Selbst Ferrari glaubt (vorerst) nicht mehr wirklich an elektrische Supersportwagen

Werbung

Man hätte meinen können, dass FerrariNachdem er sich lange Zeit gegen die Elektrifizierung gewehrt hatte, sollte der Ferrari Elettrica alias F244, der Maßstab für elektrische Supersportwagen, auf den Markt kommen. Doch mit den Monaten häufen sich die Signale: Selbst das Cheval Cabré scheint an der unmittelbaren Zukunft der elektrischen Supersportwagen zu zweifeln.

Im Mai letzten Jahres Ferrari kündigte bereits die Verschiebung der Präsentation des Elettrica anDie Einführung war ursprünglich für Oktober 2025 geplant und sollte in drei Schritten bis zum Frühjahr 2026 erfolgen. Eine ungewöhnliche Strategie für eine Marke, die für ihre tadellosen Zeitpläne bekannt ist und bereits eine gewisse Vorsicht an den Tag legte.

Werbung

Nach dem Elettrica wird der zweite Elektroantrieb auf ... 2028 verschoben

Laut einem Bericht von Reuters vom Juni hat Ferrari beschlossen, sein zweites Modell 100 % mit Elektroantrieb zu verschieben. Das ursprünglich für 2026 erwartete zweite Modell würde frühestens 2028 auf den Markt kommen. Der Grund dafür? Die Nachfrage nach diesem Fahrzeugtyp wird als zu gering angesehen. Für eine Marke, deren DNA eng mit dem Brüllen von V8- und V12-Motoren verbunden ist, könnte es eine zu riskante Wette sein, den Übergang zum Elektroantrieb zu forcieren.

Nicht nur Ferrari steht auf der Bremse, auch die Rivalen tasten sich vor. Maserati hat Schwierigkeiten, seine ersten elektrischen Folgore 100 % zu verkaufen. Lotus schraubt seine Ambitionen zurück. Selbst Rimac, der Pionier unter den Elektro-Hypercars, muss mit einer Nischennachfrage jonglieren. Und in Sant'Agata Bolognese hat Lamborghini klar Farbe bekannt: kein erstes Elektroauto vor 2029Der Markt muss reifen... und Sie können auf die folgenden Punkte setzen eine unerwartete Alternative: synthetische Kraftstoffe.

Werbung

Ein Markt, der nicht bereit ist, die Seite des Benzins zu wechseln

Hinter diesen kaskadenartigen Übertragungen steht eine einfache Tatsache: Ferrari-Kunden haben es nicht eilig, sich von dem Nervenkitzel zu verabschieden, den ein Benzinmotor bei hohen Drehzahlen bietet. Für viele fehlt dem Elektroantrieb noch das gewisse Extra, das den Unterschied zwischen einem einfachen Hochleistungsfahrzeug und einem legendären Supersportwagen ausmacht. Die zögerlichen Verkaufszahlen einiger Elektro-Sportwagen bestätigen, dass es noch ein weiter Weg ist, bis batteriebetriebene Hochleistungsfahrzeuge für Enthusiasten zum Traum werden.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Teile deine Meinung