Er kauft einen Ferrari 812 GTS 460.0000 €: Nach zwei Jahren mit Pannen und verfallener Garantie stellt er ein Ultimatum

Werbung

Kaufen Sie eine Ferrari ein neues Auto zu kaufen, ist oft ein Traum. Für den berühmten Auto-YouTuber Nico Leonard wurde dieser Traum zum Albtraum. Im Juni 2023 zahlte er über 460.000 Euro für einen neuen Ferrari 812 GTS, der von einem offiziellen Händler geliefert wurde. Drei Tage später leuchtet das Armaturenbrett mit Fehleranzeigen auf. Zwei Jahre später leidet das Auto immer noch unter wiederholten elektronischen Fehlern ... und die Garantie wurde erst aufgehoben und dann wieder aktiviert, ohne die Probleme endgültig zu lösen.

Drei Tage Glück, zwei Jahre Hölle

Am 18. Juni 2023 erhielt Nico die Schlüssel zu seinem Ferrari 812 GTS, einem Kraftmonster: 6,5L V12-Saugmotor, 800 PS, 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden. Auf dem Papier ein mechanisches Meisterwerk, das sich jedoch zum Albtraum entwickelt hat.

Werbung

Ab dem dritten Tag zeigt das Auto elektronische Warnungen an: Bremssystem, ESC, Motormanagement etc. Trotz mehrerer Besuche im Autohaus gibt es keine dauerhafte Lösung. Und als Nico einen Novitec-Auspuff einbaut, streicht Ferrari die Garantie, weil es sich um eine nicht genehmigte Modifikation handelt.

Totalausfall in Monaco, 500 Tage in der Werkstatt

Während einer Reise nach Monaco fällt der 812 GTS mit einem Totalschaden aus. Ferrari weigert sich, die Kosten für den Rücktransport oder die Reparatur zu übernehmen. Nico sitzt fest. Er muss den Transport und die Diagnose selbst bezahlen.

Werbung

Er beschließt daraufhin, zu beweisen, dass der Auspuff nicht schuld ist. Ferrari und Novitec inspizieren das Auto. Wie lautet das Urteil? Es gibt keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen der Panne und dem Auspuff. Die Garantie bleibt jedoch ausgesetzt und die Pannen bestehen weiter.

In zwei Jahren verbringt das Auto 500 Tage in der Werkstatt, in sechs Autohäusern auf zwei Kontinenten. In dieser Zeit zahlt Nico weiterhin 4.500 £ pro Monat für ein Fahrzeug, das er nicht nutzen kann.

Werbung

Aufgebracht versucht er, den Kauf des Autos rückgängig zu machen, wie es das britische Gesetz über nicht konforme Produkte erlaubt. Ferrari lehnt ab.

Ferrari reagiert (endlich)...

Nach einer starken Medienberichterstattung entsendet Ferrari Italien schließlich einen Techniker aus Maranello nach Nordirland. Die Diagnose kommt innerhalb von 24 Stunden: fehlerhafte Verbindung im Bremsmodul (ECU). Der Fehler wurde behoben, die Garantie wieder aktiviert und Nico konnte sein Auto endlich wieder in Empfang nehmen.

Werbung

Ferrari verlangt daraufhin jedoch 30.000 £ für die Reparatur. Schließlich zahlt der Händler Charles Hurst die Rechnung und verhindert so einen weiteren Skandal...

... aber die Probleme kommen wieder

Die Freude ist nur von kurzer Dauer. Einige Tage, nachdem er sein Fahrzeug zurückerhalten hat, tauchen dieselben Fehlermeldungen wieder auf: Stopp & Start-System, Motormanagement, ESC usw. Die Fehlermeldung lautet, dass das System nicht funktioniert.

Werbung

"Zwei Jahre nach dem Kauf konnte ich das Auto noch nie länger als einen Tag ohne Probleme benutzen", fasst Nico zusammen.

Müde stellt Nico Ferrari ein Ultimatum: 7 Tage Zeit, um das Auto zu ersetzen oder ihm das Geld zurückzuzahlen, ansonsten wird er es vor die Tore der Ferrari-Fabrik in Maranello liefern lassen, live in den sozialen Netzwerken.

"Ich habe das Auto gekauft, um mit meinen Kindern Erinnerungen zu schaffen. Stattdessen habe ich zwei Jahre lang Frustration erlebt. Das ist nicht akzeptabel".

Diese Aussage, die von Millionen Internetnutzern gesehen wurde, zeigt die Grenzen des Ferrari-Kundendienstes auf, selbst bei Neuwagen im Wert von über 400.000 €. Eine Situation, in der der Hersteller, obwohl er seinen Fehler eingestand, fast zwei Jahre brauchte, um zu reagieren, ohne das Problem endgültig zu lösen. Wird Nico sein Auto vor der Ferrari-Fabrik in Maranello abstellen? Fortsetzung folgt!

Werbung

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile es!

Werbung

Teile deine Meinung