
Kaufen Sie eine FerrariDas ist oft ein Lebenstraum. Aber was passiert, wenn sich hinter diesem Traum eine viel teurere Realität verbirgt? Dieser deutsche Youtuber fand das heraus, als er einen Ferrari 360 Modena mit 207.000 km kaufte.
Dieser Ferrari aus den 2000er Jahren ist kein gewöhnlicher Ferrari. Seit seiner Einführung hat er bereits Reparaturen im Wert von über 100.000 Euro durchgeführt. Eine dieser Reparaturen ist besonders auffällig: un kompletter Motorwechsel im Jahr 2008 bei 100.000 km, der allein 48.489 € kostete. Nicht zu vergessen die kürzlich durchgeführte F1-Überholung mit Austausch von Getriebe, Kupplung und Sensoren für fast 20.000 €!
Ein Ferrari mit über 200.000 km - hält das?

Mit seiner schwarzen Metallic-Karosserie, seinen 207.000 km und den gelb lackierten Motoransaugöffnungen hat dieses Exemplar alles, um die Gemüter zu spalten. Was die Wartung angeht, wurde alles getan: neues F1-Getriebe, neue Kupplung, komplette Überholung, Lackierung, renovierte Innenausstattung... aber rechtfertigt das einen Preis von 72.500 €? Wenn andere Ferrari 360 mit halb so vielen Kilometern zum gleichen Preis angeboten werden, stellt sich diese Frage.
Das Video zeigt ein gesundes Fahrzeug ohne störende Geräusche, das trotz seines Alters noch leistungsfähig ist. Aber es werden mehrere typische Schwächen angesprochen: Türen, die Spiel haben, Abnutzung der Bedienelemente im Innenraum...
"Was die Rarität hier ausmacht, ist die außergewöhnliche Wartung und die Kilometerzahl. Ein Ferrari 360 mit 207.000 Kilometern? Den trifft man nie an", fasst Hamid zusammen.
Ein Ferrari mit 200.000 km: Kaufen oder fliehen?
Dieser Fall entfacht erneut eine Debatte: Ist ein gut gepflegter Ferrari mit vielen Kilometern besser ... oder ein "falsches Schnäppchen" mit wenigen Kilometern, aber ohne klare Historie? Zumal dieser Ferrari laut Hamid mehr Reparaturen gekostet hätte, als er heute wert ist.