
Während Ferrari als Lamborghini jedes Jahr neue Verkaufsrekorde (und Margenrekorde) brechen, so dass man sich manchmal fragt, wo das enden soll, markiert das Jahr 2025 einen unerwarteten Wendepunkt. In einigen Schlüsselmärkten kommt es zu einer beispiellosen Neuausrichtung des historischen Duells zwischen dem sich aufbäumenden Pferd und dem Stier von Sant'Agata Bolognese.
Traditionell behält Ferrari die weltweite Krone in Bezug auf das Volumen, dank einer breiteren Aufstellung und eines nach wie vor starken Images. Doch Lamborghini hat gerade eine Meisterleistung vollbracht: Zum ersten Mal hat die italienische Marke mehr Autos als Ferrari in den USA, ihrem größten Markt, und in Großbritannien, einer weiteren europäischen Bastion, in der Ferrari bislang regierte, zugelassen.
Die Zahlen: Ferrari bleibt vorne, aber Lamborghini schlägt hart zu
Im Zeitraum Januar bis August 2025 verzeichnet Ferrari in den untersuchten Ländern (USA, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und Frankreich) 5.660 Zulassungen. Lamborghini folgt mit 4.913 Einheiten. Insgesamt behält Ferrari also die Oberhand.
Im Detail sieht die Sache jedoch anders aus:
- Vereinigte Staaten : Lamborghini geht mit 2.227 Verkäufen gegenüber 2.119 für Ferrari in Führung. Eine Premiere, die die wachsende Attraktivität von SUVs wie dem Urus, der wahren kommerziellen Lokomotive der Marke, verdeutlicht.
- Großbritannien: Der Bulle schlägt wieder zu mit 610 Zulassungen, gegenüber 498 für Ferrari.
- Italien: Ferrari behält seinen Vorsprung (565 vs. 403), aber der Abstand bleibt eng.
- Deutschland: Bevorzugtes Jagdgebiet für Supersportwagen, Ferrari dominiert klar mit 1.300 Verkäufen gegenüber 922 Verkäufen von Lamborghini.
- Japan: Ferrari glänzt dort noch immer (957 zu 664) und bestätigt seinen Status als Ikone bei den einheimischen Enthusiasten.
- Frankreich: Ein bescheidenerer Markt, auf dem Ferrari weiterhin weit vorne liegt (221 zu 87).
Diese Ergebnisse zeigen, wie sehr das Duell zwischen den beiden italienischen Herstellern nicht mehr nur auf ein globales Kräfteverhältnis hinausläuft. Je nach Land ändern sich die Präferenzen :
- Die Amerikaner und Briten wenden sich heute eher an Lamborghini,
- Deutschland und Japan hingegen bleiben Ferrari-Hochburgen,
- Italien, das Heimatland beider Marken, spiegelt einen ausgeglicheneren Markt wider.
Beachten Sie: In der Schweiz werden die Zulassungen der Marken Ferrari und Lamborghini nicht veröffentlicht. Für Monaco oder Andorra noch weniger!
Das Duell hat gerade erst begonnen
Ferrari bleibt also Weltmarktführer, aber es gibt eine interessante Dynamik : Lamborghini gelingt es, auf strategischen Märkten den Trend umzukehren, was mittelfristig die Karten neu mischen könnte. Und wenn der Stier in einigen Jahren schließlich das sich aufbäumende Pferd auf der Weltbühne endgültig vom Thron stoßen würde?