In Dubai werden in 6 Monaten 1387 Autos abgeschleppt: Ferraris, Lamborghinis und andere Supersportwagen werden dort zurückgelassen.

Werbung

Sie erinnern sich bestimmt noch an den Ferrari Enzo, der auf über 4 Millionen Euro geschätzt wurde, mit Sand bedeckt auf einem Parkplatz am Flughafen Dubai gefunden. Seine rote, von der Sonne getrübte Karosserie, seine luftleeren Reifen und seine Geschichte, die im Internet viral ging. Nun, dieser Supersportwagen war kein Einzelfall. In dem Emirat des Luxus und der Maßlosigkeit werden jedes Jahr Tausende von Autos, manchmal sogar äußerst seltene Hypercars, aufgegeben.

Laut einem aktuellen Bericht der Stadtverwaltung von Dubai wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2025 1.387 Fahrzeuge abgeschleppt und über 6.000 Verwarnungen an ihre Besitzer verteilt. Hinter diesen beeindruckenden Zahlen verbirgt sich ein lokal wohlbekanntes Phänomen: das der verlassenen Superautos, Relikte eines kurzlebigen Reichtums und einer Illusion von Erfolg.

Werbung

Ferraris, Lamborghinis... und geplatzte Träume

Auf den glitzernden Straßen von Dubai ist es nichts Ungewöhnliches, einem Lamborghini Aventador zu begegnen. Aber auf einigen öffentlichen Parkplätzen oder sandigen Grundstücken schlafen dieselben Autos unter freiem Himmel, bedeckt mit Staub und von allen vergessen.

Foto mp_motortrends

In Industriegebieten oder in der Nähe des Flughafens kann man wahre Autofriedhöfe entdecken: Schätzungsweise bis zu 3.000 verlassene Fahrzeuge pro Jahr. Darunter befinden sich Bugatti Veyron, Ferrari 458 Italia, McLaren und sogar ein Enzo, der in den Registern der örtlichen Polizei auftaucht.

Werbung

Warum werden so viele Autos abgestellt?

Der Hauptgrund liegt in der Lebensweise und der Gesetzgebung der Emirate. In Dubai sind 88 % der Bevölkerung im Ausland lebende Personen. Viele nutzen die leichten Kredite, um sich ihr Traumauto zu leisten. Doch wenn es zu einer Finanzkrise, zum Verlust des Arbeitsplatzes oder zu unbezahlten Schulden kommt, ziehen es einige vor, aus dem Land zu fliehen, anstatt eine Gefängnisstrafe zu riskieren. Denn früher war ein ungedeckter Scheck oder ein unbezahlter Kredit ein strafrechtliches Vergehen. Die Folge: Luxusautos werden auf Parkplätzen abgestellt, oft steckt der Schlüssel im Zündschloss.

Foto Caters News Agency

Ein in Dubai ansässiger Autojournalist erklärte bereits während der Krise 2008, dass viele Expats "dump and run" praktizierten: Sie verließen von einem Tag auf den anderen ihre Wohnung, ließen ihr Auto und ihre Schulden zurück und traten dann einen Flug ohne Wiederkehr an.

Werbung

Das Protokoll: von der Feststellung bis zum Abschleppen

Heute überwacht die Stadtverwaltung von Dubai diese verlassenen Fahrzeuge aktiv, um das Image und die Sauberkeit der Stadt zu erhalten. Sobald ein Auto vernachlässigt wirkt - platte Reifen, schmutzige Karosserie, fehlende Nummernschilder - speichern die städtischen Teams die Details in ihrem Computersystem und senden eine SMS-Warnung an den Besitzer.

Je nach Standort hat er dann 3 bis 15 Tage Zeit, um sein Fahrzeug zurückzubekommen. Nach Ablauf dieser Frist wird das Auto abgeschleppt und in den von Emirates Parking betriebenen Al-Awir-Abschlepphof gebracht. Wenn sich der Besitzer nicht innerhalb von sechs Monaten meldet, wird das Auto versteigert.

Werbung
Autofriedhof in Dubai. Foto Mohsin Vlogs

Die Verkäufe dieser verlassenen Autos ziehen Neugierige und Investoren aus der ganzen Welt an. Bei diesen Auktionen, die häufig auf Einladung stattfinden, können prestigeträchtige Modelle zu Spottpreisen erworben werden. Aber Vorsicht: Es wird eine Kaution in Höhe von 20 % des Auktionsbetrags verlangt, und unbezahlte Reparaturen oder Bußgelder des Vorbesitzers können die Rechnung noch höher ausfallen lassen.

Eine Politik der Sauberkeit und Verantwortung

Für die Behörden sind diese Kampagnen nicht nur eine Frage des Images. Wie Saeed Abdul Rahim Safar, Direktor der Abteilung für Abfallwirtschaftsoperationen, in Erinnerung ruft :

Werbung

"Die Behandlung von verlassenen Fahrzeugen gehört zu unseren Prioritäten, um die städtische Umwelt und die Attraktivität Dubais zu erhalten."

Die Stadtverwaltung setzt auf die Sensibilisierung der Anwohner, um diese Situationen einzudämmen. Sie ermutigt Autobesitzer, ihre Autos regelmäßig zu warten, Schutzbezüge zu verwenden und das Parken in sandigen Gebieten zu vermeiden, in denen die Fahrzeuge schnell kaputt gehen.


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Eine Bewertung hinterlassen