
In der englischen Landschaft verbirgt ein verlassenes Herrenhaus eine verblüffende Szene: ganze Reihen amerikanischer Muscle Cars (Pontiac Trans Am, Ford Mustang), gemischt mit Saab und Range Rover... und unter einer zerrissenen Plane neben dem Herrenhaus ein Ferrari F355 Berlinetta, der unter freiem Himmel verfällt.
Die Entdecker des Youtube-Kanals Stranger Media stoßen zuerst auf aufgereihte "Trans-American" mit platten Reifen, rissiger Lackierung, Moos und Rost, die das Blech befallen. Einige tragen noch ausländische Nummernschilder und Aufkleber des American Auto Club UK, was auf einen aktiven Sammler hindeutet, der seine Autos importierte. Die abgenutzten Planen lassen nun dem Wetter seinen Lauf.
In den Nebengebäuden und um das Haus herum: weitere Pontiacs, ein Mustang GT, Saab 2.3 Turbo, mehrere Range Rover, sogar Boote, alles offensichtlich seit Jahren stillgelegt. Die Bilder zeigen verschimmelte Innenräume und zerkratzte Karosserien, einige Autos sehen aus, als wären sie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr zugelassen worden.

Unter einer Hülle Ferrari erscheint: F355 Berlinetta, die ikonischste aller V8-Limousinen der 1990er Jahre. Die Farbe blubbert und bläht sich bereits an der Karosserie, Wasser ist eingedrungen, Korrosion breitet sich aus. Der Wagen ist traurig verlassen.



Der F355 Berlinetta kam 1994 auf den Markt und verkörperte das Comeback des Ferrari V8: 3,5-Liter-V8 mit 380 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe, scharfes Chassis und ein Sound, der zum Kult wurde. Der F355 wurde bis 1999 produziert und ist bis heute eine der begehrtesten modernen Ikonen aus Maranello.
Das Video der Entdecker endet mit der Intervention der örtlichen Polizei. Keine strafrechtliche Verfolgung: in England, solange kein Einbruch oder eine Beschädigung vorliegt. Die Beamten erinnern vor allem an die Sicherheitsrisiken des Ortes. Die Forscher bringen übrigens wieder Planen an, um künftige Schäden zu begrenzen.
Wem gehört diese Sammlung? Werden die Autos gerettet werden? Das bleibt unklar! Aber es ist schade, einen Ferrari F355 vor sich hin rosten zu sehen, wenn er in den Händen eines Enthusiasten sein könnte!
Das "Erkunden" könnte auch eine saftige Besitzstörungsklage mit sich ziehen oder war es doch nur unerlaubtes Betreten, fremdes Eigentum? Nur für etwaige Nachahmer, die dann denken, gehen wir auch Mal auf "Erkundungstour", auf fremden Grund, Besitz oder Eigentum.