
Stellen Sie sich eine Ferrari dessen Bestimmungsort ... der Schrottplatz ist. Genau das ist diesem Ferrari 360 Modena passiert, einer Ikone aus Maranello, die zwischen 1999 und 2005 produziert wurde, und die in Einzelteilen zerlegt hätte enden können. Doch dazu kam es nicht: Die Teams der spanischen Autoschrottplatzfirma Desguace Motocoche beschlossen, den Wagen zu retten.
Ein Supersportwagen, der verschrottet werden sollte... gerettet durch den Autoschrottplatz!



Der Ferrari war in einem kritischen Zustand: Ein Aufprall vorne rechts hatte den Kühler zerstört, einen Teil der Mechanik beschädigt und die Felge verbogen. Für die Versicherung des Vorbesitzers war der Wagen wahrscheinlich ein nicht mehr zu rettendes Wrack, das zur Demontage geschickt werden konnte.
Doch für die Teams von Desguace Motocoche sollte das Szenario ganz anders aussehen. Dieses Zentrum für Altfahrzeuge hat die Genehmigung, bestimmte Fahrzeuge vor ihrer Verschrottung aufzukaufen und zu reparieren. Anstatt den 360 Modena zu zerlegen und seine Teile zu verkaufen, entschieden sie sich für eine Reparatur, um das Fahrzeug zu retten.

Eine kluge Entscheidung: Ein reparierter und wiederaufgearbeiteter Ferrari ist viel mehr wert als sein Wert in Einzelteilen. Und für Enthusiasten war es unmöglich, dem 400 PS starken 3,6-Liter-V8-Saugmotor mit sequenziellem F1-Sechsganggetriebe zu widerstehen. Der italienische Supersportwagen sollte ein zweites Leben bekommen.
Reparaturen mit neuen, und gebrauchten Teilen

Was als "einfache" Reparatur geplant war, wurde zu einer umfassenden Restaurierung. Hier die wichtigsten Schritte:
- Ersetzen des rechten Heizkörpers und seines Elektrolüfters
- Einbau eines neuen Kondensators für die Klimaanlage
- Vorübergehender Bypass des Kühlsystems, um den Motor vor der vollständigen Reparatur zu testen
- Ersetzen des rechten vorderen Kotflügels und des unteren Spoilers (gebrauchte Teile)
- Richten und Ersetzen von Scheinwerferhalterungen
- Montage eines Lüftungsgitters und eines Luftkanals
- Komplette Lackierung, um den Glanz des originalen Rosso Corsa wiederherzustellen
- Anbringen von etwas breiteren Felgen eines Ferrari 550 Maranello
- Reinigung und Aufarbeitung der Lederinnenausstattung
- Überarbeitung des sequenziellen Getriebes F1
- Vollständiges Detaillieren

Nach wochenlanger Arbeit ist der 360 Modena endlich wieder in einem fast neuen Zustand.
Insgesamt gibt das Team an, dass es für die Restaurierung etwa 21.000 € an Teilen ausgegeben hat (ohne Arbeitskosten), was auf eine clevere Mischung aus gebrauchten Teilen vom Schrottplatz und neuen Teilen, wenn nötig, zurückzuführen ist.
Der Kaufpreis des Autos wird im Video nicht genannt, scheint aber im Vergleich zum Umfang des Projekts und dem Endwert des vor der Zerstörung geretteten Ferrari marginal zu sein. Um die einzelnen Schritte zu verfolgen, können Sie sich das Video unten ansehen.