
Die Nachricht, dass eine Privatsammlung, die als eine der beeindruckendsten in Europa gilt, im März 2026 versteigert werden soll, wird die Herzen von Liebhabern italienischer Autos höher schlagen lassen. Die exklusive Information, die von Auto Motor und Sport veröffentlicht wurde, betrifft die legendäre Autosammlung, die der ehemalige deutsche Meister im Amateur-Radsport und Autohändler Fritz Neuser über Jahrzehnte hinweg aufgebaut hat. Im Alter von 93 Jahren beschloss er, das, was er als sein "Lebenswerk" bezeichnete, weiterzugeben.
Sportkarriere, dann ein Leben für Autos
Bevor Fritz Neuser zu einem festen Namen in der Welt der Prestigeautos wurde, war er einer der besten deutschen Amateur-Radrennfahrer. Zwischen 1948 und 1957 gewann er über 300 Rennen und ein Dutzend Titel. Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne schrammte er knapp an einer Medaille vorbei, bevor er Opfer eines unverschuldeten Unfalls wurde.
Das Ende seiner sportlichen Karriere brachte ihn jedoch nicht von der Welt der mechanischen Leidenschaft ab. Als ausgebildeter Radiotechniker entschied er sich für die Automobilbranche und eröffnete 1962 sein erstes Autohaus in Nürnberg, einen engen Raum, der "kaum größer als eine Doppelgarage" war, wie er sich erinnert. Schon bald wurde Auto-Neuser zum British-Leyland-Händler, Alfa Romeound dann Ferrari. Sein Ruf tut sein Übriges: angesehener Verkäufer, brillanter Amateurfahrer, Chef der Scuderia Auto-Neuser. In seinem Team gewinnen Namen wie Bernd Hahne und Anton Fischhaber Titel. Der Erfolg folgt ihm überall hin, so dass die deutsche Presse ihn als den "ungekrönten König der Luxusautos" bezeichnet. Der Mann selbst zieht es vor, sich einfach als leidenschaftlich zu bezeichnen.
Eine von Ferrari dominierte Sammlung, aber reich an italienischen Schätzen
Das Inventar nennt 41 Autos, darunter 21 Ferraris, und die Fotos, die in Fritz Neusers Schuppen aufgenommen wurden, bestätigen sofort das Ausmaß dieser Leidenschaft für Maranello. Das Licht fällt auf die Motorhauben einer Reihe tadellos aufgereihter Berlinetten, unter denen ein prächtiger Ferrari F355 im Wettbewerbszustand herausragt.
Auch Alfa Romeo-Fans kommen nicht zu kurz. Auf einem der Bilder fällt sofort eine Alfa Romeo Giulia aus dem Rennsport ins Auge, die im GTAm-Stil präpariert wurde. Sie steht direkt neben einem Prototyp in den Farben von Martini Racing - eine Szene, die in der Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Weiter hinten ist die unverkennbare Silhouette eines Lancia Delta zu sehen, wahrscheinlich ein HF Integrale.

Diese Fotos sind nur ein Vorgeschmack auf das, was der Artikel in Auto Motor und Sport bestätigt: Die italienischen Autos bilden das Herzstück der Auktion. Einige von ihnen sind echte Highlights, wie ein äußerst seltener Ferrari 365 GTB/4 Daytona aus dem Jahr 1974, der in Piniengrün lackiert ist, einer Farbe, die bei diesem Modell fast nie zuvor zu sehen war. Der im Katalog erwähnte Alfa Romeo GTAm ist ebenfalls außergewöhnlich: Es handelt sich um ein Exemplar, das von der Fabrik und dem Alfa Romeo Museum als Nummer 22 unter den 40 gebauten Originalen authentifiziert wurde.
Neben diesen Ikonen enthält die Sammlung auch Raritäten, die man vielleicht nicht unbedingt erwartet: einen Abarth 2200 Allemano Spider, einen De Tomaso Pantera GTS 5, einen Chevron B19 Prototypen sowie mehrere legendäre Ferraris wie den 512 BB, den 512 BBi oder einen der begehrten 308 GTB Vetroresina. Ergänzt wird das Ganze durch einige verführerische Eindringlinge, darunter ein Porsche 356 B Roadster und ein erhabenes, perfekt restauriertes Mercedes Ponton Cabriolet aus dem Jahr 1953.
Schließlich gibt ein Detail auf den Fotos Rätsel auf: Im hinteren Teil des Hangars weht eine große Maserati-Flagge über den Autos. Da auf den Bildern kein Modell der Marke mit dem Dreizack deutlich zu erkennen ist, bleibt die Frage offen. Da Neuser jedoch seinen Werdegang und seine Nähe zu den großen italienischen Marken kennt, wäre es erstaunlich, wenn bei der Auktion nicht mindestens ein Exemplar auftauchen würde. Eine weitere Überraschung, auf die Sie sich freuen können, wenn die Auktion beginnt.
Ein Erbe, das im März 2026 versteigert wird
Das Haus Artcurial wird die Auktion am 14. und 15. März 2026 in Paris organisieren. Die Veranstaltung wird aufgrund der Vielfalt und des bemerkenswerten Zustands der erhaltenen Fahrzeuge außergewöhnlich sein. Neben den Autos werden elf Motoren versteigert, darunter ein Alfa GTA-Vierzylinder mit Magnesiumkurbelgehäuse, ein Ferrari 246 GT V6 und sogar ein Lamborghini V12. Das Ganze wird von einem Arsenal an Originalteilen begleitet: Getriebe, Hinterachsen, Komponenten, die sowohl für Alfa Romeo als auch für Ferrari unauffindbar geworden sind.
Der Verkauf wird auch persönlichere Gegenstände umfassen, wie Neusers Rennräder, darunter ein Colnago-Karbonrad, das nur in drei Exemplaren hergestellt wurde, und das Bahnrad, das 1956 bei den Olympischen Spielen in Melbourne benutzt wurde. Für Neuser ist diese Entscheidung kein bitterer Abschied, sondern ein logischer Übergang. "Es ist einfach an der Zeit, mein Werk weiterzugeben", vertraut er dem deutschen Magazin an.
