Alle amüsieren sich über die Geschwindigkeit des neuen Fiat 500 Hybrid: Ist er im Vergleich zu seinen Konkurrenten wirklich der Langsamste?

Werbung

Seit der Vorstellung des neuen Fiat 500 Hybrid mit 65 PS häufen sich die ironischen Kommentare in den sozialen Netzwerken. Viele machen sich über seine angekündigte Leistung lustig, insbesondere über seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 16,2 Sekunden, ein Wert, der zugegebenermaßen aus einer anderen Zeit zu stammen scheint. Aber ist der Fiat 500 wirklich das langsamste Auto im A-Segment? Und vor allem: Hat er diese Klage wegen Langsamkeit wirklich verdient?

Um das Ausmaß der Debatte zu verstehen, müssen wir zurückblicken, was der vorherige 500 Hybrid war. Mit seinem 70 PS starken Firefly-Dreizylinder beschleunigte der 500 der Generation 2020 von 0 auf 100 km/h in 13,8 Sekunden. Keine Rakete, aber für den Stadtgebrauch mehr als ausreichend. Die neue Generation verliert 5 PS, wiegt mehr als 80 kg und ist daher bei der Beschleunigung benachteiligt. Wird sie dadurch zum Außenseiter des Segments? Nicht so sicher.

Werbung

Ein enttäuschendes Datenblatt, aber ein Kontext, den man verstehen muss

Der neue 500 Hybrid entsteht aus einem Kompromiss, dass Fiat nicht auf das Jahr 2020 vorausgesehen hatte. Die Marke hatte ihre Zukunft im Elektroantrieb gesehen, doch der drastische Rückgang der Verkaufszahlen des 500e zwang Stellantis, seine Strategie zu überdenken. Das Ergebnis: ein kleines Hybrid-Stadtfahrzeug, das im Eiltempo entwickelt wurde, auf einer Plattform, die in erster Linie für einen Elektroantrieb gedacht war. Der technische Rückschritt ist real: Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h im Vergleich zu 167 km/h, die CO2-Emissionen sind gleich geblieben, aber das Auto gewinnt an Sicherheit, Steifigkeit und Technologie. Das höhere Gewicht erklärt zum großen Teil die Verlängerung der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Das ist auch der Punkt, der viele Autofahrer amüsiert (oder verärgert): Der 500er Version 2025 braucht länger, um auf 100 km/h zu beschleunigen, als ein 500er TwinAir mit 85 PS... der vor mehr als zehn Jahren auf den Markt kam. Dennoch kann man seine Leistung nicht verstehen, wenn man ihn nicht mit anderen aktuellen Stadtmobilen vergleicht.

Ist sie wirklich die Langsamste?

Um die Unklarheit zu beseitigen, musste man sich ansehen, was die direkten Konkurrenten im A-Segment bieten. Und hier die Überraschung: Der kleine Fiat ist keineswegs die Schnecke, als die er von manchen beschrieben wird.

Werbung
  • Alter Fiat 500 70 PS: 13,8 s
  • Neuer Fiat 500 65 PS: 16,2 s
  • Neuer Fiat 500c 65 PS: 17,3 s
  • Fiat Panda 65 PS: 14,9 s
  •  Dacia Spring 45, 65 PS: 13,7 s (elektrisch)
  • Hyundai i10 63 PS: 17,8 s
  • Toyota Aygo X 72 PS: 14,8 s
  • Kia Picanto 68 PS: 14,6 s
  • Suzuki Ignis 83 PS: 12,7 s (nicht mehr auf dem Markt)

Der Hyundai i10 ist ein erstaunlicher Fall. Die 63-PS-Version des i10 beschleunigt in 17,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h (gemessen im Hyundai-Konfigurator), ein Rekord - allerdings in die falsche Richtung. Inoffiziell ist der i10i und nicht der Fiat 500 der langsamste Stadtwagen auf dem Markt. Selbst der neue Fiat 500C Hybrid ist mit 17,3 Sekunden schneller als der Hyundai. In der Vergangenheit gab es sogar einen Hyundai i10 mit 63 PS ECO, der in 18,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte.

Der Abstand ist also gar nicht so lächerlich, wie man meinen könnte. Die Stadtvans mit Verbrennungsmotor im A-Segment flirten alle mit 14 bis 16 Sekunden für 0-100 km/h. Der neue 500er ist zwar am unteren Ende der Skala angesiedelt, aber er geht nicht unter. Und vor allem bleibt er innerhalb der Norm eines Segments, in dem die Motoren absichtlich entschärft und auf Sparsamkeit und immer strengere Emissionsnormen optimiert wurden.

Werbung

Urteil: nicht das langsamste, aber auch kein Auto, um "eine rote Ampel zu gewinnen".

Der neue Fiat 500 Hybrid ist nicht der langsamste Stadtwagen auf dem Markt. Er ist nicht einmal ein Einzelfall: Die Konkurrenz hat sehr ähnliche Zahlen, manchmal sogar noch schlechtere. Aber er leidet unter einem Symbol: dem eines Autos, das sich nicht weiterentwickelt, sondern den Eindruck eines Rückschritts erweckt.

Fiat setzt auf Effizienz, Einfachheit und Kostenkontrolle. In diesen Punkten sollte der 500 Hybrid gut abschneiden. Allerdings sollte man nicht erwarten, dass man an einer roten Ampel jemanden beeindrucken kann. Die Leistung ist ausreichend für die Stadt, gut für die Schnellstraße und insgesamt im Mittelfeld des Segments - aber nicht mehr.

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

12 bewertungen auf "Tout le monde s’amuse de la vitesse de la nouvelle Fiat 500 hybride : est-elle vraiment la plus lente par rapport à ses concurrentes ?"

  1. Ehrlich gesagt ist 0 bis 100 nicht das erste Kriterium in der Praxis, man sollte eher vergleichen, was zum Beispiel die Wiederholungen 50 bis 100 ... oder 80 bis 120 ....en 3, 4 und 5 ergeben.
    Auf der Autobahn kann es an Steigungen und auf unebenen Strecken etwas nervig sein, aber wenn es nur gelegentlich vorkommt, ist es in Ordnung.

    Antworten
    • Problem ist die geringe Leistung plus den hohen Preis. Für ein reines Stadtauto (was auch noch sehr lahm ist,) schon sehr teuer angesiedelt. Der 100 PS Mildhybrid hätte ihm besser gestanden. Sehr schade...

      Antworten
    • Es ist klar, dass es auf die Pedalreaktion ankommt, wenn man so will... und die Getriebeabstufung ist von entscheidender Bedeutung. Aber auf der anderen Seite ist das Verhältnis von Leistung und Gewicht hier sehr begrenzt...

      Antworten
  2. But thats it, ok so on a motorway dash away from a toll plaza it might not be the best car, but as a city runabout, 0-60 times really don't matter - in most cities most might not ever get to 30mph lol

    Antworten
    • La Hyundai i10 è un progetto datato ma da un vettura progettata nel 2025, lo scatto 0-100 rimane una barzelletta.
      Per la Aygo, tra poco ci sarà la ibrida con 116 cv mentre il dato riportato è per la sola versione benzina. Diciamo che questo articolo difende l' indifendibile. I 65cv ad un prezzo di 19 mila euro per modello base, porta questa autovettura fuori mercato. Das Design ist ansprechend.

      Antworten
  3. Die meisten Stadtautos haben eine bescheidene Leistung. Man kauft ein solches Auto nicht, um von 0 auf 130 km/h aus einer Mautstelle heraus zu fahren.
    Das Einzige, was erstaunt, obwohl der "neue" Fiat 500 in vielen Bereichen viel besser ist als der alte Fiat 500, ist seine sinkende Leistung (bei weniger PS und mehr Gewicht ist das unvermeidlich). Ein anderer Motor mit 20 oder 30 PS mehr wäre wünschenswert.

    Antworten
  4. Werbung
  5. Der 500er ist verflucht oder so... Die Elektroversion erstickt am Verkauf und jetzt wird die Benzinversion, die ihn eigentlich retten sollte, "bashing", weil der Motor an Leistung erstickt...
    Viel Glück für FIAT, in der Hoffnung, dass die schlechte Presse die Verkäufe nicht zu sehr gefährdet...
    Ein anfangs schlecht durchdachtes Projekt ist immer kompliziert umzubauen.

    Antworten
  6. Non è la più lenta.
    È la seconda più lenta del lotto.
    E non mi sembra una cosa di cui andare fieri

    Poi Picanto e i10, auto gemelle, 5cv di differenza e 3 secondi di differenza sullo 0-100? Mi sembra strano

    Antworten
  7. Werbung
  8. Ich finde die Ausreden ein bisschen billig. Die Hyundai Kia sind zwar nicht besser, aber billiger und mit einem leistungsfähigeren 2-Motoren-System ausgestattet. Und der Aygo ist jetzt ein echter Hybrid mit 116 PS. Kurz gesagt: Der 500er Pseudo-Hybrid ist nicht mehr zeitgemäß.

    Antworten
  9. Ich fahre manchmal einen Clio mit 67 PS und manuellem Getriebe. Ich habe das Gefühl, dass ich nicht mehr so viel Zeit habe. Aber wenn man zu zweit unterwegs ist und die Straße ein wenig ansteigt oder man mit dem Hebel faulenzt, ist es weich.

    Antworten

Eine Bewertung hinterlassen