Ferrari verdient immer mehr Geld für jedes verkaufte Auto und könnte im Jahr 2025 einen neuen Rekord aufstellen!

Werbung

Nach Maserati dann Lamborghiniist nun an der Reihe Ferrari seine Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2025 bekannt zu geben. Und obwohl die Marke mit dem Cabré-Pferd in Bezug auf die Rentabilität eine unverschämte Gesundheit aufweist, hat ihre Aktie an der Börse dennoch eine starke Korrektur erfahren, was ein Zeichen dafür ist, dass die Anleger weiterhin auf Signale einer Verlangsamung achten.

Ein historischer Einbruch an der Börse... trotz solider Zahlen

Am vergangenen Donnerstag verlor die Ferrari-Aktie an einem einzigen Tag mehr als 12 %, was den größten Rückgang an einem Tag seit dem Börsengang vor neun Jahren darstellt. Diese Reaktion war umso überraschender, als der Hersteller seine Prognosen für das Jahr 2025 bestätigt hatte.

Werbung

Der Grund dafür war die Ankündigung, dass die Preise für bestimmte in den USA verkaufte Autos gesenkt werden, sobald die Zölle auf europäische Fahrzeuge von 27,5 % auf 15 % gesenkt werden. Die Analysten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Betriebsmarge in der zweiten Jahreshälfte, da die Auslieferungen und die Durchschnittspreise nachlassen.

Auf dem Weg zu einem Rekordjahr beim Volumen

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 lieferte Ferrari 7.087 Autos aus. Wenn das Tempo anhält, wird der Hersteller zum ersten Mal die symbolische Marke von 14.000 Einheiten in einem Kalenderjahr überschreiten. Ein erwarteter Meilenstein nach drei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren um die 13.000 Autos.

Werbung

Die Ziele, die Ferrari bis 2025 erreichen könnte, lassen einen schwindelig werden:

  • 14.000 ausgelieferte Autos
  • 7 Milliarden Euro Umsatz
  • 1,6 Milliarden Euro Nettogewinn

Ein stetig steigender Gewinn pro Auto

Die beeindruckendste Angabe bleibt die Rentabilität pro Einheit. Legt man die Halbjahresumsätze und -gewinne 2025 zugrunde, verdient Ferrari durchschnittlich 117.115 € pro verkauftem Auto. Ein rasanter Anstieg in weniger als 10 Jahren :

Werbung
JahrVerkäufeUmsatz (Mrd. €)Gewinn (Mrd. €)Gewinn/Auto (€)
2025 (H1)7 0873,570,83117 115
202413 7526,671,52110 400
202313 6635,971,2591 500
202213 2215,090,93971 000
202111 1554,270,83374 700
20209 1193,460,60966 800
201910 1313,760,69968 900
Zahlen italpassion. Danke, dass Sie uns zitieren.

Selbst wenn man berücksichtigt, dass der Umsatz auch andere Einnahmen (F1, Merchandising, Lifestyle-Aktivitäten...) beinhaltet, stammen über 85 % direkt aus dem Verkauf von Autos. Von den 3,57 Mrd. € Umsatz in der ersten Hälfte des Jahres 2025 entfallen 3,04 Mrd. € auf Fahrzeuge und Ersatzteile.

Die Zahlen zeigen, dass Ferrari weiterhin auf einen angereicherten Produktmix (SF90 XX, 12Cilindri, 499P Modificata, Purosangue...) und auf die Personalisierung setzt, die vor allem in Nordamerika zunimmt. Der Auftragsbestand deckt bereits das gesamte Jahr 2026 ab, was beweist, dass die Nachfrage nach wie vor größer ist als das Angebot.

Werbung

Europa trägt Umsatz, Amerika stark, China rückläufig

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 erzielte Ferrari einen Umsatz von 3,57 Milliarden Euro, ein Anstieg gegenüber 3,29 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.

Europa bleibt der wichtigste Motor :

Werbung
  • Italien: 268,2 Mio. €, +18 % im Jahresvergleich
  • Restliche EMEA: 1,49 Mrd. €, im Vergleich zu 1,32 Mrd. € im letzten Jahr
    • Deutschland: €299,9 Mio. (+5,7 %)
    • Großbritannien: 320,4 Mio. € (fast unverändert)

Nord- und Südamerika verzeichnete einen moderaten Anstieg auf 1,13 Milliarden € (+8,9 1Q3Q), wobei der US-Markt allein 988 Millionen € ausmachte und damit im Jahresvergleich deutlich zulegte.

China, Hongkong und Taiwan hingegen fallen zurück :

Werbung
  • Gesamte Zone China, Hongkong, Taiwan: €244,3 Mio. (-12,8 %)
  • China allein: €176,9 Mio. (-14,9 %)

Der Rest der Region Asien-Pazifik blieb mit 429,3 Millionen € stabil (+2,2 %).

Diese Verkaufsgeografie verdeutlicht einen Trend, der bereits bei Lamborghini zu beobachten war: China tritt auf der Stelle, während Europa und Nordamerika das Wachstum stützen.

Werbung

Warum sanktioniert die Börse trotzdem?

Die negative Reaktion der Märkte lässt sich durch zwei Faktoren erklären:

  • Verlangsamung des Gewinnwachstums
  • Erwartete Auswirkungen der US-Zölle, die Ferrari teilweise absorbieren will

Die Anleger wollen wissen, ob die Marke ihre Rekordmargen in einem Umfeld halten kann, in dem das Volumen- und Preiswachstum ins Stocken geraten zu sein scheint.

Werbung

Wann stößt Ferrari an seine gläserne Decke?

Das ist schwer zu sagen. In weniger als einem Jahrzehnt hat Ferrari seinen Gewinn pro Auto verdoppelt und bereitet sich darauf vor, 2025 neue finanzielle und geschäftliche Rekorde zu brechen. Auf lange Sicht könnten jedoch die Produktionskapazität, der Übergang zu Elektroautos, gesetzliche Vorschriften und die Empfindlichkeit der Märkte gegenüber der geringsten Veränderung der Gewinnspanne diese berühmte Obergrenze zeichnen. Vorerst bleibt Ferrari ein Modell der Rentabilität...


Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Teile deine Meinung