
Ferrari enthüllt heute seinen neuen 296 Speciale, den direkten Nachfolger des 296 GTB. Diese neue Limousine ist stärker, leichter und radikaler und reiht sich in die prestigeträchtige Reihe der Challenge Stradale, 430 Scuderia, 458 Speciale und 488 Pista ein. Doch angesichts der neue Lamborghini TemerarioIst sie gut genug gerüstet, um die Kategorie zu dominieren?
Mehr Power, weniger Gewicht, mehr Leistung

Unter der Motorhaube des Ferrari 296 Speciale steckt weiterhin der 3-Liter-V6-Biturbo, der mit einem Elektromotor kombiniert wird und insgesamt 880 PS leistet. Das sind 50 PS mehr als beim 296 GTB. Der Verbrennungsmotor allein erreicht nun 700 PS, durch eine leichtere Kurbelwelle, Titanpleuel und andere Optimierungen aus dem Motorsport, insbesondere aus Programmen wie dem 296 GT3 und dem 296 Challenge.

Auch das Gewicht wurde gesenkt: 60 kg wurden dank des intensiven Einsatzes von Kohlefaser sowohl bei der Karosserie als auch im Innenraum eingespart. Das Ergebnis ist, dass der 296 Speciale eine beeindruckende Leistung erzielt: 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden und 0 auf 200 km/h in 7,0 Sekunden, was einer Steigerung von 0,1 Sekunden und 0,3 Sekunden im Vergleich zum 296 GTB entspricht.

Das Chassis wurde geschärft: Aufhängung aus dem GT3, Michelin Pilot Sport Cup 2 Reifen, ABS Evo, tieferer Schwerpunkt und eine umfangreiche aerodynamische Arbeit, die bietet 435 kg Unterstützung in der maximalen Konfiguration. Das Ziel ist klar: Das Fahrerlebnis soll näher an das eines echten Rennwagens herankommen.
Eine umfassende "Speciale"-Behandlung

Abgesehen von den Zahlen hat sich Ferrari auch um das Gesamterlebnis gekümmert. Die Gangwechsel sind schneller und prägnanter. Der Sound des V6-Motors wurde mit einem Auspuff mit nur einem Endrohr überarbeitet, um ein noch vibrierenderes Timbre zu erhalten. Die Bremsen, die Straßenlage und sogar das Ansprechverhalten des Hybrids wurden optimiert, um ein "viszeraleres" Gefühl auf der Straße und auf der Rennstrecke zu vermitteln.
Der 296 Speciale umrundet die Rennstrecke von Fiorano in 1:19 Minuten und ist damit 2,5 Sekunden schneller als ein 488 Pista.

Es werden zwei Versionen angeboten:
- Die 296 Speciale (geschnitten) ab 400 000 €.
- Die 296 Speciale A (Spinne) ab 460 000 €Das Hardtop lässt sich in 14 Sekunden versenken.

Gegenüber Lamborghini

Wenn der 296 Speciale beeindruckt, ist sein einziger erklärter Rivale, der Lamborghini TemerarioDer Temerario spielt in der gleichen Liga... oder sogar ein bisschen darüber. Mit seinem 920 PS starken V8-Hybridmotor beschleunigt der Temerario in 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 7,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Der Temerario ist ein echter Hingucker.
Zugegeben, der Unterschied ist minimal (0,1 Sekunden auf 0-100 km/h), und dank seines um fast 300 kg geringeren Gewichts ist der Ferrari bei 0-200 km/h schneller. Aber in Bezug auf das rohe Image schlägt Lamborghini mit seiner überlegenen Kavallerie voll zu.
Eine zu prüfende Alternative: der Maserati GT2 Stradale

Es gibt auch eine unerwartete italienische Alternative: den Maserati GT2 Stradale. Mit seinem 640 PS starken V6-Biturbo ohne Hybridantrieb ist er zwar weniger leistungsstark, aber dennoch furchteinflößend. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 2,8 Sekunden und ist damit genauso schnell wie der Ferrari 296 Speciale, obwohl er weniger Leistung hat. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h erfolgt in 8,5 Sekunden und die aerodynamische Belastung ist mit 500 kg höher als die des Ferrari. Ohne Hybridsystem kann der Maserati GT2 Stradale Puristen ansprechen, die ein direkteres Fahrerlebnis suchen. Sie ist mit Abstand die leichteste der drei! Leicht ist richtig!
Urteil
Der Ferrari 296 Speciale ist ein beeindruckendes Werk der Ingenieurskunst, das dem "Speciale"-Geist der Marke treu bleibt: pures Gefühl, extreme Präzision und mechanische Raffinesse. Aber gegen den stärkeren Lamborghini Temerario fehlen ihm vielleicht ein paar PS, um sich ohne Debatte im Krieg der Hybrid-Superautos der nächsten Generation durchzusetzen.
Ferrari 296 Speciale | Lamborghini Temerario | Maserati GT2 Stradale | |
---|---|---|---|
Motor | 3.0L V6 Hybrid | 4.0L V8 Hybrid | 3.0L V6 Biturbo |
Gesamtleistung | 880 PS | 920 PS | 640 ch |
Gewicht | 1410 kg | 1690 kg | 1365 kg |
Länge | 4,56 m | 4,7 m | 4,6 m |
0 à 100 | 2,8 sec | 2,7 sec | 2,8 sec |
0 à 200 | 7,0 trocken | 7,2 sec | 8,5 Sek. |