frage gestellt, ob es auch eine Version mit Verbrennungsmotor geben könnte, und Olivier François hatte geantwortet, dass dies möglich sei und geprüft werde.Meiner Meinung nach ist die Fusion mit PSA dazwischen gekommen und meiner Meinung nach hat Tavares nicht darauf reagiert und dann seine Meinung angesichts des Verkaufsrückgangs geändert.Also hat er in der Eile den 1.0 Firefly angepasst, der für den neuen 500, der schwerer ist als der alte, zu knapp bemessen ist.

        Antworten
        • Ernsthaft: Glauben Sie dem, was ein Manager am Tag der Markteinführung sagt? Wenn es wirklich in Planung war, bedeutet das, dass es von Anfang an geplant war. In diesem Fall wäre die Veröffentlichung einer Firefly-Version auch nach vier Jahren problemlos möglich gewesen, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Kurz gesagt, CT zu beschuldigen ist jetzt einfach. Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Verzögerung der Modelle von ex FCA auf das völlige Fehlen von Investitionen im Zeitraum von 2010 bis 2020 zurückzuführen ist.

          Antworten
  1. Meiner Meinung nach haben es die Fiat-Ingenieure versäumt, den 1.0 l Firefly weiterzuentwickeln, der von einem 12-Ventil-Zylinderkopf, einem kleinen Turbo für das Drehmoment, der auf mindestens 90 PS gepusht wurde, und einem Automatikgetriebe hätte profitieren sollen,
    Der kleine 500er, der ein Gesicht hat, hätte mehr Aufmerksamkeit von Stellantis verdient.

    Antworten
    • Ich denke, wenn Stellantis mehr Zeit gehabt hätte, wäre das Ergebnis deutlich besser gewesen.
      Die Synergie der Marken ist im Jahr 2025 noch lange nicht erreicht... Es beginnt bereits im Vorfeld der Studien.
      In den nächsten Jahren sollte es gut sein ... Im Moment ist es ein Provisorium, das mit der heißen Nadel gestrickt wurde.

      Antworten
    • In der Automobilbranche ist jeder Cent, den man verdient, wichtig. Aber ein neuer Zylinderkopf, ein neuer Turbo usw. sind teuer. Kurz gesagt, einfach zu teuer. Das Fehlen eines Automatikgetriebes ist noch merkwürdiger, da es bereits vorhanden ist... aber es ist in der Regel größer als ein Schaltgetriebe. Vielleicht gibt es also nicht genug Platz, um die Plattform zu verändern. Es war also nicht geplant. Einfach schlecht!

      Antworten
  2. In fairness no one is buying a 500 for how fast it gets to 100km/h or top speed (which is not relevant as the top speed cannot legally be done), it all about style, and the 500 still has it by the bucket load.

    Antworten
  3. Werbung
  4. Der Fiat 500e, den ich bereits mehrmals gemietet habe, stellt im Vergleich zum alten Fiat 500 hybrid einen großen Sprung nach vorne dar. Die Verarbeitung, die Annehmlichkeiten, der Wechsel von einem etwas einfachen Stadtauto zu einem etwas luxuriösen Stadtauto.
    Aber der neue 500 mit Verbrennungsmotor ist schwerer und weniger leistungsstark, da kann es keine Wunder geben, denn seine Leistung ist rückläufig. Man fragt sich, warum Fiat es nicht geschafft hat, die Leistung zu steigern und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken?

    Antworten
    • Es gibt tatsächlich äußere Faktoren, die die Annehmlichkeiten auf natürliche Weise verschlechtern.
      Namen Umweltverschmutzung, Sicherheit usw.
      Ist der Motor vielleicht am Ende seiner Entwicklung, weil seine Leistung nicht erhöht wurde?

      Antworten
  5. Es wäre besser gewesen, das alte Modell im Stil des neuen zu modernisieren und dabei alles zu verbessern, was möglich war, anstatt die EV-Version an den Verbrennungsmotor anzupassen. Es hätte eine Kontinuität in der Produktpalette gegeben und wäre wahrscheinlich billiger in der Entwicklung und in den Endkosten für den Käufer gewesen.
    Diejenigen, die von dieser neuen Version mit Verbrennungsmotor enttäuscht sind, werden nicht auf Elektroautos umsteigen, da diese für das, was sie sind, viel zu teuer sind, was ihre schlechten Ergebnisse beweisen.
    Die italienischen Marken von Stellantis machen wirklich Kummer.

    Antworten
    • "Die italienischen Marken von Stellantis machen wirklich Kummer".

      man muss eine Bilanz der Fiat im Jahr 2021 und der zum Zeitpunkt der Fusion laufenden Projekte ziehen ... Wir stehen kurz vor der Wüste!
      Zwangsläufig können sie nach vier Jahren keine Wunder mehr vollbringen.

      Antworten
    • Es gibt Dutzende von Fiat 500e für 12.000 Euro mit sehr wenig Kilometern bei den Händlern, und elektrisch ist er das beste Stadtauto, das Fiat je gebaut hat, und das beste EV im Jahr 2025 bei Stellantis. Sie hätten den 600er auf der gleichen Plattform entwickeln sollen, um die Kosten zu amortisieren und ihn billiger verkaufen zu können.

      Antworten
      • An dem Tag, an dem die Preise für fossile Brennstoffe aus x Gründen in die Höhe schießen, wären wir froh, wenn wir gute gebrauchte EVs zu einem niedrigen Preis finden würden.
        Dennoch ist die 500e teuer für eine begrenzte Reichweite im Vergleich zu den neuesten, deutlich leistungsfähigeren Stellantis.
        Man muss dazu sagen, dass sein Design aus den 2010er Jahren stammt!

        Antworten
  6. Der Absatz ist einfach nur weggebrochen, weil die staatliche Förderung wegfiel und das Auto mit 37.000 EUR viel zu teuer war.
    Während der Förderung wurde es von Leasys zig tausendfach für um die 130 EUR/Monat im Leasing angeboten (ohne weitere Überführungskosten).

    Der 500e selbst war super und hätte bei einem passenden Preis auch weiterhin Abnehmer gefunden.

    Antworten
  7. Werbung
  8. Traurig was Fiat hier anbietet. Habe gehofft da kommt was gescheites auf den Markt.
    Wir fahren seit nunmehr 13 Jahren einen TwinAir 500 / 85 PS. Ein gigantisch gutes Auto in dieser Kombination.
    Tut weh, wenn man liest, was sich da für eine Klinge Kiste auf den Markt drängen will!

    Antworten
  9. Das ist eine gute Entscheidung und eine gute Nachricht, denn viele von uns haben auf sie in dieser Karosserie und als Cabrio gewartet. Ich bin mir sicher, dass Fiat Italia den Wagen ernst nehmen wird und ihn schnell mit einem feurigen Motor ausstatten wird, und dann wird er ein Hit werden!
    Hallo an alle!

    Antworten
    • Fiât Italien gibt es nicht. Stellantis ist der Hersteller und Fiât ist die Handelsmarke. Der aktuelle Zustand des Rests von FCA ist das Ergebnis von Entscheidungen, die vor etwa zehn Jahren getroffen wurden, als die damaligen Lichtgestalten sagten, die Zukunft von Fiât liege in einer 500er-Reihe und sonst nichts.

      Antworten
    • @Hans, es ist leicht, die Vergangenheit zu kommentieren.
      Aber genau vorherzusagen, was sich in mehr als 5 und bis zu 12 Jahren verkaufen wird, ist eine ganz andere Sache!
      Man muss Hunderte von Millionen an Forschungs- und Entwicklungsgeldern rechtfertigen, um einen neuen 500er mit Verbrennungsmotor auf den Markt zu bringen, was vor 2020 nicht einfach war, zumal zu dieser Zeit die Verkaufszahlen des Verbrennungsmotors fast auf dem Höhepunkt waren.

      Antworten
      • Das ist vollkommen richtig. Aber wenn man sich das Investitionsniveau in den Jahren vor der Fusion ansieht, hat man doch ein komisches Gefühl. Die tatsächlichen Finanzen der FCA waren bereits angeschlagen, so dass es nicht möglich war, mehr zu tun. Man sieht die Folgen. Trotzdem: 2025 einen 500 mit 65 PS auf den Markt zu bringen, nach einem Lancia Ypsilon 25%, der teurer ist als zuvor...etc. Das ist nicht sehr seriös. Ich weiß, Kritik ist einfach

        Antworten
    • Alles dreht sich darum, im nächsten Quartal mehr Profit für hochbezahlte Führungskräfte und Anteilseigner zu machen als im letzten. Und wir fragen uns, wo die Inflation herkommt?

      Antworten
  10. Werbung
  11. Er ist etwas schwerer, aber das liegt auch an der Verarbeitung und den Sicherheitsstandards, die nicht mehr mit denen von 2007 vergleichbar sind. Ob er ein gutes Stadtauto ist, wird sich jedoch erst beim Fahren zeigen. Mit seiner kleinen Batterie kann er zwischen 0 und 50 km/h sehr angenehm sein. In dieser Umgebung muss er verführen.

    Antworten
  12. Sorry, aber wir alle wissen, dass der Vergleich mit dem TwinAir absolut losgelöst ist. Ich liebe diesen Motor, aber er hat nie 92 g CO2/km emittiert. Mehr wie 130-140 g/km. Es ist einfach so, dass der alte europäische Fahrzyklus den Herstellern viel mehr Spielraum zum Schimpfen ließ, während der neue WLTP ein wenig genauer ist. Es ist ein Paradoxon, dass ein Auto mehr Kraftstoff verbraucht, aber weniger CO2 emittiert. Die beiden Zahlen stehen in direktem Zusammenhang.

    Antworten
    • Ein Twin Air mit einem starken Mildhybrid, der auf +36 Volt eingestellt ist, wäre ideal gewesen, da der Twin Air in der Vergangenheit ein Dilemma mit niedrigem Drehmoment, höherem Realweltverbrauch und Bergaufstieg hatte. Es ist schmerzhaft dumm, wie Stellantis solche Lösungen nicht finden konnte, aber die Zeit findet, einen EV in einen MEH-Mildhybrid umzuwandeln, auf einer Plattform, die nicht geteilt wird, aber mit jeder der anderen Marken geteilt werden sollte. Mad .

      Antworten
  13. Werbung
  14. Auch - Fiat ist nicht der einzige. Als der Toyota Aygo 2005 auf den Markt kam, hatte er eine 0-100 km/h-Zeit von 14,2 Sekunden, aber er wurde mit jeder Generation langsamer. Heute hat der Aygo eine 0-100 von 15,6 Sekunden.
    The base 65hp Clio does 0-100 in 17.1 sec. Ich glaube nicht, dass wir seit den 90er Jahren einen Renault hatten, der so langsam war. Es ist nicht so schlimm im Stadtverkehr wie es klingt. The first few gears are really short, making it suitable for quick acceleration from red lights, but you'll still feel like laughing stock when launching next to an EV.

    Antworten
    • Das ist teilweise wahr. Trotzdem ist ein Aygo irgendwo ein billiges Stadtauto wie ein Panda. Nicht wie ein schöner Stadtmini, wie es der 500 seit seiner Ankunft ist. Und jetzt ist der neue, teurere Aygo hier mit einem 116 PS-Hybrid!
      Wir sprechen hier von einem lustigen und netten italienischen Auto... nicht von einem billigen Renault Twingo...
      For the entry level why not...but there is no other version announced!!!

      Antworten
  15. Ich hatte es schon vorhergesagt, als die ersten Informationen über die Motorisierung des 500 Hybrid auftauchten. Nicht stark genug... In anderen Diskussionsforen wurde ich als Lästermaul bezeichnet. Nun, hier sind wir. Die Feststellung ist gemacht.

    Ich werde mir auf die Finger klopfen lassen, aber wenn es für FIAT zu kompliziert ist, den 1.3er aus wirtschaftlichen, logistischen und/oder normativen Gründen anzupassen, warum dann nicht den 1.2 Puretech? Wenn er schon keinen schlechten Ruf hat, hätte er wenigstens Leistung. Und es heißt, dass er zuverlässig ist... Ehrlich gesagt, all das Warten darauf...

    Antworten
  16. There's not much room for a turbo but there's a more powerful version of this engine being readied for the South American market (because this engine can take the 50% ethanal in their petrol). Es gibt also Hoffnung, wenn es unter die Haube passt.

    Antworten
  17. Werbung
  18. Es ist zu befürchten, dass die Verkaufszahlen am Ende nicht stimmen werden!
    Über € 20.000,- und 55 PS mit Mikro-Hybridantrieb für einen Mini-Citadine...
    Fiat muss einen Goldbarren mit für sicher anbieten. Die Preise sind wahnwitzig.
    Dieses Auto sollte nicht mehr als € 15.000,- kosten, es handelt sich um ein Micro-Citadine.

    Und nicht in der Lage gewesen, einen kleinen Turbo einzubauen, um wenigstens 80 PS und ein interessantes Drehmoment bei 1500 U/min zu haben. Die Fiat-Markenführung ist ein echter Hingucker.

    Antworten
  19. Wird niemand darauf hinweisen, wie Stellantis nicht versucht hat, einen neuen Citroën C1, Peugeot 108, Opel Adam oder einen neuen Pandalina auf der 500er-Plattform aufzubauen? Es gibt eine Menge, was Stellantis anbietet, und sie kommen damit klar, indem sie überzeugende Moralvorstellungen haben, um EVs die Schuld zu geben. Der 500e ist ein einzigartiges A-Segment-EV, leider war Fiat zu beschäftigt damit, limitierte Editionen mit Channel und anderen italienischen Markenzeichen zu veröffentlichen und all ihre Energie auf zu viele Crossover und ein schwaches 12-Volt-MEH-Hybridsystem zu konzentrieren, das aus den 1980er Jahren stammt.

    Ein Twin-Air-Motor mit 48 Volt Mildhybrid wäre etwas Besonderes gewesen.

    Antworten

Eine Bewertung hinterlassen