Produktion Fiat Grande Panda: Viele Serben "sehr feindselig gegenüber ausländischen Arbeitnehmern".

Werbung

Seit Monaten steht das Stellantis-Werk in Kragujevac, Serbien, im Mittelpunkt einer industriellen und sozialen Seifenoper, die weit über die Grenzen der Automobilbranche hinausgeht. Hier wird die neue Fiat Grande PandaDas Elektro- und Hybridauto der Zukunft. Fiatwird produziert. Doch hinter den ersten Auslieferungen bleibt das Tempo weit hinter den Zielen zurück: 150 bis 180 Fahrzeuge verlassen täglich die Fabrik, weit entfernt von den angestrebten 500. Und die Gründe dafür sind kein Geheimnis mehr: Stellantis hat Schwierigkeiten, einheimische Arbeiter anzuwerben und zu halten.

Zu niedrige Löhne, um die Serben zu überzeugen

Ein Arbeiter in Kragujevac verdient durchschnittlich 70.000 Dinar (597 €) im Monat, etwas über dem serbischen Mindestlohn, aber weit entfernt von den 920 € des nationalen Durchschnitts. Mit Samstagsarbeit kommen manche auf 768 €, allerdings zu dem Preis, dass sie schwere Arbeitszeiten haben. Ein eklatanter Unterschied, wenn man ihn mit den Italienern vergleicht, die im letzten Frühjahr zur Verstärkung geschickt wurden und fast 100 € pro Tag erhielten. Das Ergebnis ist, dass viele Serben die Fabrik schon nach wenigen Tagen wieder verlassen. "Die Leute wollen nicht für diesen Lohn arbeiten, weil sie damit nicht überleben können", fasst Jugoslav Ristić, ein ehemaliger Gewerkschaftsführer, zusammen.

Werbung

Ausländische Arbeiter, um die Lücken zu füllen

Da es keine einheimischen Bewerber gab, begann Stellantis mit der Rekrutierung jenseits des Balkans. Nach den Gerüchten über die Ankunft von Arbeitern aus NepalMilano Finanza bestätigt, dass 100 marokkanische Arbeiter in Kragujevac in der Produktion tätig sind, um die dritte Schicht des Großen Panda zu starten. Sie erhalten etwa 1.000 € pro Monat, eine Mischung aus marokkanischem Grundlohn (300 €) und Reisekostenzuschüssen (700 €). Deutlich mehr als die serbischen Arbeiter... aber viel weniger als in anderen europäischen Werken des Konzerns.

Wachsende Feindseligkeit in Serbien

Hier wird die Situation kompliziert. Denn während die Serben sich weigern, für 600 € monatlich zu arbeiten, sehen viele die Ankunft ausländischer Arbeiter, die diese Bedingungen akzeptieren, sehr kritisch. In einem Land, das bereits von wiederkehrenden Protesten gegen Präsident Aleksandar Vučić geprägt ist, nimmt die soziale Wut eine nationalistische Wendung. "Die Serben akzeptieren solche Löhne nicht, aber sie sind gleichzeitig sehr feindselig gegenüber der Ankunft von Ausländern, die kommen, um sie zu akzeptieren", berichten interne Quellen aus der Fabrik.

Werbung

Für Stellantis steht viel auf dem Spiel: Wiederbelebung eines Standorts, der seit dem Fiat 500L stillgelegt war, und erfolgreicher Hochlauf eines Modells, das für seine erschwingliche Modellpalette von strategischer Bedeutung ist. Die aus der Tavares-Ära übernommene und vom neuen Chef Antonio Filosa fortgeführte Strategie, billige Arbeitskräfte einzusetzen, könnte jedoch ein explosives soziales Klima schüren. Mehreren Quellen zufolge ist dies erst der Anfang: Bis zu 800 ausländische Arbeiter könnten demnächst angeworben werden, vor allem aus Nordafrika und vielleicht aus Algerien, um nicht nur Kragujevac zu versorgen, sondern auch den Hochlauf des Werks von Orano in Algerien vorzubereiten, das ab 2026 den Großen Panda herstellen wird.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

18 bewertungen auf "Production Fiat Grande Panda : de nombreux Serbes « très hostiles à l’arrivée de travailleurs étrangers »"

  1. You'd have to wonder, could this get any worse for Stellantis (yes, probably). Der große Relaunchwagen für Fiat wird von ständigen Problemen mit der Anlage, den Mitarbeitern und den Löhnen geplagt. Way to go Stellantis, you're playing a blinder!

    Antworten
    • Me parece normal que lo critiquen....no cómo aquí en España que vienen a devaluarnos trabajos que antes exigían titulación....y aquí todos contentos.....menos yo

      Antworten
  2. Hallo Stellantis, hallo Fiat, warum soll Serbien Fremdarbeiter in dieser Vielzahl akzeptieren, wenn doch die Arbeitslosigkeit im eigenen Land sehr hoch ist! Und warum wird dieses Modell, das sehr wichtig für die Zukunft von Fiat ist, nicht in Italien gebaut, wo es bessere Produktionsbedienungen gibt, wieder Wohlstand für die italienischen Arbeiter herbeiführt und die Marke "Made in Italy", wieder zu einem großartigen Produkt macht, was es einst war. Aber bitte gleich mit richtigen italienischen Motoren, dann wird das zu einem Verkaufserfolg führen!
    Lg aus Wien

    Antworten
  3. Jaii aber die Serben können das Tempo nicht halten Ergebnis mehr als sechs Monate Wartezeit vor der Auslieferung im März bestelltes Fahrzeug für September geplant und vielleicht Oktober oder November laut dem Fiat-Vertreter Le Mans geplant

    Antworten
  4. Werbung
  5. Sie zahlen also 1000 EUR für ausländische Arbeitnehmer, aber nicht für einheimische? Ich sehe hier keine Logik. Wie kann man erwarten, eine moderne Produktionsstätte zu betreiben, wenn man Mindestlöhne zahlt?

    Antworten
  6. Das ist wirklich lächerlich... Man hat gerne alles auf Tavares geschoben, aber man muss feststellen, dass es seit seinem Weggang nicht besser geworden ist. Die alte europäische Sozialdemokratie ist dabei, unsere industriellen Kapazitäten zu zerstören.

    Antworten
  7. Como de costumbre el gringo elkann otra vez esta actuando como un miserable esclavista pagando salarios de hambre para obtener muy altos profictos . El gringo esta decidido a destruir lo que construyo su abuelo el abogado Agnelli que se estara revolcando en su tumba a causa de tanttos desastres economicos y morales. Ya la fiat no es italiana,mas bien francesa con oficinas en olanda y ha pasado a ser una marca secundaria en Italia ademas de haber cerrado casi todas las fabricas italianas con sus relativos despidos de trabajadores 7italianos. Si yo fuera el gob serbio exigiia explicaciones y garantias al susodico elkann.

    Antworten
  8. Werbung
  9. Me parece una vergüenza que traten de llevar a gente no cualificada de otros países reduciendo los salarios y devaluando el oficio....
    Aquí en España es lo que sucede.....y deberiamos pararlo ya
    No es racismo ,es proteger nuestros derechos y no dar ventajas a los extranjeros

    Antworten
  10. Ich kann die Serben gut verstehen.
    Stellantis ist sehr kurzsichtig, die erwarten bei so einem wichtigen Produkt die Leute, die den Mindestlohn ausgezeichnete Arbeit machen. Und selbst können sie sich das Auto nicht leisten.

    Abgesehen davon möchte ich noch etwas ansprechen: In ein italienisches Auto gehört ein italienischer Motor!
    Ich fahre täglich mit einem Multiair Turbo, absolut traumhaft! Und im Sommer-Spaß-Auto (Coupé) ist ein 20VT, ein noch größerer Traum!

    Antworten
  11. Als serbischer Arbeiter, der bei Stellantis in Kragujevac arbeitet, bin ich mir sicher, dass, wenn mehr ausländische Arbeiter aus Nepal, Morokko und anderen Ländern ankommen, die meisten serbischen Arbeiter aufgrund der neuen Kollegen und der niedrigen Löhne krankheitsbedingt ausfallen werden. Dies wird einen Dominoeffekt haben, der Angst und ein noch größeres Problem für den Großen Panda selbst verursachen wird. Wir sind eine europäische Nation, vielleicht eine schlechtere, aber eine europäische! Wir werden nicht zulassen, dass wir in unserem eigenen Land und in einer Fabrik, die dem Staat gehört, sklavisch behandelt werden!

    Antworten
  12. Werbung
  13. Sie zahlten 2000 pro Monat für italienische Arbeiter, 1000 für morrokanische, aber für serbische nur 800? Warum? Nur weil sie Einheimische sind?
    Sind die großen Bosse zurückgeblieben oder so?

    Antworten
  14. Naja normal das die Serben keine Ausländer ins Land haben wollen die den Lohn noch weiter drücken und auf einmal mehr kriegen sollen schon sehr komisch diese Fassung dees berichts nun kann ich nur noch immer wieder sagen. Wer sich auf das margen Spiel der Chinesen einlässt verliert. Und mal so neben bei die Unternehmer werden aber auch immer schlechter und nicht besser wie die ceos und wie se alle heißen da kann man heute zu Tage nicht mehr viel von Führung erwarten.

    Antworten
  15. Ich bin seit 1979 sehr zufriedener Kunde von Alfa Romeo und seit 1981 auch von Fiat, wobei ich 6 Alfas und 7 Fiat gekauft habe.
    Ich besitze seit 2020 noch einen Panda 1,2 FIRE.
    Da ich aber seit der Übernahme der italienischen Marken durch Stellantis keine Modelle mehr finden konnte, die den alten, wie auch den anderen europäischen Marken, zu einem Preis, den ich mir leisten konnte, würdig waren, kaufte ich zu meiner vollsten Zufriedenheit einen Mazda CX30, ein Modell, das es eher wert wäre, ein Alfa-Wappen zu tragen, als die Stellantis-Dreizylinder-Maschinen.

    Antworten
  16. Werbung
  17. Was heißt nochmal Fiat?
    Und wird dann in Serbien gebaut?
    Und Fachleute woher?
    Ne das geht nicht gut,
    Da werden viele Qualität's Probleme entstehen.
    Unter den umständen würde ich Abstand nehmen überhaupt sowas zu kaufen.

    Antworten
    • Genau so sieht es aus. Da werden nur Montags-Autos produziert. Karin, die alle paar 100 km technische Defekte haben. Ein Albtraum, so ein Auto neu gekauft zu haben. Fiat ruiniert sich selbst und das schon seit vielen Jahren.

      Antworten

Eine Bewertung hinterlassen