
Wer kennt nicht Ratarossa, den britischen YouTuber mit einer Leidenschaft für FerrariDer Mann, der Autos wieder zum Leben erweckt, die andere verschrotten würden? Seit über 15 Jahren widmet er seine Wochenenden, Nächte und oft auch seine Ersparnisse der Rettung legendärer Modelle: 308328, 512 BB, 360 Modena... Sein Traum? Eines Tages einen Ferrari F40 zum Restaurieren zu finden.
Doch diesmal ist es sein treuer Ferrari 360 Modena, den er fast jeden Tag fährt, der ihm das Leben schwer macht. Nach neun Monaten sorgfältiger Restaurierung - vollständige Zerlegung, komplette Lackierung, neu gestalteter Innenraum, neue Bremsen, restaurierter Motorraum - schien das Ergebnis perfekt zu sein. Das Auto glänzte und war bereit, wieder auf die Straße zu gehen, schöner als je zuvor. Bis ein einfaches Vinylband den Traum in einen Albtraum verwandelte.

Eine perfekte Linie ... bis sie sich verzieht
Auf der schwarzen Karosserie des 360 hatte Ratarossa einen dreifarbigen Streifen anbringen lassen, der vom Ferrari Challenge Stradale inspiriert war - ein typisches Detail der italienischen Sportmodelle. Doch einige Wochen, nachdem er die Werkstatt verlassen hatte, tauchte ein Makel auf. Dann noch ein weiterer. Und schon bald verwandelte sich die makellose Linie in eine Reihe von Wülsten und scharfen Rissen, als hätte jemand den Lack mit einem Skalpell aufgeschnitten.

"Es ist ein Albtraum", gesteht er in seinem Video. "Wir haben neun Monate damit verbracht, das Auto perfekt umzubauen, und jetzt schrumpft der Vinylstreifen von Tag zu Tag."
Die Diagnose lautet: Das Vinylband ist geschrumpft und hinterlässt eine sichtbare Kante unter dem Lack. Schlimmer noch: Die ersten Mängel haben sich von der Motorhaube bis zum Dach ausgebreitet. Und um das ordentlich zu reparieren, müssten fast zwei Drittel des Autos abgeschliffen und neu lackiert werden.
Der Schuldige: das Vinyl selbst
Nach der Veröffentlichung seines Videos lieferte ein Branchenprofi mit vierzig Jahren Erfahrung mit Vinylfolien sein Urteil: Der Streifen sei auf weniger stabilem "kalandriertem" Vinyl gedruckt worden und nicht auf hochleistungsfähigem "gegossenem" Vinyl.

Was ist das Problem? Kalandriertes Vinyl verträgt starke Temperaturschwankungen schlecht, vor allem auf einer schwarzen Karosserie, die die Wärme absorbiert. Das Ergebnis: Das Material dehnt sich aus, zieht sich zusammen und löst sich schließlich unter dem Lack ab.
"Bei einem schwarzen Auto heizt sich das Vinyl in der Sonne sehr stark auf. Ich habe schon erlebt, dass Bänder um 20 mm geschrumpft sind!", erklärt der Experte. Seiner Meinung nach wäre die einzige dauerhafte Lösung, die Motorhaube neu zu lackieren und einen neuen Streifen aus "Cast"-Vinyl, auch Gussvinyl genannt, anzubringen, ohne ihn mit Klarlack zu überziehen.
Andere Fehler, andere Ursachen

Abgesehen von dem Problem mit dem Streifen stellte Ratarossa auch an anderen Teilen der Karosserie, wie den Türen oder den Kotflügeln, mehrere Lackfehler fest, wo kein Vinyl aufgetragen worden war. Diese Unvollkommenheiten: Läufer, trockene Stellen, kleine Blasen, würden nicht mit dem Vinyl zusammenhängen, sondern eher mit dem Lackierprozess. Winterliche Bedingungen, unregelmäßiges Trocknen oder ein zu dick aufgetragener Lack könnten diese Unregelmäßigkeiten erklären. Alles in allem ist das Vinylband zwar für das Desaster auf der Motorhaube und dem Dach verantwortlich, aber die anderen Mängel sind eher klassische kleine Karosseriefehler, die nur durch eine Neulackierung dauerhaft behoben werden können.
Eine teure, aber lehrreiche Lektion
Ratarossa ist sichtlich entmutigt und gibt zu, dass die Reparatur Zeit und Geld kosten wird. "Ich bin kein Perfektionist, aber wenn meine zehnjährige Tochter mich fragt, was das für Spuren auf der Karosserie sind, weiß ich, dass man es zu sehr sieht."
Doch trotz der Frustration behält er seinen Humor und seine Leidenschaft: Der V8-Motor läuft immer noch einwandfrei, die Bremsen sind tadellos und die Innenausstattung ist wunderschön. Er erwägt daher, den Wagen irgendwann neu zu lackieren oder sich für eine radikal andere Farbe wie ein Metallic-Violett zu entscheiden.
Wie so oft bei Ratarossa ist die Geschichte wahrscheinlich noch nicht zu Ende erzählt. Aber eines ist sicher: In der Welt der Restaurierungen können selbst die kleinsten Details monatelange Arbeit zunichte machen.